FAQ rund ums Bachelor- und Masterstudium an der OST
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Studium sowie Informationen zur OST.
Die FAQ zu unseren Masterstudiengänge sind im Aufbau.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Studium sowie Informationen zur OST.
Die FAQ zu unseren Masterstudiengänge sind im Aufbau.
Die Zulassung zu den Fachhochschulen ist in Art. 25 des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) geregelt.
Für die Zulassung zur ersten Studienstufe verlangen die Fachhochschulen eine der folgenden Voraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen für die Fachbereiche Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen, Chemie und Life Sciences, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft und Dienstleistungen, Design, soziale Arbeit, angewandte Psychologie, angewandte Linguistik, Musik, Theater und andere Künste sowie Sport sind in der Zulassungsverordnung FH geregelt.
(Quelle: Zulassung - swissuniversities)
Hier finden Sie detaillierte Angaben zur Zulassung zu den Bachelor-Studiengängen der OST.
Die meisten Studiengänge der OST können ohne Aufnahmeprüfung absolviert werden, vorausgesetzt, die Zulassungsbedingungen werden erfüllt.
Bei folgenden Studiengängen bestehen Eignungsabklärungen.
Für weitere Angaben besuchen Sie bitte die entsprechenden Studiengangseiten:
Bachelor of Science in Ergotherapie Zulassung
Bachelor of Science in Physiotherapie Zulassung
Bachelor of Science in Sozialer Arbeit Zulassung
Auf der Website von swissuniversities gibt es detaillierte Informationen bezüglich der Zulassung für ausländische Studierende.
https://www.swissuniversities.ch/themen/zulassung/zulassung-universitaere-hochschulen/laender
Ein Wechsel an die OST ist unkomplizierter als viele denken. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit unserer Studienadministration auf, reichen Sie Ihre bisherigen Leistungsnachweise ein und melden Sie sich online für Ihren Wunschstudiengang an.
Werden meine bisherigen Studienleistungen bei einem Wechsel an die OST angerechnet?
Ja, sofern wir ein äquivalentes Modul im Angebot haben, rechnen wir alle Module mit genügender Note an. Ungenügende Leistungen von anderen Hochschulen werden nicht übernommen.
Zu welchem Zeitpunkt kann ich an die OST wechseln?
Ein Wechsel an die OST ist sowohl zum Herbstsemester (September) als auch zum Frühjahrssemester (Februar) möglich. Für einen reibungslosen Übergang empfehlen wir, den Wechselprozess mindestens 2-3 Monate vor Semesterbeginn zu starten.
Welche Vorteile bietet mir die OST im Vergleich zu anderen Hochschulen?
Die OST zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Ausbildung, moderne Campus-Standorte und exzellente Berufsaussichten aus. Zudem bieten wir flexible Studienmodelle und eine individuelle Betreuung, die besonders beim Hochschulwechsel wichtig ist.
Muss ich mich an meiner aktuellen Hochschule exmatrikulieren, bevor ich an die OST wechseln kann?
Ja, für einen Hochschulwechsel ist eine Exmatrikulation an Ihrer bisherigen Hochschule erforderlich. Wir empfehlen, diese erst nach erhaltener Zusage der OST zu beantragen. Die Exmatrikulationsbescheinigung reichen Sie dann bei uns ein.
Haben Sie weitere Fragen zum Hochschulwechsel an die OST?
Auf unserer speziellen Neustart-Seite finden Sie umfassende Informationen zum Hochschulwechsel, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Unsere Studienberatung unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um Ihren Wechsel an die OST.
Die Erstanmeldung zum Studium an der OST – Ostschweizer Fachhochschule erfolgt ausschliesslich online. Sie reichen Ihre Anmeldung mit der elektronischen Bezahlung der Anmeldegebühr ein. Nur vollständige und fristgerecht eingereichte Anmeldungen werden berücksichtigt.
Der Online-Anmeldeprozess besteht aus folgenden Schritten:
Damit Sie den Anmeldeprozess starten können, müssen Sie zuvor eine SWITCH edu-ID Adresse anlegen.
1. Zu Ihrem SWITCH edu-ID Benutzerkonto kommen Sie in vier Schritten:
2. Danach können Sie sich bei einem Studiengang anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur ein einziges SWITCH edu-ID Konto haben dürfen. Diese ID werden Sie bei jedem erneuten Login auf der Anmelde-Plattform benötigen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur SWITCH edu-ID und können Ihre persönlich ID bestellen.
Je nachdem für welchen Studiengang Sie sich anmelden, sind die unten aufgeführten Angaben und Unterlagen erforderlich:
Studienberechtigungsausweis
Mit Studienberechtigungsausweis ist das Ausweispapier gemeint, welches den Studierenden den erstmaligen Zugang zu einer Schweizer Hochschule eröffnet (hat). Beispielsweise Berufs-/Fachmaturitätszeugnis, gymnasiales Maturitätszeugnis, usw.
CH-Matrikelnummer
Bei der Ersteinschreibung an einer Schweizer Hochschule erhält jede Person eine eigene Matrikelnummer. Diese achtstellige Kennzahl (Bsp. 15-458-791) befindet sich auf einer gelben oder weissen Etikette auf dem Original des Studienberechtigungsausweises.
CH-Exmatrikulationsbescheinigung
Eine Exmatrikulationsbestätigung wird an Schweizer Hochschulen bei Studienabschluss oder -abbruch ausgestellt und kann, falls noch ausstehend, nachgereicht werden.
CH-Sozialversicherungsnummer
Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie die CH-Sozialversicherungsnummer (756…) auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.
Personenfoto als JPG
Zur Erstellung der Campus Card benötigen wir von Ihnen ein Bild in Passfotoqualität. Das Foto muss scharf und kontrastreich sein. Ihr Gesicht muss gut sichtbar sein. Das Foto darf weder Fremdpersonen noch Gegenstände aufweisen.
Identitätskarte, Pass und Aufenthaltsbewilligung
Von ausländischen Interessierten benötigen wir eine Kopie der Identitätskarte oder des Passes und bis spätestens zum Studienbeginn eine aktuelle Aufenthaltsbewilligung.
Weitere Dokumente
Folgende Angaben sind mit den entsprechenden Zeugnissen, Diplomen und Zertifikaten zu belegen:
Für die Masterstudiengänge der OST gibt es unterschiedliche Zulassungskriterien. ein konsekutives Masterstudium (Master of Science) setzt normalerweise den vorherigen Abschluss mit einem Bachelor-Diplom voraus. Die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern ohne Bachelor-Abschluss wird in einem Äquivalenzverfahren geprüft.
Master Business Administration
Bachelorstudiengänge
Die offizielle Unterrichtssprache der OST ist (hoch-)deutsch.
Master of Science in Engineering MSE
Die Unterrichtssprache in den technischen Profilen des Masterstudiums MSE ist Englisch. Die Unterrichtsunterlagen sind auf Englisch verfasst. Aus diesen Gründen setzen wir Englischkenntnisse auf Niveau C1 voraus. Prüfen Sie Ihr Wissensniveau mit den beiden Tests Use of English und Reading:
Die Unterrichtssprache in den MSE-Profilen «Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur» sowie «Civil Engineering» ist Deutsch. Die Unterlagen sind ebenfalls auf Deutsch verfasst. Aus diesen Gründen setzen wir Deutschkenntnisse auf Niveau C1 voraus.
Hier finden Sie eine Liste der Sprachzertifikate, welche an der OST anerkannt sind.
Sie wissen noch nicht, wie Sie Ihr Studium finanzieren werden? Prüfen Sie, ob ein kantonales Stipendium oder alternativ eine Stiftung für Sie in Frage kommt.
Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.
Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.
Die OST lehrt, forscht und berät an drei Standorten. Hier finden Sie eine Übersicht zum OST-Campus St.Gallen, Rapperswil-Jona und Buchs. Nähere Informationen zu Infrastruktur, Öffnungszeiten, Sportangebot und vielem mehr finden Sie auf den jeweiligen Campus-Seiten.
Direkt am Zürichsee
Campus Rapperswil-Jona
Oberseestrasse 10
Postfach 1475
8640 Rapperswil
Mitten in der Stadt
Campus St.Gallen
Rosenbergstrasse 59
Postfach
9001 St.Gallen
Im Herzen des Rheintals
Campus Buchs
Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs SG
Hier gibt es eine Übersicht der Studienangebote pro Standort.
Mit einem Bachelor- oder Masterstudium haben Sie einen Berufsabschluss, welcher Ihnen neue Perspektiven und Möglichkeiten bietet.
Wenn Sie Ihre gewonnenen Fähigkeiten und Kenntnisse zusätzlich erweitern möchten, bieten wir Ihnen dafür eine grosse Palette von Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ich will weiterkommen mit Weiterbildung