Bachelor-Studium in Pflege für Personen mit Höherer Berufsbildung in Pflege (HF)
Dieser berufsbegleitende Studiengang ist konzipiert für diplomierte Pflegefachpersonen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und ein international anerkanntes Kompetenzprofil anstreben. Dabei vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen und erlernen weitere akademische Kompetenzen, die Sie im beruflichen Alltag gezielt einsetzen können.

Nach dem Abschluss als Bachelor in Pflege
Zukunftsperspektiven
Studieninhalt und -aufbau
Das Studium ist in ein Grund- und Hauptstudium unterteilt. Pro Semester belegen Sie eine vorgegebene Zahl an Modulen. Jedes Modul ist entweder dem Grund- oder dem Hauptstudium zugeordnet.
Die Module sind aufeinander abgestimmt, in ihrer Struktur vernetzt und in ihren Inhalten transferorientiert ausgebaut. Um Sie auf die verschiedenen Berufsmöglichkeiten vorzubereiten, werden in diesem Studiengang drei Vertiefungsmodule angeboten.
Vertiefungsmodule
Clinical Nursing

Wer dieses Vertiefungsmodul wählt, ist in der Lage, Beratungen in verschiedenen Pflegebereichen wahrzunehmen.
- Sie lernen, neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der Pflege und anderen Fachgebieten zu recherchieren, diese in der Pflege kranker Menschen anzuwenden und in ein Team einzubringen.
- Sie erfahren, wie Projekte entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden.
- In Fallbesprechungen üben Sie, herausfordernde Situationen mit Patientinnen und Patienten sowie deren Familien zu analysieren und Lösungen im Team für die bestmögliche pflegerische Betreuung zu erarbeiten.
- Sie lernen, Betroffene einer chronischen Krankheit zu beraten und unterstützen.
Psychosoziale Gesundheit

In diesem Vertiefungsmodul beschäftigen Sie sich mit Konzepten und Modellen der psychiatrischen Pflege wie Recovery, themenzentrale Interaktion oder Lebenswelten und Stigma.
- Sie befassen sich mit Massnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung.
- Sie vertiefen spezifische Krankheitssituationen im psychiatrischen Kontext und lernen die Besonderheiten des psychiatrischen Pflegeprozesses kennen.
- Sie erarbeiten Präventionsmassnahmen für spezifische Personengruppen im Spital, Heim oder in der ambulanten Pflege.
Management

Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die Beratungs- und Führungsfunktionen in öffentlichen und/oder privaten Institutionen des Gesundheitswesens anstreben.
- Sie setzen sich mit gesundheitsspezifischen Managementaufgaben auseinander.
- Sie erfahren, wie man Teams als Stationsleitung und/oder Gruppenleitung führt.
- Im Projektmanagement lernen Sie Methoden und Instrumente kennen, um Neuerungen oder Veränderungsprozesse erfolgreich einzuführen und umzusetzen.
- Im Clinical Leadership werden spezifische Fragen hinsichtlich Führen von Organisationen des Gesundheitswesens betrachtet und mit theoretischem Wissen vernetzt. Beispiele sind das Führen einer Abteilung, eines Spitex-Stützpunktes oder eines Heimes.
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie online mittels Formular übermitteln können. Den genauen Prozess erklären wir Ihnen auf der Seite Zulassung.
Unsere nächsten Info-Veranstaltungen
Ihr Kontakt zum Studiengang
Marianne Fischer
SAD Studienadministration St.Gallen Teamleiterin Studienadministration Gesundheit
+41 58 257 15 94 marianne.fischer@ost.ch

Dr.rer.medic. Andrea Renz, MScN
Studiengang BSc Pflege Studiengangsleitung BSc Pflege
+41 58 257 15 08 andrea.renz@ost.ch