Sprache

MAS Sustainable Innovation

Die Fähigkeit, Innovationen von der ersten Inspiration bis zur konkreten Markteinführung zu realisieren, ist für Unternehmen und Organisationen zentral. Der MAS Sustainable Innovation beleuchtet das Feld der Innovation aus gesamtheitlicher Perspektive und stellt den Transfer des Erlernten zur Praxis her. Er vermittelt die Kompetenz, Projekte von der Visionsphase bis zur erfolgreichen Umsetzung am Markt zu begleiten. 

Eine Innovation ist mehr als eine gute Idee. Doch was ist notwendig, damit aus einer Idee ein innovatives und marktfähiges Produkt, Dienstleistungsangebot oder Geschäftsmodell entsteht? Und wie lassen sich die entsprechenden Prozesse erfolgreich lancieren und umsetzen? Dies sind die Schwerpunkte im Studienprogramm (MAS) Sustainable Innovation.

Der MAS beleuchtet das Thema Innovation aus der Sicht des Managements und aus der Perspektive eines Projektverantwortlichen, der Innovationen im Unternehmen oder in der Organisation umsetzt. Zudem wird in Gruppen ein konkretes Projekt aus der Wirtschaft bearbeitet, was eine unmittelbare Umsetzung des Gelernten in die Praxis ermöglicht.

«Das Studium hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, Innovationen ganzheitlich und nachhaltig umzusetzen. Besonders geschätzt habe ich den praxisorientierten Ansatz, der es mir ermöglichte, neue Denkweisen direkt in meinem beruflichen Umfeld anzuwenden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat meinen Blick für Chancen und Herausforderungen geschärft und mich gelehrt, Innovation als kontinuierlichen Prozess zu verstehen. 

Alexander Curssow, Absolvent

«In diesem Studienprogramm habe ich gelernt, dass Innovation nicht nur in disruptiven Produktentwicklungen stattfindet, sondern genauso in jedem Team, unabhängig von der Grösse oder Branche. Auch Teams erfinden sich immer wieder neu und richten ihre Leistungen an Trends und Märkten aus. Am wirkungsvollsten ist die Innovation aber bei uns selbst, im Mindset. Diese Haltung führt dazu, dass ich im Betrieb einen Nährboden für Innovationen schaffen und die erlernten Methoden zielgerichtet anwenden kann.»

Julia Kindle-Mayer, Absolventin

«Stillstand kann sich heute kein Unternehmen mehr leisten. Das hat mich zu diesem Studienprogramm bewogen. Neben einem vertieften Fachwissen zu Innovationsmanagement habe ich auch neue Denkanstösse und eine offene Denkhaltung gegenüber Veränderungen gewonnen.»

Rahel Brocker, Absolventin 

«In diesem Studienprogramm habe ich gelernt, andere Bereiche und Branchen als Motivatoren zu betrachten und deren Ansätze auf das eigene Business zu transferieren. Auch konnte ich mir eine kundenorientierte Perspektive aneignen. Heute fokussiere ich viel mehr auf die Kundinnen und Kunden und weniger auf eine Inside-Out Betrachtung.»

Philipp Götschmann, Absolvent 

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Sustainable Innovation (60 ECTS-Punkte)

Aufbau

Dauer

50 Präsenztage, berufsbegleitend

Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.

Kosten

Die Gesamtkosten für diesen MAS (inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen, Masterarbeit und Diplom (Preisänderungen vorbehalten) ) sind abhängig vom gewählten Ergänzungs-CAS:

CAS Innovation Management: CHF 7900.– **
CAS Innovation Skills: CHF 7900.–**
Ergänzungs-CAS: Preis je nach CAS unterschiedlich
Masterarbeit: CHF 3000.–**

**Bei einer Anmeldung für den gesamten MAS Sustainable Innovation gibt es einen Rabatt von 10% auf den CAS Innovation Management, den CAS Innovation Skills und die Masterarbeit.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifzierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Einstieg laufend möglich

Dieses Studienprogramm ist modular zusammengesetzt und besteht aus folgenden drei Zertifikatskursen. Der dritte CAS ist frei wählbar. 

Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Teilnehmenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Zielgruppe

Mit diesem Studienprogramm richten wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen:

  • Geschäftsleitung und mittleres Kader von Profit- und Non-Profit-Organisationen
  • Verantwortliche Business Development
  • Fachpersonen aus Produktmanagement und Produktentwicklung
  • Ingenieurinnen und Ingenieure sowie technische Spezialistinnen und Spezialisten
  • Projektleiterinnen und Projektleiter
  • Unternehmensberaterinnen und -berater
  • Marketing- und Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten
  • Designerinnen und Designer
  • Innovationsverantwortliche

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

Absolventinnen und Absolventen 

  • können Projekte von der Vision bis zur erfolgreichen Umsetzung am Markt durchzuführen;
  • leiten interdisziplinäre Teams, die sich Kundenbedürfnissen annehmen;
  • verfügen über ein breites Methodenwissen, das sie befähigt, Projekte erfolgreich zu leiten – von der Produkt- bis zur Geschäftsidee. 

Studienleitung

Prof. Dr. Lukas Schmid

IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering Co-Institutsleiter, Professor

+41 58 257 12 28 lukas.schmid@ost.ch

Studienkoordination

Linda Grämiger

WBO Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch