Sprache
IPEK Kompetenzen Prozess

Digitalisierungskonferenz 2025 - Datengetriebene Nachhaltigkeit

Die 8. Digitalisierungskonferenz in neuem Format!


Mit Hilfe von Daten Ressourcen und CO2 einsparen, Kreisläufe schliessen und Verantwortung wahrnehmen – wie weit ist die Digitalisierung der Nachhaltigkeit? 

Referate aus der Praxis und interaktive Workshops vermitteln, wie Sie sich durch intelligente Datennutzung vom Wettbewerb abheben oder mit nachhaltigen Angeboten neue Märkte erschliessen können. 

Anmelden

Nächste Durchführung:
 28. August 2025, 12:30 – 17:30 Uhr

 

Anmeldung  Termin eintragen 

Teilnahmegebühren

Zugang zu Vorträgen, Diskussionen, Marktplatz, Präsentationsunterlagen und -videos.

  • Teilnahme:  CHF 250.- (exkl. MwSt.)
  • Studierende: CHF 50.- (exkl. MwSt.)

Agenda

Das DigitalLab@OST Team begrüsst Sie in Rapperswil mit Kaffee & Kuchen. Am Welcome Desk erhalten sie die Konferenz-Broschüre sowie die Teilnehmerliste.

Erste Gelegenheiten zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre

Offizielle Begrüssung durch die OST und Einstimmung in das Thema «datengetrieben Nachhaltigkeit» und den Ablauf der Konferenz.

Prof. Dr. Katharina Luban, Tagungsleitung
Prof. André Podleisek, Professor für Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Christian Bodmer, Leiter DigitalLab@OST

Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Swisscom zeigt, wie Unternehmen mit Hilfe von digitalen Tools CO2-Emissionen messen, visualisieren und reduzieren können. Der Vortrag bietet Einblicke in den eigenen Swisscom-Weg sowie konkrete Kundenprojekte aus der Industrie - greifbar und praxisnah.

Mauro Spadaro
Manager

Mauro Spadaro leitet bei Swisscoms Tochtergesellschaft OWT den Bereich Manufacturing. Zuvor arbeitete er bei Accenture im Bereich digitale Strategie und Transformation. Er hält zwei Masterabschlüsse von der ETH Zürich und der Universität Bocconi und bringt technisches Know-how und Industrieerfahrung zusammen, um Digitalisierung in der Praxis umzusetzen.

Die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten zur Messung und Reduktion von CO2-Emmissionen. Gleichzeitig ist KI ein wesentlicher Treiber des steigenden globalen Stromverbrauchs. Was bedeuten dies für die Schweizer Wirtschaft? Wo liegen Chancen und Risiken? 

Fabian Etter
Co-Präsident

Fabian Etter engagiert sich als als Co-Präsident des Wirtschaftsdachverbands Swisscleantech, Gründe des Netzwerks CEO4Climate, Berater und Verwaltungsrat verschiedener Unternehmen für die klimataugliche Wirtschaft. Er ist zudem Präsident der EKT Energiestiftung, die innovative Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz unterstützt. In der Vergangenheit war er beispielsweise als Geschäftsleitungsmitglied der Beratungs- und Projektentwicklungsfirma Energie Zukunft Schweiz und als Leiter Nachhaltigkeit von Swisscom tätig. Fabian Etter hat nach einer technischen Berufslehre Betriebswirtschaft in Winterthur und Rotterdam studiert. Er verfügt zudem über eine Weiterbildung in Social Entrepreneurship der INSEAD.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Teilnehmenden und Besuchen Sie die Ausstellung mit innovativen Lösungen und Produkten.

Sie wählen an welchem 40min interaktiven Workshop Sie einen vertieften Einblick in ein spezifisches Thema erhalten.

Zukunftsfähigkeit ist kein Ziel, sondern ein Weg. Doch gerade im Mittelstand fehlt oft Kapazität, Struktur und Know-how – und neue ESG-Vorgaben erhöhen den Druck. In diesem Workshop zeigen wir, wie Unternehmen mit digitalen Tools aus Informationsflut konkrete Schritte machen – und ins Handeln kommen.

Ability Hub ist eine digitale Plattform, die Unternehmen hilft, komplexe Nachhaltigkeitsthemen strukturiert umzusetzen – von ESG-Regulatorik über Dekarbonisierung bis hin zu nachhaltigen Lieferketten und Biodiversität. Sie bündelt aktuelles Wissen, Vorlagen und Best Practices an einem Ort und ermöglicht so Orientierung, Effizienz und Handlungskraft – besonders für KMU und ihre Partner.

Tanja Reilly
Co-Founder

In diesem Workshop erfahren Unternehmen, wie sie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit durch datenbasierte Planung in Einklang bringen können. Dabei werden die Rolle von ERP-Systemen, Datenanalysen und Reporting sowie typische Trugschlüsse im Nachhaltigkeitsmanagement beleuchtet. Ein Live-Beispiel zur Szenarienanalyse verdeutlicht, wie variable Input-Parameter fundierte Entscheidungen in nachhaltigen Business Cases unterstützen.

Innovation und operative Exzellenz.
Mit über 1.200 Beratern weltweit bietet Westernacher seit mehr als 50 Jahren Expertise in der Prozess- und SAP-Beratung, im Design und in der Implementierung komplexer IT-Anwendungen.

Caroline Kolberg
Consultant Competence Center Sustainability

IROs (Impact, Risk, and Opportunity Beschreibungen) sind der Kern einer jeden Materialitätsanalyse und zunehmend ein wichtiges Element für das Nachhaltigkeitsreporting. In ihnen verbinden sich Befunde aus Umwelt und Gesellschaft und Bezüge zum Unternehmen. Wie kann man KI dafür nutzen, plausible und  prüffähige IROs zu entwerfen? Wir zeigen, für welche Use Cases sich KI eignet, wie sie dafür trainiert wird, und welche Tools geeignet sind.

Sustainserv ist ein weltweit tätiges Management-Beratungsunternehmen mit Sitz in Zürich, Boston, und Frankfurt, das seine Kundinnen und Kunden dabei unterstützt, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre langfristigen Strategien, ihr Tagesgeschäft und ihre Kommunikation zu integrieren. Wenn Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet wird, kann sich dies für das Unternehmen lohnen und gleichzeitig der Umwelt und der Gesellschaft dienen. Sustainserv arbeitet auf eine Zukunft hin, in der nachhaltige Wertschöpfung die Norm ist.

Prof. Dr. Ralf Frank
Managing Partner Sustainserv Deutschland

Wie lassen sich Prozesse so optimieren, dass sie effizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger werden? In diesem Workshop zeigen wir, wie Unternehmen durch gezielte Digitalisierung, Automatisierung und den Einsatz von KI ihre Abläufe modernisieren und Verschwendung reduzieren können.  Anhand konkreter Use Cases diskutieren wir praxisnahe Ansätze für effiziente Automatisierung, vorausschauende Wartung und den bewussten Umgang mit Daten.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und erfahren, welche Schritte sie für nachhaltigere und leistungsfähigere Prozesse in ihrem Unternehmen gehen können.

Die soxes AG entwickelt seit über 24 Jahren Softwarelösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Ein starkes Team aus Softwareentwicklern, UX/UI-Designern und IT-Architekten realisiert komplexe Projekte von der ersten Idee bis zum Live-Betrieb. Die Kombination aus Schweizer Qualität, globaler Entwicklungskompetenz und modernster Technologie macht soxes zu einem verlässlichen Partner für digitale Innovationen.

Patrick Büchler
CEO soxes AG

Nehmen Sie an einer praxisorientierten Sitzung teil, die sich auf Trends und Regulierungen konzentriert, die die Zukunft der Produkt- und Lieferkettennachhaltigkeit prägen. Wir diskutieren den Umfang von Regulierungen, die Bewertung von Risiken und Chancen sowie die Priorisierung von Ressourcen, um Marktchancen effektiv zu nutzen und Ihren Marktzugang zu sichern. Arbeiten Sie mit, stellen Sie Fragen und gewinnen Sie praktische Erkenntnisse und umsetzbare Strategien.

Assent Inc. ist weltweit führend in Sachen Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette. Das Unternehmen hilft komplexen Herstellern beim Erfüllen aller ihrer Anforderungen, von der Produkt- und Handelskonformität bis hin zu Umwelt-, sozialen und Unternehmensführungs-(ESG)-Belangen. Unsere umfassende Lösung automatisiert die Einbindung von Zulieferern und die Datenerfassung. So können interne Ressourcen entlastet und höhere Effizienz erzielt werden.

Sue Fortunato-Esbach
Manager, Regulatory & Sustainability 

Sie wählen an welchem 40min interaktiven Workshop Sie einen vertieften Einblick in ein spezifisches Thema erhalten.

In diesem Workshop erfahren Sie, was unter dem Digitalen Produktpass (DPP) zu verstehen ist und welche Auswirkungen er auf Schweizer Unternehmen hat. Gemeinsam erarbeiten wir die Herausforderungen und Chancen, die der DPP für Schweizer Unternehmen bringt. Nehmen Sie konkrete Handlungsempfehlungen aber auch unerwartete Ideen mit und tragen Sie damit dazu bei, die Marktposition Ihres Unternehmens zu stärken.

Seit über 15 Jahren unterstützen wir den digitalen Wandel unserer Kunden mit der Implementierung innovativer Systemlösungen für Kommunikation und Marketing. Dabei setzen wir auf führende Hersteller, neueste Technologie und den besten Fit für jedes Projekt. Zu unseren Kunden zählen Brands wie Migros, Geberit, Post, Mobiliar und Verfora. Als verlässlicher Partner unterstützen wir sie von der Beratung über Konzeption und Implementierung bis zur Weiterentwicklung und Betreuung ihrer Lösung.

Stephan Läderach
Business Consultant, aclevion AG

Uwe Rüdel
Head of Industry Engagement Technical Industries, GS1 Switzerland

Für die meisten herstellenden Unternehmen liegen ~80% der CO2 Emissionen in der Lieferkette und damit ausserhalb der direkten Kontrolle. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie man diese Emissionen kosteneffizient misst und - durch direkte Zusammenarbeit mit den eigenen Lieferanten - reduziert.

ctrl-s möchte Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Emissionen in der Lieferketten einfach und schnell zu reduzieren. ctrl+s wurde von einigen der führenden Nachhaltigkeitswissenschaftlern und Anwendungsberatern der Branche gegründet, die über das nötige Wissen verfügen, um Unternehmen und ihren Beratern zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

ctrl-s hat seinen Hauptsitz in Berlin, Deutschland und ist ein international tätiges Unternehmen mit mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung.

Tom Haas
Product Owner supplier+s

Im Workshop werden physisch verfügbare IoT-Systeme eingesetzt, mit denen die Teilnehmenden eigene Use Cases definieren können. Anschliessend wird live ein Dashboard erstellt, das den gewählten Use Case visualisiert. Zum Abschluss werden die erfassten Daten im Dashboard aggregiert, gemeinsam interpretiert und diskutiert.

Seit 2001 unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Produktion durch innovative Technologien, tiefgehendes Know-how und massgeschneiderten Softwarelösungen effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen. Als Experten für digitale Transformation im Manufacturing-Bereich optimieren wir Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Automatisierung über die Vernetzung bis hin zu datengetriebener Entscheidungen und KI-gestützter Analysen. Unsere Lösungen verbessern Produktionssteuerung, ermöglichen Predictive Maintenance und sorgen für eine nahtlose Integration.

Philipp Luis
Sales Executive

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Teilnehmenden und Besuchen Sie die Ausstellung mit innovativen Lösungen und Produkten.

Die Moderatoren diskutieren die wichtigsten Erkenntnisse des Tages und geben einen Ausblick auf kommende Herausforderungen und Chancen.

Wie kann die Industrie durch Digitalisierung die Weichen für eine regenerative Zukunft stellen, die die Bedürfnisse von KMUs und der Natur in Einklang bringt? Im Zentrum steht die Frage, wie datengetriebene Lösungen Unternehmen befähigen, Kreislaufwirtschaft zu fördern, Ökosysteme zu schützen und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Konkrete Beispiele illustrieren, wie KMUs mit digitalen Technologien eine führende Rolle bei der Gestaltung einer regenerativen Wirtschaft einnehmen können. 

Dr. Barbara Dubach
CEO und Gründerin bei engageability und Executive Director by I4N

Mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Innovation treibt Barbara Dubach transformative Veränderungen voran. Als Geschäftsführerin von engageability und Direktorin von Innovate 4 Nature inspiriert sie Entscheidungsträger, innovative Lösungen umzusetzen und Geschäftsmodelle für eine natur-positive und gerechte Zukunft zu gestalten. Sie ist Mitglied im Vorstand von Swisscleantech und ESG4Boards wie auch im Beirat der Post CDR. Mit internationaler Erfahrung als Senior Vice President bei Holcim, Direktorin beim WBCSD und als Umweltökonomin bringt sie umfassende Führungserfahrung und Fachwissen mit.

Networking in lockerer Atmosphäre mit feinen Snacks und Getränken.


Digitalisierungskonferenz 2023

Geballtes Wissen, renommierte Experten und Gelegenheiten zum Networking - Treten Sie ein in die Welt der digitalen Transformation auf unserer 7. Industrie-Digitalisierungskonferenz, die am 13. September 2023 stattfindet. Erhalten Sie Einblicke von führenden Unternehmen, die ihre Digitalisierungsprojekte mit Erfolg realisiert haben, und seien Sie dabei, wenn spannende Vorträge Ihr Verständnis für die Zukunft der Industrie revolutionieren.


Digitalisierungskonferenz 2022

Spannende Vorträge, hochkarätige Aussteller und die Möglichkeit zum Austausch und Networking: Besuchen Sie unsere 6. Konferenz zur Digitalisierung in der Industrie am 06. September 2022 und lernen Sie von namhaften Unternehmen, wie sie Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt haben.


Digitalisierungskonferenz 2021

Digitalisierung - aktueller denn je!

Auch und vor allem in aussergewöhnlichen Zeiten ist die Digitalisierung ein zentrales Thema in der Industrie. Darum halten wir an unserer bewährten Konferenz fest:  Konkrete Beispiele von umgesetzten Projekten, Forschungsergebnisse und die Möglichkeit zur Vernetzung. 

Flexibel und digital reagieren wir mit einer professionellen Plattform für die virtuelle Teilnahme auf die Corona-Pandemie.  So können Sie die spannenden Inhalte direkt von Ihrem bevorzugten Standort aus verfolgen.