Sprache

Nachhaltigkeit erleben und mitgestalten an der OST

12.05.2025

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule lud im Rahmen der Green Days und der Nachhaltigkeitswoche 2025 zu vielfältigen Aktionen rund um Klima, Energie und Gesellschaft ein. Schulklassen, Forschende, Studierende und Interessierte erlebten gemeinsam eine Woche voller zukunftsweisender Ideen und inspirierender Begegnungen.

Muckis for Smoothies an der Nachhaltigkeitswoche in Rapperswil-Jona.
Muckis for Smoothies in Rapperswil-Jona
Pflanzaktion an der Nachhaltigkeitswoche in Rapperswil-Jona.
Pflanzaktion in Rapperswil-Jona
FuturePitch St.Gallen.
FuturePitch St.Gallen
FuturePitch St.Gallen.
FuturePitch St.Gallen
Kleidertauschbörse in Rapperswil-Jona.
Kleidertauschbörse in Rapperswil-Jona

Das breite Programm an den drei OST-Standorten Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen bot interaktive Formate für Gross und Klein: Die Globi Energieshow, eine Fahrradwaschanlage und Velo-Strom-Erzeugung für Smoothies machten Energieeffizienz spielerisch erlebbar. Studierende präsentierten eigene Projektarbeiten, die innovative Impulse für eine nachhaltige Hochschulkultur setzen. Das Planspiel PowerPlay zeigte Wege zur Erreichung der Schweizer Klimaziele auf und eine kreative Pflanzaktion sensibilisierte für das Potenzial urbaner Grünräume.

Weitere Veranstaltungen umfassten eine Kleider- und Büchertauschbörse, bei der 245 gut erhaltene Kleidungsstücke, Bücher und Gesellschaftsspiele getauscht wurden, sowie eine Setzlingstauschbörse zur Förderung der Pflanzenvielfalt. Ergänzt wurde das Programm durch Workshops wie «Bee Conscious», in dem die Rolle der Bienen für unsere Zukunft thematisiert wurde, und durch eine solarbetriebene Ladestation für E-Velos, entwickelt vom SPF Institut für Solartechnik der OST. So wurde Nachhaltigkeit an der OST nicht nur diskutiert, sondern aktiv gestaltet und erlebt.
 

Wissenschaft trifft Kreativität: FuturePitch-Workshops

Ein zentrales Highlight waren die FuturePitch-Workshops in Kooperation mit Smartfeld. Jugendliche der Sekundarstufen I und II entwickelten eigene Ideen für nachhaltige Lösungen zu Fragen des Wohnens, der Mobilität und des Alltags von morgen – vom analogen Prototyp aus Karton bis zur smarten Umsetzung mit Micro:Bits und Sensoren. Begleitet von Einblicken in den Hochschulalltag und Austausch mit Studierenden entstanden dabei echte Zukunftsvisionen.
 

Impulse für klimaangepasste Stadtentwicklung

Beim Webinar «Climate Lunch & Learn» zeigte Tanja Herdt, Raumplanerin und Professorin am IRAP Institut für Raumentwicklung der OST, auf, wie Städte lebenswert und «klimafit» gestaltet werden können. Am Beispiel der Forschungsprojekte «Kühle Räume in der Stadt» und «Mapping Needs – Shaping Cities» zeigte Herdt auf, wie stark die Qualität urbaner Räume das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung beeinflusst.
 

Wissenschaft, Gesellschaft und Politik im Dialog

Den Abschluss bildete eine Abendveranstaltung zur nationalen Energiepolitik in Zusammenarbeit mit dem Verein Region Zürichsee-Linth. Rund 75 Personen diskutierten am Campus Rapperswil-Jona über politische Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Die OST bewies mit dieser Veranstaltungswoche eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Bildung, gesellschaftliches Engagement und innovative Vermittlungsformate ineinandergreifen können, um konkrete Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.