Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik: Angebote für Schulen
Klimakrise, Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit? Die Expertinnen und Experten des Studiengangs Erneuerbare Energien und Umwelttechnik teilen ihr Wissen gerne mit Schülerinnen und Schülern. Wir machen Vorträge an Schulen, organisieren Besuche in unseren Labors an der OST oder unterstützen bei Abschlussarbeiten.
Wir stehen vor einer grossen Herausforderung: Immer mehr Menschen mit wachsenden materiellen Ansprüchen müssen sich die Ressourcen eines endlichen Planeten teilen. Einige scheinen vor dieser Herausforderung zu resignieren. Wir zeigen, wie man mit ihr wachsen kann. Denn Probleme, die von Menschen verursacht sind, können selbstverständlich auch von Menschen gelöst werden.
Die Expertinnen und Experten des Studiengangs Erneuerbare Energien und Umwelttechnik unterstützen Lehrkräfte in Sonder- oder Projektwochen und sind offen für verschiedene Anfragen, wie sie ihr Wissen mit Schülerinnen und Schülern teilen und Fragen der jungen Generation beantworten können.
Die einzige Art, die Zukunft vorherzusagen ist, sie zu gestalten.
Abraham Lincoln

Globi Energieshow
Die Globi Energieshow richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse und dauert etwa zwei Lektionen. Gemeinsam mit dem Buchautor und Energieexperten Atlant Bieri bringt Globi den Kindern das Thema Energie durch spannende Experimente näher.
Der Globi Event findet am 07. Mai 2025 zwischen 13:00 – 15:00 Uhr am Campus Rapperswil-Jona statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt
Interessiert an unserem Angebot für Schulen? Henrik Nordborg, Studiengangleiter Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, gibt Ihnen gerne Auskunft.
henrik.nordborg@ost.ch
+41 58 257 43 70
Öffentliche EEU-Seminare
Der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik der OST organisiert regelmässig öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden, die sich mit den Themen Klima, Energie und Umwelt auseinandersetzen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Was wir bieten
Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung an der OST wissen möchten, stehen wir gerne zur Verfügung. Unser Angebot richtet sich an verschiedene Altersstufen und kann auf Schülerinnen und Schüler von der Oberstufe bis und mit Lehre und Matura zugeschnitten werden.
Expertenvorträge
Unsere Expertinnnen und Experten besuchen Schulen und erzählen über ihre Arbeit und Themen der Nachhaltigkeit.
- Der Klimawandel und seine Folgen
Henrik Nordborg - Die Energieversorgung der Schweiz – heute und morgen
Zoe Stadler - Wie können wir Energie aus Sonne und Wind erzeugen?
Evelyn Bamberger, Sarah Barber - Wie können wir Sonnenenergie für den Winter speichern?
Michel Haller, Zoe Stadler, Andreas Häberle - Wie können wir Treibhausgase eliminieren?
Markus Friedl, Andre Heel, Andreas Häberle - Erneuerbare Treibstoffe: Chancen und Risiken
Zoe Stadler, Andre Heel - Wie können wertvolle Rohstoffe aus Abfall zurückgewonnen werden?
Martin Däscher - Wie können wir mit Mikroorganismen und Enzymen nachhaltige Produkte herstellen?
Martin Däscher - Wie sorgen wir für sauberes Trinkwasser – auch im globalen Süden?
Michael Burkhardt, Dorothee Spuhler - Wie können Häuser nachhaltig geheizt und gekühlt werden?
Carsten Wemhöner - Gibt es eine nachhaltige Wirtschaft?
Elimar Frank
Führungen an der OST
Wir organisieren Führungen für Gruppen von Schülerinnen und Schülern oder Lehrpersonen. Sie bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der OST.




Praktika
Schülerinnen und Schüler können ein Praktikum an der OST absolvieren und Erfahrung mit nachhaltigen Technologien sammeln.
Unterstützung von Maturaarbeiten
Schülerinnen und Schüler die Maturaarbeiten im Bereich Energie, Umwelt oder Nachhaltigkeit schreiben, können gerne mit unseren Expertinnen und Experten Kontakt aufnehmen.
Student for a Day – Schnuppertag
Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium an der OST interessieren, können einen Tag an der OST verbringen und miterleben, wie an einer Fachhochschule studiert wird.
Buchtipp

Globi und die Energie
Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen – Globi Wissen Band 9
Globi trifft auf Kinder, die von ihrer Heimatinsel fliehen mussten, weil der Meeresspiegel immer weiter ansteigt. Dafür verantwortlich ist unsere Energienutzung. Doch das zu verstehen, ist komplex. Darum unternehmen Globi und die Kinder eine Reise, auf der ihnen viele Expertinnen und Experten den Zusammenhang zwischen Benzinautos und dem Klima erklären oder warum Torf im Gartenbeet den Meeresspiegel ansteigen lässt. Auf ihrer Reise besuchen Globi und die Kinder auch das SPF Institut für Solartechnik der OST.
Mehr als Technik
Lernen Sie den Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik kennen:
Prof. Dr. Henrik Nordborg
Studiengang BSc Erneuerbare Energien und Umwelttechnik Professor, IET, Studiengangleiter EEU
+41 58 257 43 70 henrik.nordborg@ost.ch
