Das Magazin der OST.Das Magazin der OST.
Finden Sie mit uns Ihre AI-Lösung oder vernetzen Sie sich mit Interessierten.
Mehr erfahren
Seit Januar 2024 bieten die OST – Ostschweizer Fachhochschule und Smartfeld gemeinsam Kurse an, die Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) näherbringen. Ziel ist es, Jugendlichen frühzeitig die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie aufzuzeigen.
Im neuen OSTpunkt erklärt Guido Schuster, Leiter des ICAI, weshalb KI-Know-how für alle bedeutend ist.
Jetzt anmelden für die AI@OST-Tagung des ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence vom 7. November 2023.
Das ICAI veranstaltet jede Woche an einem der OST-Standorte einen Austausch zu AI. Kommt vorbei!
Florian Baumgartner und Thierry Schwaller haben mit ihrer Bachelorarbeit Audio-Beamformer im Studiengang Elektrotechnik an der OST in Rapperswil den Jurypreis des nationalen Siemens...
Florian Baumgartner und Thierry Schwaller haben mit ihrer Bachelorarbeit Audio-Beamformer im Studiengang Elektrotechnik an der OST in Rapperswil den...
In der Fachabteilung IQT fördert ein Institut AI in allen Disziplinen. Ein Rückblick auf das letzte Jahr zeigt die ersten Erfolge.
8. 11. 2022 - Rapperswil: Öffentliche Tagung für Laien und Fachexperten mit Preisverleihung
Seit Mitte Juni sind mehr als 20 OST-Dozierende aus informatikfremden Studienrichtungen in den Grundlagen künstlicher Intelligenz (AI) ausgebildet. Im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO)...
Seit Mitte Juni sind mehr als 20 OST-Dozierende aus informatikfremden Studienrichtungen in den Grundlagen künstlicher Intelligenz (AI) ausgebildet. Im...
Zum ersten Mal ohne jegliche Covid-Auflagen können die AI-Stammtische wieder an den Standorten durchgeführt werden. Gestartet wird bereits am Dienstag, 1. März am Standort Rapperswil-Jona –...
Zum ersten Mal ohne jegliche Covid-Auflagen können die AI-Stammtische wieder an den Standorten durchgeführt werden. Gestartet wird bereits am...
Künstliche Intelligenz kann Gefühle simulieren. Artikel dazu im Pfalzbrief – basierend auf Inputs von Prof. Dr. Guido Schuster, Direktor des ICAI.