Sprache

Raumplanung

Methoden und Instrumente

Die klassische, vor vier Jahrzehnten konzipierte Raumplanung steht vor neuen räumlichen, technologischen, instrumentellen und ökologischen Herausforderungen. Diese Entwicklung verlangt nach neuen Methoden und Instrumenten für die Planung. Das IRAP engagiert sich deshalb in den Bereichen Management von Planungsprozessen, GIS als Planungswerkzeug, Weiterentwicklung der Planungsinstrumente sowie zukunftstaugliche Raumstrukturen.

Projekte des IRAP im Bereich Raumplanung

Projekte Raumplanung

Forschungsprojekt

Digitaler Leitfaden Arealentwicklung

Mit dem Projekt "Digitaler Leitfaden Arealentwicklung" entwickeln die Institute IRAP und IPM in einer interdisziplinären Zusammenarbeit ein Werkzeug, dass Planer und Gemeindebehörden bei der Bearbeitung und Beurteilung von strategischen Arealentwicklungsprojekten unterstützen soll.

Forschungsprojekt

Klimaschutz-Mustervorschriften für die Nutzungsplanung

Das Projekt "Klimaschutz-Mustervorschriften" entwickelt konkrete Empfehlungen für Gemeinden, mit welchen Regelungen sie in ihrer Nutzungsplanung am effektivsten den Klimaschutz fördern können.

Forschungsprojekt

Kompetenzentwicklung New Work und Coworking (KOWCO)

Seit 2019 gewinnen flexible und agile Arbeitsmodelle («New Work») an Bedeutung. Diese verlangen digitale Kompetenzen, Innovationsfähigkeit und Zusammenarbeit in hybriden Settings. Das Projekt KOWCO an der OST entwickelt daher eine «New Learning»-Kultur sowie Coworking-Konzepte und Räume, um Studierende und Mitarbeitende gezielt auf…

Forschungsprojekt

AI und Raumentwicklung – Showcase «Mit Deep-Learning Raumentwicklung und Solarpotential analysieren»

Die Kenntnis über die reale Nutzung des Raums ist zentrale Voraussetzung für die Raumplanung, damit sie ihrer Aufgabe der Koordination raumwirksamer Tätigkeiten nachkommen kann. Mit Hilfe von Artificial Intelligence (AI) werden Luftbilder mit Deep-Learning verarbeitet und die aktuelle Nutzung des Raums grossflächig analysiert.

Forschungsprojekt

Arbeitsplatzgebiete und Innenentwicklung

Das Projekt untersuchte die Grundlagen zur Entwicklung eines Prognosemodells, das zur Ermittlung des zukünftigen Bedarfs an Arbeitsplatzgebieten in Kantonen und Gemeinden dienen soll.

Forschungsprojekt

Leitfaden ko-evolutive Innenentwicklungs-Prozesse

Neue Arbeitshilfe für erfolgreiche Verdichtung

Aufgrund der knappen Bodenressourcen muss die Schweiz verdichten. Aber die Siedlungsentwicklung nach innen ist anspruchsvoll. Ein neuer Leitfaden der Ostschweizer Fachhochhochschule und der Hochschule Luzern will Gemeinden und Städte bei der komplexen Transformation unterstützen.