Sprache

Bachelor-Studium in Pflege für Personen mit Höherer Berufsbildung in Pflege (HF)

Dieser berufsbegleitende Studiengang ist konzipiert für diplomierte Pflegefachpersonen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und ein international anerkanntes Kompetenzprofil anstreben. Dabei vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen und erlernen weitere akademische Kompetenzen, die Sie im beruflichen Alltag gezielt einsetzen können.

Das Studium in Kürze

Abschluss
Bachelor of Science in Pflege (180 ECTS)

Studienbeginn
Jeweils im September in der KW 38 (Einführungstage KW 37)

Studiendauer   
5 Semester (berufsbegleitend inkl. Bachelorarbeit)
Wir empfehlen eine 60% Berufstätigkeit.

Gebühren
CHF 1’000 pro Semester 

Studienort
Campus St.Gallen

Anmeldeschluss
Bis zum 30. April des laufenden Jahres | Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.

Kontakt

Dr. rer. medic. Andrea Renz
Studiengang BSc Pflege
Studiengangsleitung BSc Pflege

+41 58 257 14 10
studienadministration-sg@ost.ch

Warum zusätzlich ein Bachelor in Pflege absolvieren?

  • Vertiefung des Fachwissens: Mit dem Bachelor-Studium in Pflege absolvieren Sie eine akademische Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen der Pflege. Sie vertiefen und spezialisieren Ihr Wissen beispielsweise, im Clinical Assessment. Zudem erlernen Sie wissenschaftliches Arbeiten und erwerben Fähigkeiten, um in der Praxis evidenzbasiert vorzugehen.
     
  • International anerkanntes Kompetenzprofil: Der Abschluss Bachelor of Science beinhaltet 180 ECTS-Punkte. Diese Punkte weisen aus, dass Sie die erforderlichen wissenschaftlichen und fachlichen Kompetenzen in der Pflege mitbringen. Dank Ihrer Vorbildung werden Ihnen bereits vorhandene Kompetenzen angerechnet. Sie vertiefen Ihr bestehendes Wissen in unterschiedlichen Bereichen.
     
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Mit dem Bachelor-Abschluss in Pflege öffnen sich für Sie vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können beispielsweise in einer leitenden Position arbeiten, in die Forschung wechseln oder die Digitalisierung der Pflege voranbringen. Mit dem Studium haben Sie den nächsten Grundstein gelegt, um einen Master of Science im Gesundheitswesen in Angriff zu nehmen.  
St.Gallen

Infoabend Bachelor in Pflege

Dienstag, 20. Mai 2025, 17:30 - 19:30Uhr,
OST Campus St.Gallen

Nach dem Abschluss als Bachelor in Pflege

Zukunftsperspektiven

Mit dem Bachelor in Pflege besitzen Sie eine solide Grundlage, Ihren Karriereweg vielfältig zu gestalten. Ob in der Fachverantwortung für den Pflegeprozess, der Palliativpflege, der fachlichen Führung von Mitarbeitenden, der Forschung oder im Management – Ihnen eröffnen sich zahlreiche berufliche Perspektiven.

Zukunftsperspektiven entdecken

Studieninhalt und -aufbau

Das Studium ist in ein Grund- und Hauptstudium unterteilt. Pro Semester belegen Sie eine vorgegebene Zahl an Modulen. Jedes Modul ist entweder dem Grund- oder dem Hauptstudium zugeordnet.

Die Module sind aufeinander abgestimmt, in ihrer Struktur vernetzt und in ihren Inhalten transferorientiert ausgebaut. Um Sie auf die verschiedenen Berufsmöglichkeiten vorzubereiten, werden in diesem Studiengang drei Vertiefungsmodule angeboten. 

Modulübersicht

Sie setzen sich mit Pflegetheorien, dem Pflegeprozess sowie der Qualitätsentwicklung und Forschung auseinander. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Kompetenzen in Konzepten und Modellen der Pflege
  • Verständnis von naturwissenschaftlichen Themengebieten
  • Problemlösungskompetenzen
  • Forschungs- und Methodenkompetenzen

Sie lernen, wie Sie Einzelpersonen, Familien oder Gruppen in Bezug auf gesundheitliche Einschränkungen und deren soziale Auswirkungen kompetent beraten. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Verständnis von sozialwissenschaftlichen Themen
  • Kommunikations- und Beratungskompetenzen
  • Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Kompetenzen in der Patientenedukation

Es wird Ihnen Wissen in den Fächern Ethik, Forschungsmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Mathematik, Statistik, Sprachen sowie Informatik vermittelt. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Schreib- und Sprachkompetenzen
  • Statistikkenntnisse
  • Verständnis für ethische Problemstellungen

 

Sie lernen, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben im Kontext von Gesellschaft und Politik systemisch betrachten können. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Verständnis für Fragen und Probleme in der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Verständnis für Entwicklungen aufgrund des demographischen Wandels
  • Verständnis von gesundheitspolitischen Themen

Sie beschäftigen sich mit den betriebswirtschaftlichen und pflegerischen Aspekten in Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung, der Leistungserfassung und dem Management. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Management- und Führungskompetenzen
  • Projektmanagementkompetenzen
  • Verständnis von gesundheitsökonomischen Fragestellungen

Während des Klinischen Assessments lernen Sie… 

  • ...die wichtigsten Merkmale von normal funktionierenden Organsystemen zu beschreiben, Symptome häufiger Erkrankungen zu erkennen und zu interpretieren 
  • ...die relevanten Informationen der Lebens- und Krankengeschichte der Patienten zu erfassen und zu dokumentieren
  • ...Patienten mit bestimmten Symptomen zu untersuchen und zu bestimmen, wie dringend weitere Massnahmen sind 

Nach dem Abschluss der Module erfolgt das eigenständige Verfassen der Bachelor-Arbeit. 

Vertiefungsmodule

Clinical Nursing

Wer dieses Vertiefungsmodul wählt, ist in der Lage, Beratungen in verschiedenen Pflegebereichen wahrzunehmen. 

  • Sie lernen, neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der Pflege und anderen Fachgebieten zu recherchieren, diese in der Pflege kranker Menschen anzuwenden und in ein Team einzubringen.
  • Sie erfahren, wie Projekte entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden.
  • In Fallbesprechungen üben Sie, herausfordernde Situationen mit Patientinnen und Patienten sowie deren Familien zu analysieren und Lösungen im Team für die bestmögliche pflegerische Betreuung zu erarbeiten.
  • Sie lernen, Betroffene einer chronischen Krankheit zu beraten und unterstützen.

Psychosoziale Gesundheit

In diesem Vertiefungsmodul beschäftigen Sie sich mit Konzepten und Modellen der psychiatrischen Pflege wie Recovery, themenzentrale Interaktion oder Lebenswelten und Stigma.

  • Sie befassen sich mit Massnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung.
  • Sie vertiefen spezifische Krankheitssituationen im psychiatrischen Kontext und lernen die Besonderheiten des psychiatrischen Pflegeprozesses kennen.
  • Sie erarbeiten Präventionsmassnahmen für spezifische Personengruppen im Spital, Heim oder in der ambulanten Pflege.

Management

Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die Beratungs- und Führungsfunktionen in öffentlichen und/oder privaten Institutionen des Gesundheitswesens anstreben.

  • Sie setzen sich mit gesundheitsspezifischen Managementaufgaben auseinander.
  • Sie erfahren, wie man Teams als Stationsleitung und/oder Gruppenleitung führt.
  • Im Projektmanagement lernen Sie Methoden und Instrumente kennen, um Neuerungen oder Veränderungsprozesse erfolgreich einzuführen und umzusetzen.
  • Im Clinical Leadership werden spezifische Fragen hinsichtlich Führen von Organisationen des Gesundheitswesens betrachtet und mit theoretischem Wissen vernetzt. Beispiele sind das Führen einer Abteilung, eines Spitex-Stützpunktes oder eines Heimes.

Weitere Infos zum Studium

Das Bachelor-Studium für Personen mit Höherer Berufsbildung in Pflege (HF) dauert insgesamt fünf Semester. Die Semester dauern generell 16 Wochen, wobei die ersten 14 Wochen der Theorievermittlung dienen. In den letzten zwei Wochen finden jeweils Prüfungen statt. Pro Woche sind zusätzlich bis zu 12 Stunden für das Selbststudium einzurechnen.  

Der Präsenzunterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt. Je nach Studienjahr ist dies an Montag und Dienstag oder Mittwoch und Donnerstag. 

Im Bachelorstudium in Pflege legen wir besonderen Wert auf individuelle Unterstützung und praxisorientiertes Lernen.

Unsere wissenschaftlich fundierte Lehre vermittelt tiefgehendes theoretisches Wissen und wird durch hochwertige praktische Ausbildungen ergänzt. So sind Sie optimal auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Drei begleitete Praxismodule bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden. 

Zentral ist für uns die Stärkung der eigenen Resilienz sowie der von Patientinnen und Patienten, um Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. 

Der Campus St. Gallen liegt direkt am Bahnhof St. Gallen und bietet dadurch eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr.  Dank der zentralen Lage sind Sie nur wenige Schritte vom Stadtleben entfernt. 

Die Dachterrasse vom Campus in St. Gallen ist die perfekte Kulisse, um zwischen den Vorlesungen Sonne zu tanken und den wunderschönen Ausblick auf die Stadt zu geniessen. 

Campus St. Gallen entdecken

Das Bachelorstudium in Pflege an der OST – Ostschweizer Fachhochschule ist sehr praxisnah und orientiert sich stark an der pflegerischen Praxis. 

Das Clinical Assessment, das Praxistraining und die Praxismodule bereiten Absolvierende auf die vielseiten Anforderungen des Berufes vor. 

Insgesamt sind 40 Wochen in der Pflegepraxis sowie 2300 angeleitete Praxisstunden in der Lehre erforderlich, um die Berufszulassung zu garantieren.

Zulassung und Anmeldung

Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie online mittels Formular übermitteln können. Den genauen Prozess erklären wir Ihnen auf der Seite Zulassung.


 Erklärungen zur Zulassung

Ihr Kontakt zum Studiengang

Marianne Fischer

SAD Studienadministration St.Gallen Teamleiterin Studienadministration Gesundheit

+41 58 257 15 94 marianne.fischer@ost.ch

Dr.rer.medic. Andrea Renz, MScN

Studiengang BSc Pflege Studiengangsleitung BSc Pflege

+41 58 257 15 08 andrea.renz@ost.ch

Der Studiengang Pflege ist vom Schweizerischen Akkreditierungsrat nach dem Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) sowie dem Gesundheitsberufegesetz (GesBG) akkreditiert. Diese Akkreditierung zeichnet die Qualität des BSc Pflege der OST aus.