Studiere AI,
bevor Sie
dich studiert.
Bachelor Artificial Intelligence
«Studiere AI, bevor sie dich studiert.»
Artificial Intelligence ist längst ein fester Bestandteil unseres privaten und beruflichen Alltags: AI ist der Kern von Videospielen wie Red Dead Redemption 2, Sprach-Apps wie DeepL, und Social-Media Plattformen wie Instagram und TikTok. Gleichzeitig spielt AI eine zentrale Rolle in der Industrie, wo sie Prozesse optimiert, Effizienz steigert und fundierte Entscheidungen unterstützt. Als AI-Engineer erwerben Sie die Fähigkeiten, solche innovativen Systeme selbst zu entwickeln – mit einem besonderen Fokus darauf, dass diese sicher, skalierbar und ethisch verantwortungsvoll gestaltet sind.
Das Studium in Kürze
Abschluss
Bachelor of Science in Informatik, Vertiefung Artificial Intelligence
Studienbeginn
Jeweils im September in KW 38
Studiendauer
6 Semester Vollzeit
8 Semester Teilzeit
Gebühren
CHF 1’000 pro Semester
Studienort
Campus Rapperswil-Jona (komplettes Studium)
Campus St.Gallen (einzelne Module möglich)
Anmeldeschluss
30. April des laufenden Jahres, Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.
Jetzt anmelden
Im Bachelor Artificial Intelligence erwerben Studierende die Fähigkeiten, AI-Modelle zu trainieren, sicher einzusetzen und in praktische Anwendungen verantwortungsvoll zu integrieren. So werden sie optimal auf die Zukunft der digitalen AI-Welt vorbereitet.
Prof. Dr. Mitra Purandare, Fachverantwortliche Bachelor Artificial Intelligence

Jetzt zum AI Studium anmelden!
Die Anmeldefrist läuft jeweils am 30. April ab. Sie können sich weiterhin anmelden und sofern noch ein Studienplatz verfügbar ist, werden Sie berücksichtigt. Wir freuen uns, dass Sie bald bei uns studieren.
Kontakt
Prof. Dr. Mitra Purandare
Fachverantwortliche Bachelor Artificial Intelligence & Leiterin AI Applications and Deployment Lab
Was ist Artificial Intelligence?

Artificial Intelligence (AI) hilft Computern dabei, komplexe Daten zu verstehen und Muster und Erkenntnisse aufzudecken, die sonst unentdeckt bleiben würden. Das Ziel ist, Lösungen zu entwickeln, die präzise und effektiv sind und sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren. Die AI-Systeme sollen leistungsfähig, benutzerfreundlich und wirtschaftlich tragfähig sind – und dabei gleichzeitig Skalierbarkeit, Sicherheit und Fairness gewährleisten.
Warum Artificial Intelligence studieren?
- Vielseitige Fähigkeiten: Das Studium stattet Sie mit einer einzigartigen Kombination aus analytischen, problemlösenden und kreativen Fähigkeiten aus. Wenden Sie AI nicht nur an, sondern lernen Sie, wie verschiedene AI-Modelle funktionieren und Sie damit komplexe Softwarelösungen bauen können.
- Hohe Marktnachfrage: Die Nachfrage nach Fachkräften steigt rapide an, da Unternehmen aller Branchen versuchen, AI-Technologien zu integrieren. Unternehmen suchen verstärkt Fachkräfte, die technische Expertise und praktische Anwendungen der AI verstehen, um Innovationen voranzutreiben.
- Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben: AI revolutioniert Bereiche wie Gesundheit, Finanzen und Bildung. Mit Ihren Fähigkeiten können Sie Technologien gestalten, die reale Probleme lösen, die Effizienz verbessern und die Lebensqualität der Menschen weltweit erhöhen.
- Ethische und verantwortungsvolle AI-Entwicklung: Artificial Intelligence hat das Potenzial, der Gesellschaft grossen Nutzen zu bringen, aber sie bringt auch ethische Herausforderungen mit sich. Durch das Studium lernen Sie, verantwortungsvolle, transparente, und faire AI-Systeme zu entwickeln, gesellschaftliche Bedürfnisse und ethische Standards berücksichtigen und sicherstellen, dass AI-Technologien dem Allgemeinwohl dienen.
Mit dem neuen Bachelor Artificial Intelligence wollen wir in der immer schnelleren Tech-Welt unseren Studierenden ermöglichen, direkt nach dem Abschluss zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beizutragen. Mit AI-Lösungen werden auch kleine und mittlere Unternehmen in Zukunft Wettbewerbsvorteile erhalten.
Prof. Laurent Metzger, Leiter Departement Informatik

Warum Artificial Intelligence @OST studieren?
Im Studium lernen Sie von einem Team von Expertinnen und Experten, die auf modernste Artificial Intelligence Technologien spezialisiert sind. Wir sind bekannt für unsere Stärken in Bereichen wie Artificial Intelligence Technologien, Cloud-Lösungen, Software-Engineering, Big Data und Mensch-Computer-Interaktion. Unser vielfältiges Fachwissen wird Sie mit dem Wissen ausstatten, Artificial Intelligence Systeme zu entwickeln, die nicht nur innovativ, sondern auch sicher und skalierbar sind.
«Das berufsbegleitende AI-Studium vermittelte mir ein tiefes Verständnis moderner AI-Methoden – von der Theorie bis zur Praxis. So war ich bestens auf meine Bachelorarbeit im Bereich Legal Tech vorbereitet, die ich nun bei meinem Arbeitgeber weiterentwickle, indem ich AI-gestützte Lösungen für die Analyse und Verarbeitung juristischer Dokumente erarbeite.»
Dario Glasl

«Das Studium am schönsten Campus direkt am See kombinierte inspirierende Umgebung, AI-Entwicklung und wertvolle Freundschaften. In meiner Bachelorarbeit entwickelte ich mit dem Schweizer Alpen-Club (SAC) ein AI-System zur Erkennung von Haken in Kletterrouten – eine spannende Verbindung von AI und Outdoor-Sport. Das Studium hat mein Wissen vertieft und mir neue berufliche Perspektiven eröffnet.»
Nick Wallner

«Mein Informatikstudium begann ohne klare Spezialisierung, aber dank der freien Modulwahl entdeckte ich meine Leidenschaft für AI. So konnte ich mich von den mathematischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung moderner AI-Modelle vertiefen. In meiner Bachelorarbeit entwickelte ich ein AI-System zur Digitalisierung historischer Dokumente, das heute weiter ausgebaut wird. Diese Flexibilität ermöglichte es mir, Wissen direkt in realen Projekten anzuwenden.»
Kevin Löffler

Inhalte des Studiums
Unser Curriculum deckt grundlegende Themen der Mathematik, Software Engineering und Artificial Intelligence ab, gefolgt von vertieften Studien in maschinellem Lernen, Deep Learning, Generative AI, Natural Language Processing und Computer Vision. Sie erhalten eine fundierte Informatikausbildung, die sowohl die Entwicklung von Software als auch deren sicherer Betrieb – beispielsweise in der Cloud – umfasst. Einen festen Platz haben auch gesellschaftliche Aspekte wie Ethik, rechtliche Rahmenbedigungen, Kommunikation oder User-Centered AI. Dabei legen wir grossen Wert auf einen hohen Praxisanteil mit vielfältigen Projektarbeiten in Teams, um Sie auf eine erfolgreiche Karriere vorzubereiten.
Organisatorisches zum Studium
Studienmodelle: Voll- oder Teilzeit
Sie entscheiden, welches Zeitmodell am besten zu Ihnen passt. Unser modulbasierter Unterricht mit Vorlesungen und Übungen/Praktika findet von Montag bis Freitag statt. Das Artificial Intelligence Studium ist als Präsenzstudiengang mit einem Anteil Selbststudium konzipiert und kann Voll- oder Teilzeit besucht werden.
Vollzeitstudium an vier-fünf Tagen
Beim Vollzeitstudium erwerben Sie innerhalb von 6 Semestern Ihren Hochschulabschluss. Je nach Modulwahl studieren Sie vier bis fünf Tage pro Woche im Präsenzunterricht.
Teilzeitstudium an drei Tagen
Das Teilzeitstudium an der OST – Ostschweizer Fachhochschule erlaubt Ihnen, Ihr Studium flexibel zu gestalten. Die Musterstudienpläne sind so konzipiert, dass Sie während dreier Tage pro Woche studieren. Zwei Wochentage stehen Ihnen für Arbeit, Betreuungspflichten etc. zur Verfügung. Ihnen steht zudem frei, flexibel mehr oder weniger Module zu belegen und das Pensum an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Das Teilzeitstudium schliessen Sie typischerweise nach acht Semestern ab.
Gut zu wissen: Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitstudium ist zu jedem Semesterende möglich.
Studienalltag: Support und Mitwirkung
Ob Studienberatung oder Lern-Unterstützung: In Ihrem Alltag während des Bachelor-Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochschule sind wir für Sie da. Sie möchten den Unterricht mitgestalten? Engagieren Sie sich in der Studierendenvertretung oder bewerben Sie sich in einem unserer Institute um eine Teilzeitanstellung.
Studienberatung
In jedem Semester Ihres Bachelor-Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochschule besprechen Sie mit Ihrer Studienberaterin, Ihrem Studienberater den bisherigen Studienerfolg und welche Module Sie im kommenden Semester in Angriff nehmen. Die Studienberaterin, der Studienberater beantwortet Ihre Fragen und hilft Ihnen, wichtige Entscheidungen für den weiteren Verlauf Ihres Informatik-Studiums an der OST zu treffen.
Tutorate
Regelmässige Tutorate fördern Sie in den Informatik- und Mathematikmodulen des ersten Semesters Ihres Bachelor-Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Fortgeschrittene Studierende unterstützen jüngere Jahrgänge beim Studium und vertiefen dadurch ihr Wissen nach dem Motto «Lernen durch Lehren».
Studienvertretung
Die Studierendenvertreterinnen und -vertreter setzen sich gegenüber der Hochschule sowie auswärtigen Organisationen für die Interessen der Studierenden des Studienganges an der OST ein. Die Studierendenvertretung trifft sich regelmässig mit der Studiengangleitung und den Studierenden des Bachelor-Studiums an der OST.
Lern-Support
Sie möchten Ihr Lernverhalten weiterentwickeln und sich gezielt und stressfrei auf anstehende Prüfungen vorbereiten können? Dann sind Sie im Workshop «Lern-Support» richtig. Im dreiteiligen Kurs lernen Sie Methoden im Umgang mit Angst und Stress im Lernprozess kennen, reflektieren Ihr eigenes Lernverhalten kritisch und entwickeln individuelle Lernstrategien. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Unterrichts-Mitschrift und der Prüfungsvorbereitung und unterstützen Sie je nach Bedarf bei Ihrer Lernplanung.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie in der Modulbeschreibung.
Schnuppertag
Sie möchten einmal beim-Unterricht der OST live dabei sein? Besuchen Sie Schnupper-Lektionen im laufenden Semester, tauschen Sie sich mit unseren Studierenden aus und erkunden Sie unseren Campus direkt am Zürichsee.
Vereinbaren Sie einen Termin für Schnuppervorlesungen bei Claudia Furrer vom Studiengangsekretariat: claudia.furrer@ost.ch.
Studienort: Rapperswil-Jona und/oder St.Gallen
Unser komplettes Angebot des Studiengangs kann am Campus Rapperswil-Jona besucht werden. Es ist jedoch möglich, einen Teil der Module auch in St. Gallen zu besuchen.
Praxisnähe: Hands-on Erfahrung
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule legt im Bachelor-Studium Artificial Intelligence grossen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Studierende arbeiten in Computernetzlabors und setzen ihr Wissen in Team-Projekten um. In Modulen wie «Chatbots in der Praxis» und «Applied AI mit Python» wenden sie theoretische Konzepte praktisch an. Durch Kooperationen mit Industriepartnern sammeln sie Projekterfahrung. Die Studien- und Bachelorarbeit kann in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt werden, wodurch Einblicke in reale Aufgabenstellungen möglich sind.
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie online mittels Formular übermitteln können. Den genauen Prozess erklären wir Ihnen auf der Seite Zulassung.
Wo Lernen auf Freizeit trifft: OST Campus Rapperswil

Der OST Campus Rapperswil bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, Studium und Freizeit zu verbinden. Auf dem Campus finden sich moderne Einrichtungen für eine praxisorientierte Ausbildung in Bereichen wie Technik, Informatik und Architektur. Die Bibliothek ist ideal für Selbststudium und Entspannung, während das vielfältige Sportangebot zur aktiven Erholung beiträgt.
Für Studierende, die auf dem Campus wohnen möchten, bietet das Studentenwohnheim komfortable Zimmer und Gemeinschaftsbereiche, die den Austausch mit Kommilitonen fördern. Weitere Informationen zum Campus Rapperswil-Jona sind auf der Webseite des Campus zu finden.
Der Campus vereint modernes Lernen mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in einer attraktiven Umgebung.
Unsere nächsten Infoveranstaltungen
Ihr Kontakt zum Studiengang
Prof. Dr. Mitra Purandare
IFS Institut für Software Professorin, IFS
+41 58 257 46 44 mitra.purandare@ost.ch

Prof. Mirko Stocker
IFS Institut für Software
Professor für Software Engineering
Studiengangsleiter Informatik
+41 58 257 47 13 mirko.stocker@ost.ch

Weiterführende Links

Wir sind Hochschulpartner von ICT-Berufsbildung Schweiz, dem Verband für die Berufsbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Gemeinsam setzen wir uns für die Ausbildung kompetenter ICT-Fachkräfte ein.