Neuigkeiten aus dem IAF auf einen Blick
Die sechs Shortlist-Projekte stehen für bahnbrechende Ideen, die die Zukunft des Alterns mit Technologie neu gestalten. Lasst uns gemeinsam feiern, wie Innovation den Alltag älterer Menschen verbessern kann - herzliche Gratulation den sechs Teams!
Immer mehr Menschen leben in der Lebensphase «Alter». Wie altern wir in Zukunft? Interview mit Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF.
Interview im St.Galler Tagblatt mit Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, über die Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft.
Laut Erkenntnis des Instituts für Altersforschung heisst die Antwort «Ikigai» – Sinn des Lebens. Mehr dazu hier im Audiobeitrag (ab 2:25 Min.).
Warum leben auf Okinawa besonders viele Hundertjährige? Das Institut für Altersforschung (IAF) untersucht psychosoziale Faktoren der Langlebigkeit.
Frauen der Grossmütter-Revolution zeigen Haut, um gegen Tabus zu kämpfen. Artikel mit Zitaten von Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF.
Welche Wünsche und Ängste assoziieren Sie mit dem Alter? Mitten in St.Gallen hat das IAF mit älteren und jüngeren Menschen über das Alter gesprochen.
Das EU-Projekt «Heroes» setzt auf eine digitale Plattform zur Rekrutierung von Pflegenden. Am Projekt beteiligt ist das Institut für Altersforschung.
Was sind Gerontotechnologien? Sind sie sinnvoll oder ein Hype? Antworten von Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung.
Am 1. Oktober informierten das Institut für Altersforschung und die Fachstelle Gesundheit im Alter über das Älterwerden in der digitalisierten Welt.
Was ist beim Aufbau und Betrieb von Living Labs mit älteren Menschen zu beachten? Antworten in der Publikation des Instituts für Altersforschung.
Assistenzroboter für ältere Menschen: Das IAF hat Pflegende zu einem Roboterkissen befragt und präsentiert die Ergebnisse an der HCI International.
Die Haltung gegenüber Robotern ist situationsabhängig. Mehr im Artikel (auf Engl.) von Stephanie Lehmann, Dr. Esther Ruf und Prof. Dr. Sabina Misoch.
Abschluss des Projekts «IBH Living Lab AAL»: Das IAF präsentiert an der Tagung uDay XIX die Erfahrungen beim Aufbau von Living Labs mit älteren Menschen.
Abschluss des Projekts «IBH Living Lab AAL»: Das IAF präsentiert an der Tagung uDay XIX die Erfahrungen beim Aufbau von Living Labs mit älteren...
Dank Active Assisted Living die Selbstständigkeit im Alter durch smarte Technologien unterstützen: Interview mit Prof. Dr. Sabina Misoch, IAF.
Beitrag im Forschungsmagazin «Horizonte»: Werden wir nicht einfach alt, sondern eigentlich krank? Nein, sagt Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF.
Beitrag im Forschungsmagazin «Horizonte»: Werden wir nicht einfach alt, sondern eigentlich krank? Nein, sagt Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des...
Das IAF erforscht alles rund ums Alter. Verhilft Roboter «Nao» zum Glück im Alter? Interview mit Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, im «Leader».
Das IAF erforscht alles rund ums Alter. Verhilft Roboter «Nao» zum Glück im Alter? Interview mit Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, im...
Wie machen sich Roboter als Fitnesstrainer? Mehr dazu im Artikel, den Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, mitverfasst hat. (Artikel auf Englisch)
Wie machen sich Roboter als Fitnesstrainer? Mehr dazu im Artikel, den Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, mitverfasst hat. (Artikel auf...
Wie leben anderssexuelle Menschen im Altersheim? Interview mit Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung, im Bieler Tagblatt.
Wie leben anderssexuelle Menschen im Altersheim? Interview mit Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung, im Bieler...
Im Living Lab 65+ des IAF testen ältere Menschen in ihrer häuslichen Umgebung vielversprechende technische Assistenzsysteme