Sprache

Gesund leben und altern – IdS HELA

Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie umfasst körperliches, mentales und soziales Wohlbefinden. Das interdisziplinäre Schwerpunktgebiet Healthy Living and Aging (HELA) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule widmet sich diesen Aspekten mit einem umfassenden Ansatz.

Schwerpunkte

  • Integrierte Ansätze für Gesundheit und Wohlbefinden über die Lebensspanne
    • Berücksichtigung physischer, psychischer und sozialer Gesundheitsbedürfnisse durch das biopsychosoziale Modell
    • Förderung des mentalen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens durch ganzheitliche Ansätze
    • Stärkung der Gesundheitskompetenz und kulturellen Sensibilität
    • Berücksichtigung wirtschaftlicher und arbeitsbezogener Gesundheitsaspekte
    • Umgang mit ethischen Fragestellungen bei der Implementierung neuer Technologien und Interventionen
    • Förderung eines inklusiven Ansatzes für Menschen mit (chronischen) Gesundheitsproblemen

  • Strategien zur Steigerung der Lebensqualität im Lebensverlauf
    • Fokus auf Prävention und lebenslange Gesundheit durch Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung
    • Balance von Risikofaktoren und Schutzmassnahmen
    • Übergänge im Lebensverlauf und deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden
    • Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Lebensqualität
    • Förderung sozialer Interaktionen und Stärkung von Unterstützungsnetzwerken

  • Gesunde und unterstützende Umgebungen
    • Stadt- und Landschaftsplanung für unterstützende Lebensräume
    • Landwirtschaft und nachhaltige Agrarpraktiken zur Verbesserung der Ernährung und Ernährungssicherheit
    • Klima und nachhaltiges Leben
    • Reduzierung von Luft- und Lärmbelastung zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit
    • Gestaltung sozial inklusiver Umgebungen

News

Networking Event

Die Einreichungsphase des HELA-Calls für Projektideen ist abgeschlossen. Wir danken für die spannenden Projektideen.

Der Networking-Event dient dem Feedback, Austausch und Vernetzung zwischen den Teams. Er richtet sich an alle interessierten Forschenden der OST.

Weitere Informationen zum Networking-Event wie die Zeit, Ort, Inhalt etc. sind im Intranet (OST-Login erforderlich) zu finden.

Zum Intranet wechseln

Durch interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft trägt HELA dazu bei, Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Altern zu entwickeln. Dabei werden Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen zusammengebracht, um neue Perspektiven zu erschliessen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Gesundheitsfragen nicht isoliert, sondern im Kontext eines umfassenden, gesellschaftlich relevanten Verständnisses zu behandeln – für eine gesunde Zukunft aller Generationen.

One-Health

Mit der One Health-Perspektive setzt sich HELA für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität über die gesamte Lebensspanne hinweg ein. Der Ansatz erkennt die enge Verbindung zwischen menschlicher, tierischer und ökologischer Gesundheit und betont die Notwendigkeit eines integrativen, interdisziplinären Verständnisses. Dies geschieht durch die enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre: Wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen direkt in praxisnahe Anwendungen ein, während praxisbezogene Fragestellungen wiederum neue Forschungsimpulse liefern. So entstehen tragfähige Strategien zur Förderung eines gesunden und aktiven Alterns, das den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht wird.

one-helath
https://www.who.int/health-topics/one-health

HELA Coordination Office

Kontakt
hela@ost.ch

Ihre Ansprechpartner

Flavio Mariano Heller

IGW Institut für Gesundheitswissenschaften Wissenschaftlicher Assistent

+41 58 257 15 48 flavio.heller@ost.ch

Prof. Dr. Manuel P. Stadtmann

Studiengang MSc Pflegewissenschaft Professor for Mental Health and Head of the Competence Centre for Mental Health

+41 58 257 14 04 manuel.stadtmann@ost.ch

Prof. Dr. Stephan Dettmers, M.A. Clinical Social Work

ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf Dozent

+41 58 257 15 96 stephan.dettmers@ost.ch

Simone Eicher

IAF Institut für Altersforschung Leiterin Kompetenzzentrum Technologische Innovationen und Alter

+41 58 257 16 18 simone.eicher@ost.ch

Rebecca Hunziker

IRAP Institut für Raumentwicklung Wissenschaftliche Mitarbeiterin

rebecca.hunziker@ost.ch

Prof. Dr. Mitra Purandare

IFS Institut für Software Professorin, IFS

+41 58 257 46 44 mitra.purandare@ost.ch

Dr. Dario Stähelin

IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement Dozent Wirtschaftsinformatik / Digital Health

+41 58 257 31 06 dario.staehelin@ost.ch

Prof. Adrian Stämpfli

IMS Institut für Modellbildung und Simulation Stv. Institutsleiter / Teamleiter

+41 58 257 12 14 adrian.staempfli@ost.ch

Dr. Shauna L. Rohner

Studiengang MSc Pflegewissenschaft Dozentin & Project Lead
Dozentur Gesundheits- und Gerontopsychologie

+41 58 257 16 57 shauna.rohner@ost.ch