Vom OST-Studenten zum KI-Pionier im Silicon Valley

Frühes Interesse an künstlicher Intelligenz
Walter Bächtiger faszinierte die Idee, dass ein Computer bessere Entscheidungen treffen kann als ein Mensch. Schon während seines Wirtschaftsstudiums entwickelte er ein Kreditprognosesystem für die Credit Suisse, das auf künstlicher Intelligenz basierte. Obwohl die Algorithmen damals enorme Rechenleistung erforderten, übertraf sein System die bestehenden bankeigenen Programme. Dennoch fehlten ihm zu dieser Zeit die Mittel und das Wissen, um seine Innovation kommerziell umzusetzen.
Lehr- und Lernjahre in der Schweiz
In seinem Betriebsökonomie-Studium an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV), einer Vorgängerschule der OST, legte Walter Bächtiger den Fokus auf Statistik und Wahrscheinlichkeitsfragen sowie strategische Entscheidungsfindung. Dieses Wissen setzte er nach seinem Abschluss 1997 in der Strategieberatung der Raiffeisenbank ein. Dort entwickelte er einen Algorithmus zur optimalen Standortwahl neuer Geschäftsstellen, was massgeblich zum Wachstum der Bank beitrug.
Gründung von VoiceBase im Silicon Valley
Mit seiner amerikanischen Ehefrau zog Bächtiger in die USA und gründete 2010 das Unternehmen VoiceBase. Das Start-up spezialisierte sich auf die Analyse von Kundendienstanrufen mittels KI und gewann zahlreiche Grosskunden. Im dynamischen Umfeld des Silicon Valley lernte er, dass schnelles Wachstum und Risikobereitschaft entscheidend für den Erfolg sind. Nach zehn Jahren verkaufte er VoiceBase erfolgreich für 125 Millionen Dollar an einen Grosskonzern.
«Erfolg hat weniger mit Genialität zu tun als mit Hartnäckigkeit, Willensstärke und Ausdauer. Es kommt darauf an, wie häufig man nach einem Misserfolg wieder aufsteht.»
Walter Bächtiger, Gründer von VoiceBase

Erfahrungen und Erkenntnisse
Im Interview mit der OST erzählte Walter Bächtiger zudem, was ein Unternehmen in den USA wettbewerbsfähig macht, wie er die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt im Zeitalter der KI sieht und was er jungen Unternehmerinnen und Unternehmern rät.
Kontakt
Ursula Graf
Diversität & Chancengleichheit
Stv. Leiterin Diversität und Chancengleichheit / Kommunikationsbeauftragte
+41 58 257 16 12
ursula.graf@ost.ch