ISM Institut für Strategie und Marketing
Forschungsbasierte Kompetenz
Das Institut für Strategie und Marketing (ISM) ist die Kompetenzplattform für strategische und marktorientierte Unternehmensführung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Wir stiften Nutzen für unsere Stakeholder in der Ostschweiz und darüber hinaus, in dem wir exzellente angewandte Forschungsprojekte in den Themenfeldern Strategie und Marketing durchführen und die Ergebnisse in die Wirtschaftspraxis, Management Weiterbildung und die Lehre transferieren.
Das Institut für Strategie und Marketing bietet im gesamten Prozess der strategischen und operativen Leistungsgestaltung und -vermarktung ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Das Spektrum reicht von der Marktforschung mit Ermittlung der Kundenbedürfnisse über die Konzeption von innovativen Strategien, Managementansätzen und Geschäftsmodellen bis hin zur Gestaltung und dem Pricing von neuen Produkten und Services. Die Positionierung der Unternehmen und die Marktbearbeitung wird durch moderne Ansätze der Markenführung und der integrierten Kommunikation wirkungsvoll unterstützt. Unternehmensgründer und Start-ups profitieren von unseren Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship und Technologiemanagement.
Das ISM bietet kompetente Beratungsleistungen für Unternehmen, die als Dozierendenprojekte oder als Studierendenprojekte durch das Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation durchgeführt werden. Mit dem Young Leader Award organisiert das Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation als Teil des ISM das wichtigste Event der Ostschweiz für Nachwuchsführungskräfte.
Weitere Institutsseiten des ISM
ISM Institut für Strategie und Marketing
-
News aus dem ISM
- Neues Forschungsprojekt «Semantic Employer Brand Controlling»
- Der WTT YOUNG LEADER AWARD 2025 ist gestartet – Kick-off für das Projektteam
- Erfolgreiches Intensivseminar Social-Media-Marketing 2025
- ISM trainiert Digital Services-Team von Bühler
- Kleine Innovationen, grosse Wirkung
- Was bleibt nach dem KI-Hype? Volles Auditorium beim Unternehmensspiegel 2025 in St.Gallen
- Innovationen im Wintersport
- Vorankündigung: Seminar Employer Branding Communication Excellence am 5.6.2025
- KI@KMU: Was bleibt nach dem KI-Hype?
- USA-Praxisprojekte: Zusammenarbeit mit der Robert Morris University in Pittsburgh
- Erfolgreich durchstarten mit Digital- und Social-Media-Marketing!
- Dankbarkeit und Vorfreude
- Spannende Diskussionen beim Intensivseminar Employer Branding
- Ist die Schweiz wirklich Innovationsweltmeister?
- LEADER Special zum WTT Young Leader Award 2024
- Attraktive Region für Wirtschaftstalente
- Erstmalige Durchführung Praxisprojekt «Legal Services»
- Der «Werbeblindheit» im Internet mit Spass begegnen: Neues Innovationsprojekt gestartet
- Die Sustainable Mobility Lab Konferenz kommt in die Schweiz
- WTT YOUNG LEADER AWARD 2024
- Schadenserkennung bei Brücken: Projekt zu neuem digitalen Service kurz vor Abschluss
- Award Referat: «Digitale Authenzitität – die neue Superpower»
- 12. Durchführung Intensivseminar Employer Branding
- Praxisinput vom erfolgreichen Startup emonitor
- Vitronic & Co. setzen Young Leaders in Szene
- Innovation - die Kraft des Neuen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle Gesundheit und Management
- Wertvolle Inputs und Erfahrungen aus der Praxis
- Seminar Employer Branding Communication Excellence erfolgreich durchgeführt
- ISM lanciert drei neue Seminare zu Digital Marketing
- Beste Köpfe im Appenzellerland
- Studierende der OST St.Gallen nehmen an internationalen Praxisprojekten teil
- Neuer Patronatsparter Arbeitgeberverband See-Gaster
- Hochtemperatur Wärmepumpen – EU Projekt Push2Heat geht in die heisse Phase
-
ISM - Wissen Kompakt
- Wie können KI-Tools für die Beschreibung von Personas genutzt werden?
- Führt mehr Effizienz zu weniger Ressourcenverbrauch – das Jevons-Paradox?
- Omnibus Paket – Einstieg in den Ausstieg der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Wie macht eine starke Customer Experience Unternehmen krisenfest?
- Was ist ein Hype Cycle und wohin geht die KI-Reise?
- Was sind eigentlich die Ziele von Employer Branding?
- Die Gestaltung der Produktlinie als Erfolgsfaktor
- Consulting-Barometer 2025: Welche Themen beschäftigen die Unternehmen?
- Wie wirkt sich die Branchenentwicklung auf Innovationen aus?
- Was ist eine Employer Value Proposition?
- Erfolgreiches Digital Marketing als Einzelperson: Strategien und Ansätze
- Nachhaltigkeitsberichterstattung – Pflichtübung für die Schweiz?
- Warum die Kundenzufriedenheit messen?
- Wie kann der EU Data Act (Datenverordnung) die Beschaffung, Nutzung von Daten und Innovation durch Daten revolutionieren?
- Das AI Marketing Tool, Canvas AI, als smarter Design Assistent
- Produktmanagement – was ist das eigentlich?
- Das Mobilitätsbudget
- Third Party Cookies - Wie geht es weiter?
- Was sind Praxisprojekte?
- Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell bei (technischen) Innovationen?
- Wesentlichkeitsanalyse – einfach, doppelt, nachhaltig?
- Die grössten Fehler beim Direktvertrieb
- Wie kann ich Wirkung für Nachhaltigkeit systemisch erfassen?
- Metaverse: Welche Potenziale und Einsatzmöglichkeiten gibt es für Unternehmen?
- Humanocracy - bye, bye Bürokratie?
- Key Account Management – worum geht es da?
- Wie gelingt es, Daten mit anderen Unternehmen im Ökosystem zu teilen?
- Wettbewerbsvorteile und Produktivitätsgewinne durch IoT?
- Was bringt Customer Education?
- Wie schaffen Reallabore Lösungen für die Nachhaltigkeits-Transformation?
- Datenbewertung: Wie geht das?
- Servicedesign: Was ist das eigentlich?
- Wie kann ich den Innovationsprozess durch Generative KI wie ChatGPT oder Dalle-E schneller und ideenreicher gestalten?
- Wie kann Technologiefolgen-Abschätzung Risiken in der Innovationsentwicklung minimieren und Chancen befördern?
- Customer Journey: Was ist das eigentlich?
- Wie ermittle und berücksichtige ich die Technology Readiness meiner Kunden?
- ESG Rating – nachhaltig erfolgreich?
- Marketing
- Strategisches Management
- Wissenstransfer & Innovation
-
Weiterbildungsangebot
- Seminar nachhaltige Innovation systemisch gestalten und bewerten
- Seminar & Intensivtraining Nachhaltigkeitsberichterstattung & CSRD Reporting
-
Weiterbildung Digital Marketing
- Tagesseminar Content Creation mit KI
- Intensivseminar Social Media Marketing
-
Seminar Digital Marketing
- Einblick ins Seminar Digital Marketing
-
Digital Marketing Blog
- LinkedIn Hintergrundbild – So gestaltest du es richtig!
- LinkedIn Profil optimieren - In 8 Schritten zu einem vollständigen Profil
- Google Ads Kosten? So berechnest du die Kosten.
- Wie kann ich mit Google Ads in der Google Suche präsent?
- Wie wähle ich eine Digital Marketing Agentur aus?
- Welche Weiterbildung im Digital Marketing passt zu mir?
- Was ist Digital Marketing?
- Digital Marketing Strategie - Was mache ich konkret?
- Suchmaschinenoptimierung
- Was zeichnet einen guten Digital Marketing Manager aus?
- Digital Marketing KMU - Wie mache ich es richtig?
- Digital Marketing Coaching - Deine Bedürfnisse im Fokus
- Seminar LinkedIn Marketing
- Intensivseminar Key Account Management
- Intensivseminar Business Innovation
- Intensivseminar Digital Services
- Intensivseminar Customer Experience Management
- Intensivseminar E-Commerce & Direct-to-Consumer
- Intensivseminar Generative KI und Innovation
- Betriebliche Mobilität in KMUs nachhaltig gestalten
- Seminare Essentials Nachhaltigkeitsmanagement
- Employer Branding Communication Excellence
- Intensivseminar Employer Branding
- Veranstaltungen und Foren
- Kontakt und Team
Kontakt
Prof. Dr. Dietmar Kremmel
Institutsleiter ISM
9001 St. Gallen, Switzerland
+41 58 257 13 80
ism@ost.ch
ISM Institut für Strategie und Marketing
Aktuell
«Adaptive Customer Education» befasst sich mit dem digitalen Nutzungsverhalten von Kunden.
«Know the Flow» Wie bewegt Herr und Frau Schweizer?