Sprache

Betriebliche Mobilität in KMUs nachhaltig gestalten

Angesichts knapper und kostspieliger Parkplätze, steigender Energiekosten sowie überfüllter Strassen stehen wir alle vor erheblichen Herausforderungen. Zudem besteht eine dringende Notwendigkeit CO₂-Emissionen zu reduzieren. Doch es gibt Lösungen: Ein gezieltes betriebliches Mobilitätsmanagement kann nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen und positive Umweltauswirkungen erzielen.

Das Seminar «Betriebliche Mobilität in KMUs nachhaltig gestalten», bietet die Möglichkeit, betriebliches Mobilitätsmanagement von der Einführung bis zur Umsetzung kennen zu lernen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis und einer Auswahl geeigneter Werkzeuge wird jedes Unternehmen auf seinem Stand abgeholt und die nächsten Schritte im Unternehmen schon während der Weiterbildung angestossen.

Neben dem reinen «Handwerkzeug» bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Einblick in Veränderungsprozesse und lernen verhaltensökonomische Aspekte kennen, um Führungskräfte und Mitarbeitende überzeugen zu können.

Die Weiterbildung wird über die OST von Sebastian Scheler organisiert und gemeinsam mit David Madlener vom Energieinstitut Vorarlberg und dem Experten für Mobilitätslösungen, Daniel Schöbi, gestaltet.

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Einführung BMM und Aufbau BMM im Betrieb
  • BMM zielgerichtet im Betrieb einführen und umsetzen (Grundlagen + CLEMO Werkzeugkoffer)
  • Mobilitätsmassnahmen Organisation und Grundlagenanalyse
  • Change Prozesse im Unternehmen anstossen
  • Mobilitätsmassnahmen Infrastruktur und Bewusstsein
  • Konzepte zur Änderung von Verhalten (Verhaltensökonomie)
  • Konkrete Ausgestaltung in Kleingruppen

Dauer und Termine

1 Tag; 10. Juni 2025, 08.30 – 16.30 Uhr 

Teilnehmendenzahl

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Kosten

CHF 995.00, exkl. MwSt. für einen Seminartag
(Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich)
inkl. Kursunterlagen, Verpflegung (Mittagessen und Kaffeepausen) und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

OST – Ostschweizer Fachhochschule
Campus St.Gallen (Rosenbergstrasse 59)

Fach- und Führungspersonen in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Startups, die Lösungen für ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement in ihrem Unternehmen entwickeln und umsetzen möchten.

Personen aus Behörden, die Projekte im Bereich Klima und Energie managen oder Initiativen der Wirtschaft im Klimabereich begleiten und einen kompakten Überblick rund um nachhaltiges Mobilitätsmanagement erhalten oder dies in ihrer Behörde anstossen respektive Umsetzen möchten.

Referent Dr. Sebastian Scheler, OST

«Sebastian Scheler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strategie und Marketing. Er beschäftigt sich mit verhaltensökonomischen Ansätzen in der Mobilität und hat die Projektleitung auf Schweizer Seite im Sustainable Mobility Lab, welches sich eine nachhaltigere Mobilität im Bodenseeraum zum Ziel gesetzt hat.»

Referent Daniel Schöbi, Mobilitätslösungen

«Seit über 30 Jahren an der Schnittstelle Raum- und Verkehrsplanung engagiert in Forschung und Praxis. Im Rahmen vom Programm Mobilitätsmanagement in Unternehmen von EnergieSchweiz, Energiekonzept Kanton St.Gallen und clevermobil mit einem Beratungsangebot für Unternehmen parallel zur Instandsetzung Stadtautobahn hat er in über 120 Unternehmen konkrete Mobilitätslösungen implementiert. (ua. ASGO, Bühler, Kantonsspital, Leica Areal, SFS, Würth, usw.)»

Referent David Madlener, Energieinstitut Vorarlberg

«David Madlener leitet den Fachbereich Mobilität im Energieinstitut Vorarlberg. Er begleitet Unternehmen in der Umsetzung von BMM von der Analyse bis zur Umsetzung. Neben Einzelberatungen hat das Energieinstitut im Jahr 2019 im Zuge des Projektes „Crossborder“ ein Schulungsprogramm für Mobilitätsmanager*innen entworfen und durchgeführt. Weiters begleitet das Energieinstitut seit mehr als 13 Jahren das Netzwerk „Wirtschaft MOBIL“, ein Netzwerk für betriebliches Mobilitätmanagement mit 13 grossen regionalen Arbeitgebern in Vorarlberg.»

Organisatorische und administrative Fragen

Heidi Eckenfels
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 14 15
heidi.eckenfels@ost.ch

Fachliche Anfragen zum Thema Betriebliche Mobilität in KMUs

Dr. Sebastian Scheler
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 12 57
[email protected]

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die School of Management ist AACSB-akkreditiert!