Sprache
Bachelor-Studium in Ergotherapie

Bachelor-Studium in Ergotherapie

Menschen zu aktivieren und ihre Betätigung zu fördern, ist für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten zentral. Dank Ihrer Ausbildung unterstützen Sie Menschen, die aufgrund von Krankheit, eines Unfalls oder einer Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, Tätigkeiten des Alltags selbstständig zu meistern. Ergotherapie ist jedoch weit mehr als eine Therapieform zur Verbesserung von Funktionen. 

Im Bachelor-Studiengang Ergotherapie an der OST erlernen Sie alle erforderlichen Kompetenzen, um Menschen zu unterstützen, ihre Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten befähigen Klientinnen und Klienten, damit diese ihren Alltag selbstbestimmt meistern können – sei es im Beruf, in der Schule, im Haushalt oder in der Freizeit. 

Das Studium in Kürze

Abschluss
Bachelor of Science in Ergotherapie (180 ECTS) und Berufsbefähigung

Studienbeginn
Jeweils im September in der KW 38 (Einführungstage KW 37)

Studiendauer   
6 Semester Vollzeit (plus Arbeitswelterfahrung* je nach Vorbildungsausweis)
8 Semester Teilzeit 

Gebühren
CHF 1’000 pro Semester

Studienort
Campus Buchs

Anmeldefrist
Anmeldefrist für den Studienstart im Herbstsemester 2026 ist der 30. Januar 2026. Die Eignungsprüfung findet im Februar 2026 statt. Das genaue Datum zur Eignungsprüfung folgt. 
Eine Anmeldung für den Studienstart im HS 2025 ist nicht mehr möglich. 

*je nach Vorbildungausweis ist zur Berufszulassung ein Praktikum (Arbeitswelterfahrung) in einer Institution des Gesundheitswesens oder in einer Privatpraxis zu absolvieren

Warum Ergotherapie studieren?

  • Nahe an der Praxis: Ausbildung und Praxis sind bei uns eng verbunden. Wir arbeiten über die Ostschweiz hinaus mit unterschiedlichen Praxispartnern zusammen. Mit unserem Kooperationspartner, den Kliniken Valens, erfolgt die inhaltliche Gestaltung des Lehrplans und die ersten klinischen Aktivitäten. Ab dem 1. Semester werden die erlernten theoretischen Inhalte mit praktischer Arbeit im klinischen Setting verknüpft. 
     
  • Interdisziplinärer Austausch:  Gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge Mechatronik, Digital Design findet ein interdiziplinärer Austausch in den Vertiefungen statt. Mit den Studierenden der Studiengänge Pflege und Physiotherapie finden Lehr- und Lerneinheiten im Departement Gesundheit interdisziplinär statt. Dieser frühe Austausch zwischen den Disziplinen erleichtert das Verständnis und fördert die Zusammenarbeit im Sinne der Gesamtlösung für Patienten.
     
  • Technische Vertiefungen: Die Vertiefungen «Gesundheitstechnologien» und «Digital gestütztes Training» sind schweizweit einzigartig. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Sensorik, Virtual Reality, Gaming oder Robotik ist eine optimale Begleitung der Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation möglich. Dadurch sind Sie fähig, ergänzend zu den klassischen Möglichkeiten der Ergotherapie, gemeinsam mit Patientinnen und Patienten unter anderem technologiegestützte Lösungen zu entwickeln oder in der Gesundheitsförderung neue berufliche Wege zu beschreiten.
     
  • Gesundheitsförderung: Mit der Vertiefung «Holistic Health und Preventive Health Care» wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Physiotherapie und Psychosomatik gestärkt und der Fokus auf Bevölkerungsgruppen mit gesundheitsrelevanten Risikofaktoren gelegt. 
     
  • Holistische Betrachtung: Im Studiengang Ergotherapie lernen Sie den Mensch und seine Umwelt in den Fokus zu stellen. Sie lernen Klientinnen und Klienten ganzheitlich zu betrachten und beziehen unter anderem auch das soziale Umfeld einer Person in die Behandlung mit ein oder nehmen Umweltanpassungen vor. Sie verinnerlichen, dass das Ziel der Therapie immer darin besteht, die Lebensqualität zu steigern. Damit Klientinnen und Klienten wieder das tun können , was ihnen in ihrem Alltag am Herzen liegt. 
Online

Infoabend Bachelor Ergotherapie

Mittwoch, 17. Sep 2025, 18:00 - 19:30Uhr,
Online
Die Ergotherapie ist vielfältig. Diese Vielfältigkeit erlernen unsere Studierenden in den Skills Labs in Buchs.
Ein junger Mann des Studiums Ergotherapie mit Kugelschreiber in der Hand

Nach dem Abschluss als Bachelor in Ergotherapie

Zukunftsperspektiven

Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Ergotherapie eröffnen sich Ihnen viele berufliche Einsatzfelder. Dank der praxis-nahen Ausbildung der OST erwarten Sie attraktive Berufsaussichten in verschie-denen Settings z. B. in der Rehabilitation, der beruflichen Wiedereingliederung, in Spitälern, Pflegeheimen, Schulen oder der ambulanten Versorgung und Praxen.

Mehr zu Zukunftsperspektiven

Studienschwerpunkte

Der Bachelor of Science in Ergotherapie an der OST beinhaltet unteranderem technik- und informatikbasierte Vertiefungen. Diese sind auf die Zukunftsfelder der Ergotherapie abgestimmt. Unsere Vertiefungen «Gesundheitstechnologien» und «Digital gestütztes Training» und «Holistic Health und Preventive Health Care» sind schweizweit einzigartig.

Zum Studieninhalt und -aufbau

Gesundheitstechnologien

Diese Vertiefung fokussiert Kompetenzen, die darauf ausgerichtet sind, die technologiebasierte Alltagsunterstützung und Rehabilitation chronisch beeinträchtigter Menschen bedürfnisgerecht, unter Einbezug der betroffenen Menschen zu entwickeln und zu evaluieren.

Holistic Health und Preventive Health Care

Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Wirkung von körperlicher Bewegung im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention und ist auf die Verbesserung und den Erhalt der Gesundheit ausgerichtet. Die enge Zusammenarbeit zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit und der Bewegung unterstreicht die Bedeutung für die Prävention. 

Digital gestütztes Training

Diese Vertiefung reagiert auf die steigenden Anforderungen in der Gesellschaft. Insbesondere im häuslichen Setting besteht ein zunehmender Bedarf an digital unterstützten Trainings und Therapien. Gefragt ist kognitives Ausdauertraining für Alltagssituationen, die langanhaltende Konzentration erfordern, beispielsweise in der Schule und bei der Arbeit.

Weitere Infos zum Studium

Das Bachelor-Studium Ergotherapie absolvieren Sie als Vollzeitstudium in sechs Semestern oder als Teilzeitstudium in acht Semestern. Der Abschluss erfolgt nach Erreichen der 180 ECTS-Credits (1 Credit entspricht in etwa 30 Arbeitsstunden).

Während des Studiums verknüpfen Sie vom ersten Semester an die gelernte Theorie in Praxisphasen. Das interdisziplinäre Team unterstützt Sie dabei stetig, um aus Ihrer Studienzeit ein Lernerlebnis mit hohem Praxisnutzen zu schaffen. So trainieren Sie Erlerntes unter anderem in Skills Labs, um den Theorie-Praxis-Transfer von Beginn an zu garantieren – immer in Begleitung von Praxisexpertinnen und -experten und in optimaler Lernatmosphäre.

Am Anfang des Studiums widmen Sie sich den ergotherapeutischen Grundlagen und Bezugswissenschaften, die für die Berufsausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten von Bedeutung sind. Nach und nach fliessen Inhalte zu Gesundheitstechnologien ein, die Sie in wählbaren Studienschwerpunkten vertiefen können.

Sie studieren am Campus in Buchs. Dieser liegt eingebettet in eine herrliche Landschaft von Bergen und in der Nähe des Rheins. Der Campus ist zehn Gehminuten vom Bahnhof Buchs entfernt. Zudem bietet der Campus einen grossen Parkplatz, sodass Sie auch mit dem Auto anreisen können. 

Der Theorie-Praxis-Transfer findet bei uns ab dem 1. Semester statt. Wir arbeiten mit unserem Kooperationspartner, den Kliniken Valens sowie weiteren Praxispartnern über die Region der Ostschweiz hinaus. 

Wir stehen für einen innovativen und wissenschaftlich fundierten Studiengang. Unser Ziel ist es, bei den Studierenden Begeisterung für die Profession zu wecken und kompetente Ergotherapeutinnen und -therapeuten mit hoher Berufsidentität auszubilden.

zum Team Ergotherapie

Zulassung und Anmeldung

Die Zulassungsbedingungen für das Bachelor-Studium Ergotherapie hängen von der beruflichen Vorbildung ab. Die Zulassungsvoraussetzungen erklären wir im Detail auf der Seite Zulassung. 


 Erklärungen zur Zulassung

Ihr Kontakt zum Studiengang

Bianca Köller Looser

Studiengang BSc Ergotherapie Studiengangsleitung BSc Ergotherapie

+41 58 257 32 25 bianca.koeller@ost.ch

Marianne Fischer

SAD Studienadministration St.Gallen Teamleiterin Studienadministration Gesundheit

+41 58 257 15 94 marianne.fischer@ost.ch