Sprache
Neustart an der OST: Ihr erfolgreicher Hochschulwechsel

Neustart an der OST: Ihr erfolgreicher Hochschulwechsel

Hochschulwechsel leicht gemacht! Sie sind aktuell mit Ihrer Situation nicht zufrieden? Treffen Sie die richtige Entscheidung mit einem Wechsel an die OST – Ostschweizer Fachhochschule und starten Sie mit einem Bachelor-Studium neu durch! Hier erwarten Sie neugierige, engagierte Teamplayer/innen mit Leidenschaft.

Ihr Wechsel an die OST

Senden Sie uns Ihre individuelle Anfrage.Senden Sie uns Ihre individuelle Anfrage.

Ihr Wechsel an die OST

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie herausfinden, wie Sie an die OST wechseln können? Senden Sie uns Ihre individuelle Anfrage. Unsere Studienadministration berät Sie gerne persönlich und informiert Sie über die Aufnahmekriterien für das gewünschte Studium an der OST.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten Ihre Anfrage schnellstmöglich.

Die OST – Ihr starker Partner für einen Neustart

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist die führende Bildungsinstitution der Ostschweiz mit modernen Campus-Standorten in Rapperswil-Jona, St.Gallen und Buchs. Als dynamische Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein bilden wir mit rund 3.800 Studierenden, 1.500 Weiterbildungsteilnehmern und über 1.000 laufenden Forschungsprojekten das innovative Bildungsdrehkreuz der Region.

Was uns auszeichnet:

  • Exzellente Lehre: Unsere Professorinnen und Professoren sind anerkannte Experten auf ihrem Gebiet und bringen wertvolle Praxiserfahrung mit
  • Persönliche Atmosphäre: Überschaubare Campusgrössen ermöglichen einen direkten Kontakt zu Dozierenden und ein familiäres Umfeld unter Studierenden
  • Praxisorientierung: Enge Vernetzung mit regionalen und internationalen Unternehmen für einen optimalen Berufseinstieg
  • Topmoderne Infrastruktur: State-of-the-Art Laborausstattung und Lernumgebungen an allen drei Standorten
  • Flexible Studienmodelle: Vollzeit-, Teilzeit- und praxisintegrierte Studiengänge (PiBS) für maximale Vereinbarkeit mit Ihrem Leben
OST Campus - St.Gallen
OST Campus - Rapperswil
OST Mensa
OST Campus - Buchs
OST Bibliothek

Ihre Vorteile bei einem Wechsel:

  • Unkomplizierte Anrechnung Ihrer bisherigen Studienleistungen
  • Individuelle Studienberatung und massgeschneiderte Einstiegslösungen
  • Breites Angebot an 18 Bachelor- und 5 Master-Studiengängen
  • Hervorragende Berufsaussichten durch starke regionale Wirtschaftspartner
  • Attraktive Standorte mit hoher Lebensqualität, vom Zürichsee bis ins Rheintal

Bei uns steht Ihre persönliche Entwicklung im Mittelpunkt. Wir bereiten Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere vor und unterstützen Sie durch vielfältige Career Services, internationale Austauschprogramme und ein umfangreiches Sportangebot.

Die OST – wo Wissen wirkt und Ihre Zukunft beginnt!

FAQ zum Wechsel an die OST

Ein Hochschulwechsel an die OST ist unkomplizierter, als Sie vielleicht denken. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Wechsel Schritt für Schritt erfolgreich gestalten:

1. Kontaktaufnahme und Beratung

Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit unserer Studienadministration auf. Wir beraten Sie individuell zu Ihren Möglichkeiten und klären wichtige Fragen:

  • Welche Ihrer bisherigen Studienleistungen können angerechnet werden?
  • Welches Fachsemester ist für Sie passend?
  • Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen Sie erfüllen?

Sie können uns ganz einfach über das Anfrageformular kontaktieren.

2. Anrechnung Ihrer Leistungen

Reichen Sie Ihre Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen ein. Wir prüfen, welche Module äquivalent sind und angerechnet werden können. An der OST gilt:

  • Module mit genügenden Noten werden in der Regel angerechnet, wenn wir ein vergleichbares Modul anbieten
  • Ungenügende Leistungen von anderen Hochschulen werden nicht übernommen
  • Nach der Prüfung erhalten Sie einen Anrechnungsbescheid

3. Online-Anmeldung

Melden Sie sich über unser Online-Portal für Ihren Wunschstudiengang an:

  1. Erstellen Sie eine SWITCH edu-ID (falls Sie noch keine haben)
  2. Füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus
  3. Laden Sie alle benötigten Dokumente hoch (Studienbescheinigungsnachweis, Arbeitsleistung, etc.)
  4. Bezahlen Sie die Anmeldegebühr

4. Exmatrikulation an Ihrer bisherigen Hochschule

Beantragen Sie die Exmatrikulation an Ihrer aktuellen Hochschule, sobald Sie die Zusage der OST erhalten haben. Wichtig: Lassen Sie sich eine Exmatrikulationsbescheinigung ausstellen, die Sie bei uns einreichen müssen.

5. Einschreibung an der OST

Nach erfolgter Zusage und Exmatrikulation erfolgt Ihre Einschreibung (Immatrikulation) an der OST:

  • Bestätigen Sie Ihren Studienplatz
  • Überweisen die Semestergebühren
  • Legen Sie den Anrechnungsbescheid vor

6. Wichtige Überlegungen

  • Stipendien o.ä.: Informieren Sie frühzeitig das in Ihrem Wohnkanton zuständige Amt über Ihren Wechsel
  • Wohnsituation: Informieren Sie sich über Wohnmöglichkeiten an Ihrem neuen Studienort (Rapperswil-Jona, St.Gallen oder Buchs)
  • Semesterstart: Planen Sie Ihren Wechsel idealerweise zum Semesterbeginn (Herbstsemester: September, Frühjahrssemester: Februar)

7. Ankommen und Einleben

Die OST bietet Ihnen je nach Studiengang unterschiedliche Unterstützungsangebote zum erfolgreichen Start an, wie z.B.:

  • Einführungsveranstaltungen für Neueinsteiger
  • Campusführungen
  • Mentoring-Programme
  • Studentische Organisationen und Vereine

Wir freuen uns auf Sie und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Hochschulwechsel an die OST!

Die Studiumsvoraussetzungen sind sehr individuell. Gerne prüfen wir, welche Voraussetzungen Sie zur Aufnahme erfüllen müssen.

Jetzt Anfrage senden


Bei den MINT Studiengängen (Mathematik, Inforamtik, Naturwissenschaften und Technik) gibt es die Möglichkeit des «Praxisintegrierten Bachelor-Studiums» (PiBS). Das PiBS ermöglicht es Ihnen, ein Praktikum während dem Studium zu absolvieren anstelle von vor dem Studium.

Mehr Informationen über das Praxis intergrierten Bachelor Studium

Folgende unserer Studiengänge bieten diese Möglichkeit an:

Gerne prüfen wir für Sie individuell, welche Ihrer bisherigen Leistungen angerechnet werden können. Ungenügende Leistungen werden nicht übernommen. 

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Bachelor-Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochschule eröffnen sich Ihnen vielfältige und attraktive Perspektiven für Ihre berufliche und akademische Weiterentwicklung:

Direkter Berufseinstieg

Mit Ihrem praxisorientierten Bachelor-Abschluss der OST sind Sie bestens für den Arbeitsmarkt qualifiziert:

  • Hohe Nachfrage: Absolventinnen und Absolventen der OST sind aufgrund ihrer fundierten Fachkenntnisse und Praxiserfahrung bei Arbeitgebern besonders gefragt
  • Starkes Netzwerk: Profitieren Sie von unserem umfangreichen Partnernetzwerk mit über 600 Unternehmen in der Schweiz und international
  • Karrierechancen: Einstieg in verantwortungsvolle Positionen mit attraktiven Lohnaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Career Services: Unterstützung bei Bewerbungen, Vermittlung von Praktika und Stellenangeboten auch nach dem Studium

Weiterführendes Masterstudium an der OST

Vertiefen Sie Ihr Wissen und spezialisieren Sie sich mit einem unserer fünf konsekutiven Masterstudiengänge:

  • Master of Arts Architektur
  • Master of Science Pflegewissenschaft
  • Master of Science Soziale Arbeit
  • Master of Science Business Administration (MSc BA)
  • Master of Science Wirtschaftsinformatik
  • Master of Science Engineering (MSE) mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen

Unsere Masterstudiengänge können Sie flexibel in Teilzeit absolvieren und damit optimal mit ersten Berufserfahrungen kombinieren.

Masterstudium an anderen Hochschulen

Ihr OST-Bachelor-Abschluss wird national und international anerkannt:

  • Zugang zu Masterprogrammen an anderen Schweizer Fachhochschulen
  • Möglichkeit eines Universitätsstudiums mit entsprechenden Ergänzungsleistungen
  • Auslandsstudium an einer unserer über 100 Partnerhochschulen weltweit
  • Teilnahme an renommierten internationalen Masterprogrammen

Weiterbildungsangebote

Die OST bietet ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Weiterbildungen:

  • Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Diploma of Advanced Studies (DAS)
  • Master of Advanced Studies (MAS)
  • Fachspezifische Kurse und Seminare zur gezielten Kompetenzerweiterung

Diese Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, sich neben dem Beruf kontinuierlich weiterzuentwickeln und Ihre Karrierechancen zu optimieren.

Forschungstätigkeit und Promotion

Für wissenschaftlich Interessierte bieten sich folgende Wege:

  • Mitarbeit in einem der zahlreichen Forschungsprojekte an den Instituten der OST
  • Promotion in Kooperation mit Universitäten im In- und Ausland
  • Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen oder in Forschungsabteilungen von Unternehmen

Selbstständigkeit und Unternehmertum

Die OST unterstützt Sie auf dem Weg zum eigenen Unternehmen:

  • Ein Netzwerk, das bleibt: alumniOST
  • Zugang zu Gründernetzwerken und Förderprogrammen
  • Nutzung der Infrastruktur und des Know-hows unserer Forschungsinstitute

Egal für welchen Weg Sie sich nach Ihrem Bachelor-Abschluss entscheiden – die OST steht Ihnen mit ihrem umfangreichen Netzwerk, individueller Beratung und vielfältigen Angeboten zur Seite, um Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg zu fördern.

«Die persönliche Atmosphäre an der OST und die Nähe zur Praxis schätze ich sehr.»

«Ich habe mich  für einen Wechsel von der ZHAW an die OST entschieden. An der OST wurde ich sehr freundlich aufgenommen. Zudem wurden mir einige Module angerechnet. Der Wechsel erfolgte schnell und unkompliziert.

An der OST gefällt mir die persönliche Atmosphäre unter den Studierenden sowie mit Professoren/Dozierenden. Die Lage des Campus Rapperswil-Jona ist einmalig, direkt am Bahnhof und am Zürichsee. Zudem ist die Fachhochschule top ausgerüstet und verfügt über viele Lernplätze.

An der OST kann ich Theorie mit Praxis vereinen. Ich hatte schon immer das Ziel Bauingenieurwesen zu studieren. Hier habe ich die Möglichkeit mein Ziel zu verwirklichen. Für mich war die OST die beste Entscheidung!»

Benian, Studentin OST

Benian, Studentin OST

«Die OST bietet mir ein flexibles, zukunftsorientiertes und persönliches Studium.»

«Bevor ich an die OST wechselte, studierte ich an der ETH. Die OST bietet mir ein flexibles, zukunftsorientiertes und persönliches Studium. Was mir hier besonders gefällt ist der schöne Campus sowie der direkte Kontakt zu Mitstudierenden und Dozierenden/Professoren.

An der OST hat man die Möglichkeit, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln. So kann ich die erlernte Theorie direkt in der Praxis anwenden.

Ich bin diesen Sommer mit meinem Bachelor-Studium Elektrotechnik fertig. Anschliessend werde ich den Master in Data Science an der OST starten. Für mich ist und bleibt die OST die richtige Entscheidung!»

Marc, Student OST

Marc, Student OST

Unsere Bachelor-Studiengänge

Die Karrieremöglichkeiten im Bauingenieurwesen sind so vielseitig und zahlreich, wie die gestaltete und bebaute Umwelt um uns herum. Sie haben während dem Studium die Möglichkeit, sich in einem der fünf Studienschwerpunkte:

  • BIM/Digitalisierung
  • Geotechnik
  • Konstruktion/Erhaltung
  • Verkehr
  • Wasser/Umwelt

zu spezialisieren. Ihren Stundenplan gestalten Sie flexibel nach frei wählbaren Modulen. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Das Vollzeit-Studium dauert in der Regel 6 Semester.

Haben Sie Fragen zum Studium in Bauingenieurwesen? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Der Studiengang Digital Design vermittelt Ihnen die Expertise, die Sie für die Konzeption und Umsetzung von intuitiven User Interfaces brauchen. Sie lernen, wie Sie die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen verstehen und in nutzerfreundliche und attraktive Produkte überführen können.

Der Studiengang Digital Design beschäftigt sich mit:

  • User-Centered Design
  • Webengineering
  • Ideenfindung & Workshopmoderation
  • Ethik & Nachhaltigkeit.

Haben Sie Fragen zum Studium in Digital Design? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Im Ingenieur-Studium Electrical and Computer Engineering, bisher Elektrotechnik, lernen Sie den Umgang mit Materie, Energie und Information. Die Studierenden entwickeln Geräte und Algorithmen, immer im Spannungsfeld von analog und digital, von Hardware und Software, an der Grenze des mathematisch-naturwissenschaftlich Möglichen.

Sie arbeiten aber nicht nur theoretisch, sondern weisen Ihre Resultate mit einem Prototyp nach, der funktioniert. Als breites Berufsbild ist Electrical and Computer Engineering in nahezu allen Lebensbereichen unverzichtbar – Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure sind in allen Branchen tätig und gestalten den technologischen Fortschritt mit.

Haben Sie Fragen zum Studium in Elektrotechnik? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Menschen zu aktivieren und ihre Betätigung zu fördern, ist für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten zentral. Im Bachelorstudium Ergotherapie lernen Sie alle erforderlichen Kompetenzen, um Menschen zu unterstützen, ihre Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Dafür bieten wir Ihnen folgende Vertiefungen:

  • Gesundheitstechnologien
  • Digital gestütztes Training
  • Holistic Health und Preventive Health Care

Sie können Ergotherapie in Voll- oder Teilzeit studieren.

Studienort: Buchs

Weitere Informationen

Gestalten Sie aktiv eine nachhaltige Zukunft: Mit einem Bachelor in Energie- und Umwelttechnik verbinden Sie innovative Technik mit Klimaschutz und besten Jobaussichten. Im Studium Erneuerbare Energien und Umwelttechnik kombinieren Sie naturwissenschaftliche Grundlagen und Ingenieurskompetenz mit dem Wissen um die Bedeutung natürlicher Ressourcen für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lernen nachhaltige Lösungen zu entwickeln und haben so spannende Karrieremöglichkeiten in einem wachsenden Sektor.

Der Studiengang EEU bietet eine breite Auswahl an spannenden Vertiefungsmodulen, mit denen Sie Ihr Studium individuell gestalten können. Oder Sie spezialisieren sich mit der Modulkombination aus einem der thematischen Schwerpunkte.

Haben Sie Fragen zum Studium in Erneuerbare Energien und Umwelttechnik? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Als Absolventin oder Absolvent des Bachelor-Studiums Informatik sind Sie eine gefragte Fachkraft in Unternehmen aller Grössen und Branchen. In unseren praxisorientierten Vertiefungsrichtungen 

können Sie Ihren Stundenplan flexibel nach Ihren Interessen und Berufswünschen gestalten um in Voll- oder Teilzeit zu studieren.

Haben Sie Fragen zum Informatikstudium? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienorte: Rapperswil und St.Gallen

Weitere Informationen

Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten tragen wesentlich zur Entwicklung unserer Landschaft und unseres Lebensraums bei. Sie haben  während dem Studium die Möglichkeit, sich in einem der drei Vertiefungen

  • Planung und Entwurf urbaner Freiräume
  • Landschaftsbau und -management
  • Landschaftsentwicklung und –gestaltung

zu spezialisieren. Ihren Stundenplan gestalten Sie flexibel nach frei wählbaren Modulen. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Das Vollzeit-Studium dauert in der Regel 6 Semester.

Haben Sie Fragen zum Studium in Landschaftsarchitektur? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Vom Fahrzeugbau über die Medizintechnik bis zur Raumfahrt: Maschineningenieur/innen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen. Wir fördern dieses breite Spektrum in der Ausbildung und legen einen starken Fokus auf Innovation. Unsere Studierenden lernen aktuelle Methoden für die Problemlösung und Kreativität in der Produktentwicklung kennen und erlangen Kompetenzen in der Projektleitung. Dieses Wissen gepaart mit dem Know-how aus den technischen Fächern macht unsere Absolvent/innen zu gesuchten Fachkräften in vielen Bereichen.

Im dritten Studienjahr können Sie Ihr Studium mit Schwerpunkten individuell gestalten. Das erlaubt Ihnen, sich auf die Kernkompetenzen Ihres Interessengebiets zu konzentrieren:

Haben Sie Fragen zum Studium in Maschinentechnik | Innovation? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Das Bachelorstudium Mechatronik, bisher Systemtechnik, bietet Ihnen sowohl ein breites Fundament an Ingenieurswissen als auch eine fachliche Spezialisierung. Egal ob Sie in der Forschung und Entwicklung, Projektleitung oder einer Führungsposition tätig werden wollen, der Studiengang Mechatronik bietet Ihnen die besten Voraussetzungen dafür.

Nach dem ersten Jahr Grundstudium entscheiden Sie, in welchem Bereich Sie Ihr Studium vertiefen möchten: Sie besuchen ab dem dritten Semester eine von drei Vertiefungen. Damit werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten: interdisziplinär ausgebildet und kompetent auf Ihrem Gebiet.

Studienorte: Buchs und St. Gallen

Weitere Informationen

Die Zukunftsperspektiven von Absolvierenden des Bachelorstudium in Pflege der OST sind vielseitig. Zudem erlangen Sie alle fachlichen und sozialen Fähigkeiten, um Symptome richtig zu erkennen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und Patientinnen und Patienten mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen professionell zu begleiten. Im Studium bieten wir Ihnen folgende Vertiefungsrichtungen:

  • Clinical Nursing
  • Management
  • Psychosoziale Gesundheit

Die Pflege ist vielfältig und so auch unsere Studienmodelle:

Studienort: St.Gallen

Weitere Informationen

Im Bachelor-Studium in Physiotherapie an der OST geht es um mehr: Mehr als nur Trainingspläne zu erstellen und Übungen anzuleiten. Es geht um die therapeutische Beziehung zu Patientinnen und Patienten mit der Sie den Behandlungserfolg massgeblich mitgestalten, deren Selbstmanagement fördern und Sie durch herausfordernde Veränderungsprozesse begleiten. Dazu kannst du dich in den folgenden Richtungen vertiefen:

  • Mental Health
  • Innere Medizin
  • Training und Sport

Physiotherapie an der OST können Sie in Vollzeit studieren.

Studienort: St.Gallen

Weitere Informationen

Wer Soziale Arbeit studiert hat, ist eine gefragte Fachperson. Die generalistische Ausbildung unseres Studiengangs befähigt Sie in sämtlichen Feldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit tätig zu sein. Sie lernen, wie Sie Menschen in prekären Situationen fachlich richtig beraten, begleiten und unterstützen können. Wie Sie Räume schaffen, die das Zusammenleben stärken und Inklusion fördern. Wer Soziale Arbeit studiert, übernimmt Verantwortung. Sie entscheiden, ob Sie in Vollzeit, Teilzeit oder praxisbegleitend bei uns studieren möchten.

Neben der Wahl der Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik können Sie Ihr Studium individuell gestalten und inhaltlich vertiefen. Sie können sich für eine der beiden verfügbaren Vertiefungsrichtungen «Integrität und Soziale Arbeit» oder «Gesellschaftlicher Wandel und Soziale Arbeit» entscheiden.

Studienort: St.Gallen

Weitere Informationen

Als Raumplanerin oder Raumplaner gestalten Sie Quartiere und Siedlungen und planen Verkehrswege und –systeme. Sie haben während dem Studium die Möglichkeit, sich in einem der drei Vertiefungen

  • Raumentwicklung
  • Verkehrsplanung
  • Städtebau

zu spezialisieren. Ihren Stundenplan gestalten Sie flexibel nach frei wählbaren Modulen. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Das Vollzeit-Studium dauert in der Regel 6 Semester.

Haben Sie Fragen zum Studium in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung? Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.

Studienort: Rapperswil

Weitere Informationen

Als Wirtschaftsinformatikerin und Wirtschaftsinformatiker vermitteln Sie zwischen Informatik und Business. Aufgrund des Fachkräftemangels sind die beruflichen Perspektiven ausgezeichnet.

Mit der Wahl einer der beiden Vertiefungen setzen Sie gezielt Akzente für Ihre zukünftige Berufsqualifikation.

  • Vertiefung Digital Business Management 
  • Vertiefung Business Software Development

Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Studienorte: Rapperswil und St.Gallen

Weitere Informationen

Das Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt solide Kenntnisse in Technik und Betriebswirtschaft und bildet die Basis für vielfältige Karrieremöglichkeiten. Wirtschaftsingenieure/-innen gestalten, entwickeln und optimieren Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse.

Durch die Wahl einer Vertiefung haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Studium ein zusätzliches thematisches Profil zu geben. Die Vertiefung besteht aus spezifischen Modulen und der thematisch eingegrenzten Bearbeitung der Bachelorarbeit.

Studienorte: Rapperswil und St.Gallen

Weitere Informationen