Sprache
Bachelor Landschaftsarchitektur an der OST studieren

Bachelor-Studium in Landschaftsarchitektur

Sie möchten unsere Landschaft nachhaltig weiterentwickeln? Sie möchten erfolgreich Freiraum- und Landschaftskonzepte entwerfen und Infrastrukturprojekte begleiten? Dann studieren Sie Landschaftsarchitektur an der OST. Als Absolventin oder Absolvent liegt die Planung und Gestaltung unserer Umwelt in Ihren Händen.

17. September 2025: Online-Infoabend

Lernen Sie den Studiengang Landschaftsarchitektur am Online-Infoabend kennen. Lernen Sie den Studiengang Landschaftsarchitektur am Online-Infoabend kennen.

Lernen Sie unseren Bachelor-Studiengang kennen. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne an einer unserer Info-Veranstaltungen.

Alle Info-Veranstaltungen

Klingt spannend?

Melden Sie sich zum Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur an.

Zum Studium anmelden

Zulassung

Welche Abschlüsse werden vorausgesetzt? Sind Vorkenntnisse oder ein Praktikum nötig? Hier finden Sie alle Informationen über die Zulassungsbedingungen zum Bachelor-Studium in Landschaftsarchitektur.

Zulassung

Das Studium in Kürze

Abschluss
Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur

Studienbeginn
KW 38 im September

Studiendauer   
6 Semester Vollzeit
8-14 Semester Teilzeit 

Gebühren
CHF 1’000 pro Semester 

Studienort
Campus Rapperswil-Jona

Anmeldeschluss
Anmeldungen sind möglich, solange Studienplätze frei sind.

Einblicke ins Studium: Spannende Aussichten für Sie.

Studieren Sie Landschaftsarchitektur an der OST Ostschweizer Fachhochschule

Warum Landschaftsarchitektur studieren?

  • Kreativität: Sie bekommen kreative Skills vermittelt, um ästhetisch hochwertige und zugleich funktionale Aussenräume zu gestalten, die unser Leben bereichern.

  • Nachhaltigkeit: Sie lernen wichtige ökologische Prinzipien und nachhaltige Praktiken kennen, um natürliche Ressourcen zu schonen. Sie lernen, wie Sie mit Ihrer Arbeit aktiv einen Beitrag zur Klimaanpassung und zur Förderung der Biodiversität leisten.

  • Lebensqualität: Sie werden darin ausgebildet, Freiräume in allen Massstäben zu konzipieren und zu entwickeln: Grünflächen, Parks und öffentliche Plätze sowie private Aussenräume. So schaffen Sie neue Lebensräume im urbanen und ländlichen Raum.

  • Funktionale Planung: Sie lernen Zugänglichkeit, Sicherheit und soziale Interaktion konsequent zu beachten, um barrierearme und gut zugängliche Umgebungen zu schaffen. Dabei beachten Sie die Bedürfnisse von Menschen, Fauna und Flora.

  • Karrieremöglichkeiten: Sie werden Teil einer Branche mit vielfältigen Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten – etwa in Architekturbüros, Stadtplanungsämter, Landschaftsbauunternehmen und Umweltschutzorganisationen.

Absolventin des Bachelor-Studium Landschaftsarchitektur

Grosse Perspektiven

Nach dem Abschluss an der OST

Als hochqualifizierte Fachkraft sind Sie in Planungs- und Ausführungsbetrieben sehr gefragt. Die Landschaft gewinnt als Kultur-, Natur-, Erholungs- und Siedlungsraum zunehmend an Bedeutung. Mit Ihrer Expertise haben Sie beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr zu Karriere

Sie haben inhaltliche Fragen zum Studium?

Prof. Christian Kaindl
Studiengangleiter

+41 58 257 32 63
[email protected]

Beratungsgespräch vereinbaren

Sociallinks

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen und gewinnen Sie Einblicke in Projekte, Studiengänge und die Forschung im Bereich der Landschaftsarchitektur an der OST.
 

Forschung und Dienstleistung

Studienschwerpunkte

Nach dem breitgefächerten Grundstudium wählen Sie Ihren Schwerpunkt. Sie vertiefen sich gemeinsam mit anderen Studierenden und Lehrenden in allen Bereichen der Landschaftsarchitektur. Zur Auswahl stehen folgende Schwerpunkte:

Planung und Entwurf urbaner Freiräume

Planung und Entwurf urbaner Freiräume

Sie beschäftigen sich eingehend mit der Planung und Gestaltung urbaner Freiräume von Gärten und Parks über Strassenräume bis hin zu historischen Anlagen. Die Entwicklung von Konzepten in verschiedenen Massstabsebenen von Quartieren bis zu gross räumlichen Planungen zählen ebenso dazu wie die Gestaltung von Aussenräumen im Wohnumfeld und spezieller Orte wie Friedhöfe oder Zoos.

Landschaftsbau und -management

Landschaftsbau und -management

Sie werden in Landschaftsbau und -management ausgebildet, um Landschaftsarchitektur-Bauvorhaben effektiv organisieren und umzusetzen zu können. An der Schnittstelle von Planung und Ausführung lernen Sie Entwurfskonzepte weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Landschaftsentwicklung und -gestaltung

Landschaftsentwicklung und -gestaltung

Sie bekommen alle Fähigkeiten zur ganzheitlichen Planung und Entwicklung von Konzepten in Natur- und Kulturlandschaften unter der Berücksichtigung ökologischer Zusammenhänge an die Hand. Ihre Aufgaben reichen von der Entwicklung von Landschafts- und Freiraumkonzepten über das Begleiten von Renaturierungsmassnahmen bis zur Förderung von naturnahem Tourismus.

Organisatorisches rund um Ihr Studium

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium erwerben Sie in der Regel innerhalb von 6 Semestern (30 ECTS/Semester) Ihren Bachelor-Abschluss.

Teilzeitstudium

Sie sind berufstätig oder haben Betreuungspflichten? Studieren Sie in Teilzeit. Das Teilzeitstudium findet an fixen Wochentagen statt. Im ersten Studienjahr studieren Sie nach einem Teilzeitstundenplan 3 Tage an der OST. Im zweiten und dritten Studienjahr planen Sie Ihr Studium individuell. Die Modulwahl hängt von Ihrem Studienschwerpunkt ab. Ein Teilzeitstudium dauert je nach Einschreibung der Module 4-5 Jahre. Maximal haben Sie 14 Semester Zeit, um das Studium zu absolvieren.

Der Campus Rapperswil mit seinem Staudengarten und Park ist ein einzigartiges Umfeld, das Sie im Rahmen Ihres Studiums selbst mitgestalten können. Im Studio arbeiten Sie an Ihrem eigenen Arbeitsplatz an Ihren eigenen Ideen im Team oder alleine. Last but not least: Ob Sie eine individuelle Studienberatung oder Unterstützung beim Lernen benötigen – wir sind an Ihrer Seite.

Mehr zum Studienalltag

Der Campus Rapperswil-Jona verfügt über hochmoderne Einrichtungen für Studium, Forschung und Arbeit. Direkt am Bahnhof Rapperswil gelegen, ist er optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Neben dem Seeufer, der Parkanlage am Ufer des Zürichsees mit Beachvolleyballplatz und Outdoor Gym bietet der Campus viele weitere Sportmöglichkeiten und Zugang zur Natur. Studierendenunterkünfte, Mensa und ein Bistro bieten ein inspirierendes Umfeld als Treffpunkt und für Veranstaltungen.

Zudem stehen Ihnen die Bibliothek mit einer sehr umfangreichen Abteilung zur Landschaftsarchitektur zur Verfügung. Sie haben Zugang zum grössten Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur. Sie verbringen Ihre Zeit an unserem Campus der zugleich Freiraumlabor ist und profitieren von diesem einzigartigen Angebot.

Studierende der OST sammeln vom ersten Semester an praktische Erfahrungen bei Projekten mit Unternehmen, Gemeinden oder Behörden. Die Kooperation von Studierenden und etablierten Praktikern stiftet Mehrwert für beide Seiten: Sie bekommen Einblicke in die Berufspraxis und tragen im Gegenzug dazu bei, mit Ihren Ideen zukunftsorientierte Perspektiven zu entwickeln.

Mehr zur Praxisnähe

Ob Austauschsemester, Praktikum oder Summer School im Ausland - die OST bietet attraktive Modelle, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Das International Office unterstützt Sie dabei, einen Auslandsaufenthalt zu planen und in Ihr Studium zu integrieren.

International Office

Zulassung und Anmeldung

Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Alle Voraussetzungen für das Studium und einen Anmeldelink haben wir auf einer Übersichtsseite für Sie zusammengestellt.  

 Erklärungen zur Zulassung

Ihr Kontakt zum Studiengang

Prof. Christian Kaindl

Studiengang BSc Landschaftsarchitektur

+41 58 257 32 63 christian.kaindl@ost.ch