Vertiefung Mechanical Engineering and Product Development
Tauchen Sie ein in die Welt des Maschinenbaus. In der Vertiefung «Mechanical Engineering and Product Development» lernen Sie den Produktentwicklungsprozess kennen und wenden modernste Simulationstechniken an. Das befähigt Sie, als zukünftige Entwicklungsingenieurin und zukünftiger Entwicklungsingenieur lösungsorientiert anspruchsvolle Produkte von morgen zu gestalten.
Die Vertiefungsrichtung Mechanical Engineering and Product Development wird in Buchs und in St.Gallen angeboten.
Warum Mechanical Engineering and Product Development?
- Sie möchten wissen, wie der Berufsalltag eines Entwicklungsingenieurs, einer Entwicklungsingenieurin aussieht
- Es bereitet Ihnen Freude, kreative Ideen in die Tat umzusetzen
- Sie möchten den gesamten Prozess der Produktentwicklung kennenlernen – angefangen von der Ideenfindung, der Konzeptentwicklung bis hin zur Realisierung des fertigen Produkts
- Die Möglichkeit, technische Systeme sowohl virtuell durch Simulation als auch live in unseren Laboren zu erkunden, reizt Sie
- Durch praxisnahe Projekte werden Sie optimal auf die Entstehung neuer Ideen und Produkte für die Zukunft vorbereitet
- Sie wissen, dass Sie mit Know-how in Mechanical Engineering and Product Development in den unterschiedlichsten Industriebranchen äusserst interessante Jobs finden und die Zukunft mitgestalten können

Kontakt
Prof. Dr. Carlo Bach, Studiengangleiter
+41 58 257 33 98
carlo.bach@ost.ch
Daniel Keller, Studienberater
+41 58 257 33 26
daniel.keller@ost.ch
Schwerpunkte
In der Vertiefung «Mechanical Engineering and Product Development» steht der Leitgedanke «von der Idee zum Produkt» im Fokus.
Bauteilauslegung
Jedes Bauteil einer Maschine erfüllt eine spezifische Funktion. Für eine gezielte Auslegung ist es entscheidend, die Beanspruchungen und Eigenschaften zu verstehen, die ein Bauteil in der Anlage erfüllen muss. Faktoren wie Belastungen, Spannungen, Werkstoffe und Funktionalität spielen dabei eine zentrale Rolle. All diese Aspekte werden im ersten Vertiefungsmodul umfassend behandelt.

Maschinenauslegung
Die Funktion einer Anlage bestimmt die Eigenschaften ihrer Bauteile. Nach der Auslegung einzelner Komponenten rückt nun die Betrachtung der gesamten Maschine in den Fokus. Dafür sind fundierte Kenntnisse über Maschinenelemente essenziell, um die im Maschinenbau gängigen Komponenten zu verstehen und das Produkt zum Leben zu erwecken. Auch die Werkstofftechnik spielt eine zentrale Rolle, insbesondere um den Zielkonflikt zwischen Festigkeit und Leichtbau optimal zu lösen. All dies erwartet Sie im zweiten Vertiefungsmodul.

Produktgestaltung
In diesem Modul lernen Sie, Produkte mithilfe eines 3D-CAD-Systems digital zu entwerfen und zu konstruieren. Sie erstellen vollständige Baugruppen, entwickeln digitale Zwillinge und nutzen Simulationen, um Produkte bereits in frühen Entwicklungsphasen zu analysieren und zu optimieren – ganz ohne physische Prototypen. Dabei kommen moderne Finite-Elemente-Simulationen und Optimierungsverfahren zum Einsatz, um das volle Potenzial Ihres Produkts auszuschöpfen.

Modellbasierte Produktentwicklung
Mechatronische Systeme sind multiphysikalische Systeme, in denen neben der Dynamik auch Strömung und Temperatur eine wesentliche Rolle spielen. Deshalb werden diese physikalischen Prozesse sowohl theoretisch als auch praktisch vertieft und mithilfe kommerzieller Softwaretools auf reale Produkte angewendet. Das letzte Modul bereitet Sie als zukünftige Entwicklungsingenieurin oder Entwicklungsingenieur optimal auf die Herausforderungen von Morgen vor.

Unsere Institute für Mechanical Engineering and Product Development: EMS und ISF
Das EMS Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme betreibt anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Entwicklung mechatronischer Systeme und Produkte. Gut ausgerüstete Labors sowie eine gut maschinierte Werkstatt ermöglichen es den Expertinnen und Experten am EMS, mechatronische Prototypen schnell und unkompliziert zu fertigen.
Das ISF Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming in Tänikon forscht und entwickelt als Living Lab gemeinsam mit Unternehmen und Betrieben für die Landwirtschaft von morgen. Die Land- und Ernährungswirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Um dem Tempo der Veränderungen gerecht zu werden, ist ein beschleunigter Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten notwendig.
Studierende können in Zusammenarbeit mit dem EMS oder dem ISF Studien- und Bachelorarbeiten durchführen.
Zur Übersichtsseite BSc Mechatronik