Bachelor-Studium
Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung (SVR)
Als Stadt-, Verkehrs- und Raumplaner:in gestalten Sie unseren Lebensraum. Sie entwerfen klimafreundliche Quartiere, planen nachhaltige Mobilität und sorgen für den Einbezug der Bevölkerung. In unserem praxisorientierten Bachelor-Studiengang sind Kreativität und Teamarbeit ebenso gefragt wie die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Planern und Immobilienunternehmen.
Online-Informationsabend am 17. September 2025
Lernen Sie den Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung am Online-Infoabend kennen. Lernen Sie den Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung am Online-Infoabend kennen.

Lernen Sie unseren Bachelor-Studiengang kennen. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne an einer unserer Info-Veranstaltungen.
Klingt spannend?
Melden Sie sich zum Bachelor of Science in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an.
Zulassung
Erfüllen Sie die Voraussetzungen für das Bachelor-Studium in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung? Hier erfahren Sie alles über die Zulassungsbedingungen.
Das Studium in Kürze
Abschluss
Bachelor of Science in Raumplanung (180 ECTS)
Studienbeginn
Jeweils im September in KW 38
Studiendauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8-14 Semester
Gebühren
CHF 1’000 pro Semester
Studienort
Campus Rapperswil-Jona
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind möglich, solange Studienplätze frei sind.
Mit dem Bachelor-Studium vielfältige Interessen verbinden:
Warum Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung studieren?
Praxisnahe Ausbildung: In unserem praxisnahen Bachelor-Studium können Sie das Gelernte unmittelbar in der jährlich wechselnden Partnergemeinde anwenden.
Spezialisierungsmöglichkeiten: Nach dem Grundlagenstudium haben Sie im dritten Studienjahr die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und einen Schwerpunkt nach Ihren Interessen zu wählen.
Beitrag zur Nachhaltigkeit: Als Raumplaner:in leisten Sie einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung unserer Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels.
Erstklassige Ausstattung: Am OST-Campus Rapperswil Jona profitiert jeder Jahrgang von eigenen Arbeitsräumen sowie einer erstklassigen technischen Ausstattung.
Einzigartiges Studienangebot: Die OST ist die einzige Hochschule in der Schweiz, die ein Bachelor-Studium in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung anbietet.

Berufsbild nach dem Studium
Zukunftsperspektiven
Nach dem Bachelor-Studium eröffnen sich für Absolventinnen und Absolventen der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung dank ihrem breiten Spektrum an Fähigkeiten vielfältige Karrierewege.
Elena Wiss, eine ehemalige Absolventin, berichtet im Video, wie ihr Berufsalltag in
der Raumentwicklung aussieht.
Leiter des Studiengangs
Prof. Carsten Hagedorn
+41 58 257 49 78
[email protected]
Bei Fragen zur Zulassung
Studienadministration Rapperswil:
Studienschwerpunkte
Im Bachelor-Studium bereiten wir Sie auf den Berufsalltag als Raumplaner:in vor. In den ersten zwei Studienjahren erwerben Sie die Grundlagen von Raumentwicklung, Verkehrsplanung und Städtebau. Als Generalist:in erlangen Sie ausserdem Kompetenzen in Umwelt- und Landschaftsplanung. Begleitend zu den Vorlesungen führen Sie Studienarbeiten durch und lernen dabei die Anwendung von CAD, GIS und 3D-Visualisierung. Im dritten Studienjahr spezialisieren Sie sich auf einen der drei Studienschwerpunkte und wenden Ihr erlerntes Wissen in Projekten praxisnah an.
Raumentwicklung

- Innenentwicklung
- Kommunale Raumplanung
- Planungsprozesse
Verkehrsplanung

- Strassenraumgestaltung
- Fuss- und Veloverkehrsplanung
- Konzeptentwicklung Öffentlicher Verkehr
Städtebau

- Stadtentwicklung
- Städtebauliche Konzepte
- Urban Management
Weitere Informationen zum Studium
Voll- und Teilzeitstudium
Vollzeit
Im Vollzeit-Modus erwerben Sie in der Regel innerhalb von 6 Semestern (30 ECTS/Semester) Ihren Hochschulabschluss.
Individuell planbares Teilzeit-Modell
Sie haben auch die Möglichkeit, ein für Sie geeignetes Teilzeit-Studienmodell selbst zu gestalten. Die Studieninhalte entsprechen dabei denen des Vollzeit-Studiums, die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Was es bei der Planung eines Teilzeit-Studiums zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Leitfaden.
Download Leitfaden zum Studieren im Teilzeit-Modell
Individuelle Beratung
Möchten Sie sich individuell zu den Studienmodellen beraten lassen? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Der Studiengangleiter, Prof. Carsten Hagedorn, berät Sie sehr gerne.
Studienalltag
Im täglichen Ablauf Ihres Raumplanungsstudiums bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung, sei es in der Studienberatung oder beim Lernen selbst. Als angehende Experten für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung haben Sie Zugang zu speziellen Arbeitsräumen sowie modernster Technologie wie Plottern und 3D-Druckern, um Ihre Ideen und Projekte zum Leben zu erwecken.
Studienort
Unser Campus Rapperswil-Jona verfügt über hochmoderne Einrichtungen für Studium, Forschung und Arbeit. Seine Lage direkt am Bahnhof Rapperswil gewährleistet eine optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Neben einer beeindruckenden Parkanlage entlang des Zürichseeufers bietet der Campus eine grosse Bibliothek sowie eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten und Zugang zur Natur. Die Studierendenunterkünfte, die Mensa und das Bistro schaffen eine perfekte Umgebung für Begegnungen und Veranstaltungen.
Praxisnähe
Wir bieten eine direkte Verbindung zur Berufspraxis durch reale Projekte, Expertenvorträge und Exkursionen. In Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt lösen wir konkrete Herausforderungen und fördern deine Innovationsfähigkeiten. Unsere Programme bieten eine einzigartige Möglichkeit, theoretisches Wissen in praktische Lösungen umzusetzen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Auslanderfahrung
Ob Austauschsemester, Praktikum oder Summer School im Ausland - die OST bietet attraktive Modelle, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Das International Office unterstützt Sie dabei, einen Auslandsaufenthalt zu planen und in Ihr Studium zu integrieren.
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassungsbedingungen zum Studium an einer Fachhochschule sind schweizweit einheitlich geregelt. Alle Informationen zur Anmeldung und zu den Voraussetzungen fürs Studium finden Sie hier.
Ihr Kontakt zum Studiengang
Prof. Carsten Hagedorn
Studiengang BSc Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung Professor, IRAP
+41 58 257 49 78 carsten.hagedorn@ost.ch
