Sprache

Age Innovation Prize 2025

Der Age Innovation Prize des IAF Institut für Altersforschung geht nach zwei erfolgreichen Durchführungen 2023 und 2024 in die dritte Runde.

Das IAF Institut für Altersforschung macht sich in diesem Jahr erneut auf die Suche nach Produkten und Lösungen mit dem Potenzial, das Leben älterer Menschen wirklich zu verändern und deren Selbstständigkeit, soziale Inklusion, Lebensqualität oder Gesundheit zu fördern.

Helfen Sie uns bei unserer Mission, eine bessere Zukunft für Seniorinnen und Senioren zu schaffen.

Wichtige Daten und Informationen

  • Anmeldung für den Call: ab 27. Januar bis 16. März 2025 um 23:59 Uhr
     
  • Shortlist Pitch Präsentationen: 5. Mai 2025 in Zürich
    6 Shortlist-Projekte werden vor der Jury persönlich pitchen
     
  • Preisverleihung: im Rahmen der Swiss AgeTech Konferenz in Zürich am 5. Juni 2025
    3 Gewinner/innen-Projekte werden auf der Bühne stehen und 6 Shortlist-Projekte werden eigenen Stand vor Ort haben

Weitere Informationen zu den Preisen, wichtigen Daten sowie Anmeldeprozess, Zulassung und Auswahlkriterien finden Sie auf folgenden Seiten:

Shortlist des Age Innovation Prize 2025

Projektteam «FoodScanner»

Projektteam «Talking Pictures for Seniors»

Projektteam «AiMorphous»

Senso Swing

Age Innovation Prize 2025

Das Training mit dem Therapiegerät «Senso» von Dividat zielt darauf ab, kognitive und motorische Fähigkeiten ganzheitlich zu verbessern zur Rehabilitation, Prävention und Leistungssteigerung. Im Projekt «Senso Swing» wurde der Nutzerkreis von «Senso» auf eine ältere, fitte Nutzerschaft erweitert. Das Projektteam geht davon aus, dass durch das Training auf der neuartigen «Senso Swing» die Lebensqualität verbessert und die gesunde Lebensspanne verlängert werden kann.

Projektteam «Senso Swing»

  • Silvia Rohner, Teamleiterin MedTech, ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik, OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • Eva van het Reve, Co-Founder, Dividat AG

Project ReBalancer

Age Innovation Prize 2025

Stürze sind eines der grössten Gesundheitsprobleme in der älteren Bevölkerung.  Sie lassen sich durch gezieltes Kraft- und und Gleichgewichtstraining verhindern. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Sturzrisiko durch störungsbasiertes Gleichgewichtstraining (PBT) in einer einzigen Sitzung um bis zu 50 Prozent gesenkt werden kann. Die notwendige Technologie ist so teuer, dass grosse Teile der älteren älteren Bevölkerung keinen Zugang dazu haben. Das Zieö des Projektteams ist die Entwicklung kostengünstiger, tragbarer PBT-Technologien.

Projektteam «ReBalancer»

Projektteam «WiseLearn»

Gewinner/innen 2024

Die Gewinner/innen des Age Innovation Prize 2024 stehen fest! Sehen Sie hier, welche Innovationen für das
Alter(n) gewonnen
haben.
Die Gewinner/innen des Age Innovation Prize 2024 stehen fest! Sehen Sie hier, welche Innovationen für das Alter(n) gewonnen haben.

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Testimonials 2023

Die Gewinner erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen rund um den Age Innovation Prize 2023. Die Gewinner erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen rund um den Age Innovation Prize 2023.

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Partner/innen und Sponsor/innen