Sprache

Studieninhalt und -aufbau

Wählen Sie im Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an der OST aus drei Studienschwerpunkten. Sie gestalten Ihren Studienplan flexibel aus frei wählbaren Modulen und schliessen nach 6 Semestern ab. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum frei an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Studieninhalte

Im Stadt-, Verkehrs und Raumplanung-Studium erwerben Sie eine breite Basis interdisziplinärer Kompetenzen und werden optimal auf den Berufsalltag vorbereitet.

In den ersten beiden Studienjahren vermitteln wir Ihnen umfangreiches Grundlagenwissen in den Bereichen Raumentwicklung, Verkehrsplanung und Städtebau.

Als Generalist:in erlangen Sie zudem Kompetenzen in Umwelt- und Landschaftsplanung.

Begleitend zu den Vorlesungen führen Sie Studienarbeiten durch und lernen dabei das technische Handwerkzeug wie CAD, GIS oder 3D-Visualisierung kennen.

Studienschwerpunkte

Im dritten Studienjahr können Sie sich auf einen von drei Studienschwerpunkten spezialisieren. Hier wenden Sie Ihr erlentes Wissen in Projekten praxisnah an.

Raumentwicklung

  • Innenentwicklung
  • Kommunale Raumplanung
  • Planungsprozesse

Verkehrsplanung

  • Strassenraumgestaltung
  • Fuss- und Veloverkehrsplanung
  • Konzeptentwicklung Öffentlicher Verkehr

Städtebau

  • Stadtentwicklung
  • Städtebauliche Konzepte
  • Urban Management

In den Kontextfächern trainieren Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und erlernen die kommunikations-psychologischen Grundlagen, die Sie als Raumplaner:in benötigen. Module über Siedlungssoziologie, Standortpolitik, Städtebaugeschicht, Ökonomie sowie Planungs- und Baurecht bereiten Sie auf die Anforderungen des Berufsalltags vor.  

Vollzeit

Im Vollzeit-Modus erwerben Sie in der Regel innerhalb von 6 Semestern (30 ECTS/Semester) Ihren Hochschulabschluss.
 

Individuell planbares Teilzeit-Modell

Sie haben auch die Möglichkeit, ein für Sie geeignetes Teilzeit-Studienmodell selbst zu gestalten. Die Studieninhalte entsprechen dabei denen des Vollzeit-Studiums, die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Was es bei der Planung eines Teilzeit-Studiums zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Leitfaden. 

Download Leitfaden zum Studieren im Teilzeit-Modell 
 

Individuelle Beratung

Möchten Sie sich individuell zu den Zeitmodellen beraten lassen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Studiengangleiter Prof. Carsten Hagedorn berät Sie sehr gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen