Sprache

150 internationale Studierende der Raumplanung zu Gast

25.04.2025

Unter dem Motto «P:ITte alle umsteigen – Raum & Mobilität integriert» luden engagierte Studierende des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung der OST – Ostschweizer Fachhochschule zum 76. Planer:innen-Treffen (P:IT) in Rapperswil-Jona ein. Vom 9. bis 13. April 2025 kamen rund 150 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um fachbezogen zu diskutieren, zu networken und neue Einblicke zu erlangen.

Teilnehmende PI:T 2025 (Foto: Timothy Iselin)
Teilnehmende PI:T 2025 (Foto: Timothy Iselin)
Verkehrsdrehscheibe Jona: An einer Exkursion wurde durch die Stadt Rapperswil-Jona der Bahnhof Jona als ausgezeichnete Verkehrsdrehscheibe (FLUX-Preis) vorgestellt. (Foto: Nicole Hadinata)
Verkehrsdrehscheibe Jona: An einer Exkursion wurde durch die Stadt Rapperswil-Jona der Bahnhof Jona als ausgezeichnete Verkehrsdrehscheibe (FLUX-Preis) vorgestellt. (Foto: Nicole Hadinata)
Grillabend: Bei schönstem Frühlingswetter wurde auf dem Campus der OST für alle Teilnehmenden grilliert. (Foto: Matteo Ruckstuhl)
Grillabend: Bei schönstem Frühlingswetter wurde auf dem Campus der OST für alle Teilnehmenden grilliert. (Foto: Matteo Ruckstuhl)
Bahnhofstrasse Rapperswil: In einem Workshop entwarfen die Teilnehmenden Zukunftsvisionen für die notorisch überlastete, vom motorisierten Verkehr dominierte und für den Fuss- und Veloverkehr unattraktive Bahnhofstrasse in Rapperswil. (Foto: Matteo Ruckstuhl)
Bahnhofstrasse Rapperswil: In einem Workshop entwarfen die Teilnehmenden Zukunftsvisionen für die notorisch überlastete, vom motorisierten Verkehr dominierte und für den Fuss- und Veloverkehr unattraktive Bahnhofstrasse in Rapperswil. (Foto: Matteo Ruckstuhl)
Powerpointkaraoke: Auch Humor und Städterivalität darf nicht fehlen: Im Rahmen der Stadtaufgabe musste jeder teilnehmende Standort eine Präsentation zur Unistadt vorbereiten. Ein anderer Standort stellte diese dann dem Saal vor (Foto: Matteo Ruckstuhl)
Powerpointkaraoke: Auch Humor und Städterivalität durfte nicht fehlen: Im Rahmen der Stadtaufgabe musste jeder teilnehmende Standort eine Präsentation zur Unistadt vorbereiten. Ein anderer Standort stellte diese dann dem Saal vor (Foto: Matteo Ruckstuhl)

«Das P:IT war ein voller Erfolg. Von Anfang bis Ende von den Bachelor-Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung geplant und durchgeführt – nebst Arbeit und Studium. Wir konnten unsere Studienfreund:innen aus Deutschland und Österreich in Rapperswil-Jona willkommen heissen und uns gemeinsam fachlich und auf internationaler Ebene austauschen. Danke an alle Organisator:innen, Helfer:innen und Sponsor:innen, das war eine super Leistung!»

Benedikt Gasser, OST-Student und Mitglied des Organisationskomitees

Benedikt Gasser, Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Fachliche Weiterbildung zur laufenden Verkehrswende

Die laufende Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen Mobilität sowie die Abstimmung zwischen Siedlung und Verkehr sind Themen, die das heutige und zukünftige Planen entscheidend beeinflussen. Dem Motto entsprechend lernten die Teilnehmenden das Schweizer Mobilitätssystem und die Herausforderungen der nachhaltigen Stadt- und Mobilitäts-Entwicklung kennen. Der Austausch förderte das Verständnis für die Raumplanung über Landesgrenzen hinweg und zeigte Wege für gemeinsame Lösungen im DACH-Raum auf.

Anhand konkreter Beispiele aus der Region und der gesamten Schweiz folgten die Studierenden dem Aufruf, die Mobilität zu überdenken und in eine nachhaltige Zukunft zu übersetzen. So untersuchten sie beispielsweise in einem interaktiven Workshop, wie die Situation an der Bahnhofstrasse in Rapperswil verbessert werden kann. Sie gingen der Frage nach, welche Rolle Verkehrsdrehscheiben in der Schweiz für eine nachhaltige Stadtentwicklung spielen und wie diese Rolle am Bahnhof Jona umgesetzt wurde.

Was ist das Planer:innenTreffen (P:IT)?

Das Planer:innenTreffen (P:IT) ist die semesterweise stattfindende Zusammenkunft und Konferenz der Studierenden für Stadt- und Raumplanung im deutschsprachigen Raum. Das P:IT dauert jeweils vier Tage. Es werden Workshops, Exkursionen und Diskussionsveranstaltungen zu für den Austragungsort aktuellen und typischen Fachthemen angeboten. Neben diesem Bildungsaspekt dient das P:IT auch zur (internationalen) Vernetzung und zum Austausch von Studierenden. Die Treffen werden rotierend von den im Beirat der Fachschaften für Stadt- und Raumplanung (bfsr) vertretenen Studierendenschaften organisiert und an der jeweils eigenen Hochschule ausgerichtet. Das nächste P:IT findet an der TH Lübeck und HCU Hamburg statt.

Besonderheit des Bachelor-Studiums an der OST

Die OST ist die einzige Hochschule in der Schweiz, die ein Bachelor-Studium in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung anbietet. Im Studiengang werden die drei Fachrichtungen Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung integriert betrachtet, während in Deutschland und Österreich oft nur Stadt- und/oder Raumplanung im Fokus stehen. Die interdisziplinäre Herangehensweise verleiht unseren Absolventinnen und Absolventen eine breite Berufsbefähigung und eröffnet ihnen vielfältige Joboptionen im zukunftsorientierten Arbeitsmarkt.