Sprache

Seminar «Zivilrechtlicher Kindesschutz und Kindesrecht»

Das Seminar «Zivilrechtlicher Kindesschutz und Kindesrecht» vermittelt wertvolle Grundlagen des Kindesschutzrechts sowie des zivilrechtlichen Kindesschutzes, inklusive Verfahren und Rechtsschutz. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie diese Grundlagen kennen.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

Zu den Lernzielen und -inhalten gehören folgende Themen:

  • Einführung in das Kindesrecht
  • Persönlichkeitsrechte des Kindes
  • gemeinsame und alleinige elterliche Sorge
  • Rechte und Pflichten sowie Verantwortung von Eltern
  • Anspruch auf persönlichen Verkehr mit dem Kind
  • elterliche Unterhaltspflicht
  • Prinzipien und Massnahmen des zivilrechtlichen Kindesschutzes
  • Zuständigkeiten und das Verfahren sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im zivilrechtlichen Kindesschutz
  • Überblick zu Organisation und System des Kindesschutzes
  • Erläuterung von Grundsätzen und Vorgehensweisen im zivilrechtlichen Kindesschutz
  • Vorstellung des Kinderschutzzentrums sowie der Fachstelle In Via und deren Arbeitsweise

Dauer und Daten

3 Tage
Nächster Start geplant im Frühling 2026

Kosten

CHF 1000 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Hinweis

Das Seminar kann, je nach Durchführungsjahr, einzeln oder als Teil der Seminarreihe «Gesetzliche Sozialarbeit» oder als Teil des CAS Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag besucht werden.

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen mit praktischer Erfahrung in öffentlichen Sozialämtern, Sozialdiensten und Berufsbeistandschaften. Zur Zielgruppe gehören zudem Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die im gesetzlichen Bereich tätig sind, eine Funktion in diesem Bereich anstreben oder einen beruflichen Bezug zum Erwachsenenschutzrecht haben.

Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen des Kindesrechts. Sie wissen, wie sie es in den spezifischen Situationen ihrer Klientinnen und Klienten korrekt anwenden bzw. die entsprechenden Rechte geltend machen oder Pflichten durchsetzen.

Seminarleitung

Prof. Dr. Stephan Dettmers, M.A. Clinical Social Work

ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf Dozent

+41 58 257 15 96 stephan.dettmers@ost.ch

Studienkoordination

Annemarie Hohl

WBO Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 12 93 annemarie.hohl@ost.ch