Sprache

Geschichte und Motivation

Im August 2020 trafen sich in der Villa Garbald Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Altersverbänden zum Thema Alter und Technik. Daraus wurden drei Handlungsempfehlungen abgeleitet (Siehe Link rechts: «Expertengruppe fordert: Einsatz von Robotern in Betreuung und Pflege prüfen»). Eine davon fokussierte auf den Bedarf einer einfach zugänglichen Übersicht über existierende robotische Systeme. Dabei wurde vor allem klargestellt, dass der sozialverträgliche und effiziente Einsatz von Robotiklösungen, VR und Exoskeletten für Menschen im Alter nur gefördert werden kann durch Aufklärung und Wissen bei allen beteiligten Anspruchs- und Nutzergruppen. So entstand die Idee zu diesem Pilotprojekt (Link rechts).
 

Nach oben

Absicht und Idee

Aktuell werden an unterschiedlichen Stellen in Forschung und Wirtschaft assistierende Systeme für den Alters- und Pflegebereich entwickelt und erprobt. Diese unabhängige und informative Website soll einen aktuellen Überblick über vorhandene Produkte von robotischen Systemen, Exoskeletten und VR geben, sowie News aus Forschung und Politik verständlich darstellen. Die Informationen zu den Produkten stammen vom jeweiligen Hersteller. Wir bewerten oder verkaufen keine Produkte und sind auch nicht die richtigen Ansprechpartner bei Fragen für individuelle Lösungen. Wir sind neutral und unabhängig.

Nach oben

Fokus und Zielsetzung

In der Schweiz ist die Auseinandersetzung mit der Frage, ob und wie Robotiklösungen, VR und Exoskelette für Menschen im Alter sinnvoll einsetzbar sind, noch nicht weit fortgeschritten. Mit dieser Website haben wir uns zum Ziel gesetzt, diese informative Lücke mit faktenbasierten Informationen zu schliessen und so die Möglichkeiten und Chancen dieser Technologien den Laien sowie Fachpersonen näherzubringen. Gleichzeitig möchten wir durch eine objektive Informationsbereitstellung dazu beitragen, Vertrauen und Akzeptanz dieser Technologien bei Menschen im Alter, Fachpersonal und Pflegenden zu erhöhen.

Nach oben

Dieses Projekt konnte nur realisiert und umgesetzt werden, Dank der grosszügigen Unterstützung durch verschiede Institutionen...

Hauptakteure:

Projektleitung

Projektleitung: Das IAF Institut für Altersforschung der Ostschweizer Fachhochschule OST befasst sich mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung rund um Fragen des Alters und des Alterns. Gemäss dem partizipativen Forschungsansatz arbeitet das Institut eng mit einem Beratungsgremium zusammen, bestehend aus Senioren und Seniorinnen.

Review Board Projektbegleitung: Pro Senectute Schweiz, Spitex Schweiz, Institut für Robotik und intelligente Systeme ETH Zürich, Schweizerscher Verband für Seniorenfragen SVS

Projektförderung: Age-Stiftung, Ernst-Göhner Stiftung, Fondazione Garbald, Stiftung für humanwissenschaftliche Grundlagenforschung SHG

Nach oben