Unter dem Motto «P:ITte alle umsteigen – Raum & Mobilität integriert» luden engagierte Studierende des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung der OST – Ostschweizer Fachhochschule zum 76. Planer:innen-Treffen (P:IT) in Rapperswil-Jona ein. Vom 9. bis 13. April 2025 kamen rund 150 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz…
Von den 33 Absolventinnen und Absolventen, die im September 23 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, wurden vier Studierende für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.
Von den 33 Absolventinnen und Absolventen, die im September 23 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, wurden vier Studierende für ihre...
Mit dem Herbstsemester beginnt die Zusammenarbeit des Studiengangs mit der neuen Partnergemeinde, bzw. diesmal mit einer ganzen Region: dem Toggenburg.
Mit dem Herbstsemester beginnt die Zusammenarbeit des Studiengangs mit der neuen Partnergemeinde, bzw. diesmal mit einer ganzen Region: dem...
Im Studienjahr 2023/24 wird der Studiengang mit der Region Toggenburg und auch der Gemeinde Lichtensteig als Partnerregion zusammenarbeiten. Dann werden rund 130 Studierende Analysen und...
Im Studienjahr 2023/24 wird der Studiengang mit der Region Toggenburg und auch der Gemeinde Lichtensteig als Partnerregion zusammenarbeiten. Dann...
Rückblick, Einblick und Ausblick waren die Überschriften des 50-jährigen Jubiläums des Raumplanungs-Studiums in Rapperswil, dass am 24. August 2022 mit über 200 Teilnehmende bei bestem Wetter...
Rückblick, Einblick und Ausblick waren die Überschriften des 50-jährigen Jubiläums des Raumplanungs-Studiums in Rapperswil, dass am 24. August 2022...
Das Herbstsemester im Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung beginnt intensiver als auch schon. Ein Rückblick auf die erste Semesterwoche.
Rapperswil steht seit 50 Jahren für die Ausbildung von Raumplanerinnen und Raumplanern der Schweiz. An dem Jubiläumevent blickt der Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung zurück auf...
Rapperswil steht seit 50 Jahren für die Ausbildung von Raumplanerinnen und Raumplanern der Schweiz. An dem Jubiläumevent blickt der Studiengang...
Philipp Krass wurde für die neue Professur Städtebau/ Stadtplanung mit Schwerpunkt auf digitalen Analyse-, Entwurfs- und Visualisierungsmethoden gewählt
Philipp Krass wurde für die neue Professur Städtebau/ Stadtplanung mit Schwerpunkt auf digitalen Analyse-, Entwurfs- und Visualisierungsmethoden...
Auf Initiative von Studentinnen des Studiengangs stellte der Verein Lares den «Gender Kompass» vor und zeigte anhand von Praxisbeispielen, was gendersensible Planung heisst.
Auf Initiative von Studentinnen des Studiengangs stellte der Verein Lares den «Gender Kompass» vor und zeigte anhand von Praxisbeispielen, was...
Der Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung entwickelt ein «Digitales Lernlabor Raum» und baut hierfür ein neues Modul «Smart City» auf.
Dr. Tanja Herdt wurde vom Hochschulrat zur Professorin für Städtebau gewählt.
Um eine klimagerechte Stadtentwicklung umzusetzen, haben Studierende an der Entwicklung des Simulationsspiels «postfossilCities» mitgewirkt und Transfereinheiten entwickelt.
Um eine klimagerechte Stadtentwicklung umzusetzen, haben Studierende an der Entwicklung des Simulationsspiels «postfossilCities» mitgewirkt und...
Als Abschluss der Zusammenarbeit des Studiengangs mit der Partnerstadt Bülach haben Stadt-, Verkehrs- und Raumplanungs-Studierende letzte Woche der Bülacher Politik ausgewählte studentischen...
Als Abschluss der Zusammenarbeit des Studiengangs mit der Partnerstadt Bülach haben Stadt-, Verkehrs- und Raumplanungs-Studierende letzte Woche der...
Der Campus Rapperswil-Jona lebt wieder: Die Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung starteten voller Vorfreude ins Herbstsemester und die Absolventenschaft feierte auf dem...
Der Campus Rapperswil-Jona lebt wieder: Die Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung starteten voller Vorfreude ins Herbstsemester und die...
Das Grundlagenwerk «Kommunale Raumplanung in der Schweiz» von Prof. Andreas Schneider und Kurt Gilgen ist in der 4. Auflage erschienen. Das Buch kann hier bestellt werden.
Das Grundlagenwerk «Kommunale Raumplanung in der Schweiz» von Prof. Andreas Schneider und Kurt Gilgen ist in der 4. Auflage erschienen. Das Buch kann...
Dienstag, 24. August 2021, 10.00 - 18.00 Uhr, online
Energieexperte teilte im Gastvortrag an der OST seine Erfahrungen zur kommunalen Energieplanung mit angehenden Raumplaner*innen
Wo immer mit den Massnahmen um die Pandemie vereinbar bietet die OST Praxisunterricht an, denn «manche Fertigkeiten und Kompetenzen lassen sich nicht via Bildschirm erlangen», so Dirk...
Wo immer mit den Massnahmen um die Pandemie vereinbar bietet die OST Praxisunterricht an, denn «manche Fertigkeiten und Kompetenzen lassen sich nicht...
Der CEO des Start-ups «Door2Door» diskutiert mit Studierenden der OST die Digitalisierung im Verkehr.
Die entstandenen Arbeiten aus der Zusammenarbeit widerspiegeln den starken Praxisbezug des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, nutzen aber auch der Stadt Olten als wichtige Inputs...
Die entstandenen Arbeiten aus der Zusammenarbeit widerspiegeln den starken Praxisbezug des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, nutzen aber...
Professoren der OST helfen ein Stück öffentlichen Raums für Fussgänger zurückzuerobern: Das Projekt GEHsund will das Zufussgehen fördern und verglich dazu kürzlich die...
Professoren der OST helfen ein Stück öffentlichen Raums für Fussgänger zurückzuerobern: Das Projekt GEHsund will das Zufussgehen fördern und verglich...
Über uns
Infos zum Studium
Prof. Carsten Hagedorn +41 58 257 49 78[email protected]