Sprache

Bevorstehende Veranstaltungen

Klima-Quartiere – Zwischen Verdichtung und Lebensqualität

online Veranstaltung |12.30-13.00 | 9. Mai 25 | IRAP, Klimacluster OST und MYBLUEPLANET

In den kommenden Jahren werden sich unsere Städte und Dörfer stark verändern: bauliche Verdichtung, Klimaanpassung und Innenentwicklung stellen neue Herausforderungen – aber auch Chancen – für unsere Lebensräume dar.  Weitere Informationen zur Webinarreihe  «Climate Lunch & Learn».

Zur Anmeldung

Vergangene Veranstaltung

Jahrestagung 2025

Mittwoch, 16. April 2025 | 09.00 – 17.00 Uhr | Zürich

Planungsprozesse, Finanzierung und die Qualität von Verkehrsdrehscheiben

Am Mittwoch, 16. April 2025 findet in Zürich die Jahrestagung des Netzwerks Verkehrsdrehscheiben statt. Den Teilnehmenden erwartet auch dieses Jahr ein bereichendes Programm mit Schwerpunkt Prozesse, Finanzierung und Qualität von Verkehrsdrehscheiben.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Abschlussveranstaltung RADBEST

Donnerstag, 23. Januar 2025 | 10.00 – 12.00 Uhr | Online

Forschungsstudie RADBEST

Im Rahmen der D-A-CH Forschungsstudie RADBEST wurden Lösungsansätze für die Veloverkehrsführung bei beengten Strassenverhältnissen untersucht und Handlungsempfehlungen abgleitet. Bei der Online-Schlussveranstaltung präsentiert das Projektteam die Ergebnisse und stellt sich der Diskussion. 

Download Folien  aus der Abschlussveranstaltung

 

Zweite Fachtagung

Dienstag, 29. Oktober 2024 | 09.45 – 16.30 Uhr | Genf

Verkehrsdrehscheiben als Schnittstelle zum öffentlichen Raum

Am Dienstag, 29. Oktober 2024 findet in Genf die 2. Tagung des Netzwerks Verkehrsdrehscheiben statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Schnittstelle zwischen Verkehrsdrehscheiben, Stadtentwicklung und der Gestaltung des öffentlichen Raums. 

Weitere Infos zur Veranstaltung

MSE ReLa Innovationspreis

Dienstag, 24. September 2024 | ab 17.00 Uhr | OST-Campus Rapperswil

Zum 2. Mal findet die Preisverleihung für den Innovationspreis des Masterstudiengangs Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur am Campus Rapperswil statt. Ausgezeichnet werden die besten Masterarbeiten des Jahres.   

Anmeldung

Gastvortrag

Dienstag, 2. Juli 2024 | 17.15 Uhr | OST-Campus Rapperswil

Klimaschutz im Städtenetzwerk

Tanja Müller Garcia, die ehemalige Umweltministerin von Mexico City erzählt von ihrem Engagement in diversen NGOs und zeigt, welchen Beitrag Städte zur Bekämpfung des Klimawandesl leisten können.   

Zum Veranstaltungsbericht

Zum Video-Interview

Filmvorführung

Dienstag, 11. Juni 2024 | 19.00 Uhr | Schlosskino Rapperswil

Der automobile Mensch

Das IRAP präsentiert zusammen mit dem Architekturforum Obersee den Film «Der automobile Mensch». Der Regisseur und Raumplaner Reinhard Seiß ist bei der Vorstellung anwesend und diskutiert anschliessend mit den Besuchern. 

Weitere Infos zum Film

Trailer zum Film

 

Tag der Region

18.15 Uhr | Montag, 24. Mai 24 | OST Campus Rapperswil

Region der kurzen Wege – Lebensqualität innerhalb von 15 Minuten?

Die vom Regionalmanagement Obersee-Linth und von der OST gemeinsam organisierte Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr der Lebensqualität innerhalb von 15 Minuten innerhalb einer Region. 

Rückblick

 

Rückblick Tagung

Tagung 17. April 24 | IRAP, ARE, SVI und weitere Partner

Tagung Netzwerk Verkehrsdrehscheiben

Mit über 190 Teilnehmenden stiess die erste Tagung des Netzwerks Verkehrsdrehscheiben in der Fachwelt auf sehr grosses Interesse.

Rückblick Tagung

zum Projektbeschrieb

Website Netzwerk Verkehrsdrehscheiben

Workshop

13.00-17.00 | 11. April 24 | OST Campus Rapperswil

KI in der Raumplanung - Fortbildung und Fachdiskussion

Einen tieferen Einblick in die Nutzung von KI im Arbeitsalltag sowie in Projekten bietet der Workshop KI in der Raumplanung. Er ist Fortbildung und Fachdiskussion in einem und richtet sich an Raumplanungsfachleute, die bereits erste Erfahrungen in der Anwendung von KI haben.

Weitere Informationen auf raumdigital.
zur Anmeldung

Städtebau im Zeichen des Klimawandels

online Veranstaltung |12.30-13.00 | 14. März 24 | IRAP, Klimacluster OST und MYBLUEPLANET

Wie Städtebau und Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels aussehen und wo Gemeinden und Unternehmen ansetzen könnten, zeigt Prof. Philipp Krass in seinem Vortrag. Holen Sie sich in diesem Webinar Ideen für Ihr eigenes Unternehmen und Ihre Gemeinde!  Weitere Informationen zur Webinarreihe  «Climate Lunch & Learn».

Zum Video

KI-Tool und Tipps

online Veranstaltung 16.00-18.00 | 29. Feb 24 | IRAP

Ein Einstieg in die Nutzung von KI in der Raumplanung

Raumplaner*innen ohne Vorerfahrung in der Nutzung von KI-Tools bekommen in der Online-Veranstaltung ein Grundverständnis von generativer Künstlicher Intelligenz und lernen verschiedene KI-Tools zur Erzeugung von Texten und Bildern kennen. Ziel ist es, den praktischen Umgang mit gängigen KI-Tools zu erlernen und diese im Arbeitsalltag einsetzen zu können.

Weitere Informationen auf raumdigital.

zur Anmeldung

Do 13. Juni 2023 17.00 Uhr

öffentliche Veranstaltung | Prof. Philipp Krass | Stuttgart D

Aktuelle Positionen im Städtebau

Öffentl. Symposium der Professur für Entwerfen und Städtebau
Zu Gast sind unter anderem Prof. Philipp Krass 

Weitere Informationen

Mo 15. Mai 2023 17.45 - 21.00 Uhr

öffentlicher Vortrag | Prof. Dr. Tanja Heidt | maneco

Mikroappartements: Pille gegen Wohnungsnot und Renditeperle in einem?

Kleinwohnungen – zeitgemäss gerne als Mikroappartments bezeichnet – werden als mögliches Heilmittel gegen die Wohnungsknappheit gepriesen und von verschiedenen Akteuren gepusht.

Weitergehende Informationen finden Sie unter:

18:15 Uhr - Gespräche zur Bauökonomie: Mikroappartements | maneco - Fachverein für Management und Ökonomie im Bauwesen

Do 19. Mai 2022 ab 18.00 Uhr

öffentlicher Vortrag | Prof. Gunnar Heipp | Kurhaus Bad Hindelang D

Die Euregio Via Salina umfasst Teile des touristisch interessanten Alpenraumes in Tirol und Bayern. An einem Abend soll anhand guter Beispiele in anderen grenzüberschreitenden Räumen das Thema Tourismus und nachhaltige Mobilität diskutiert werden. Die Region möchte Mobilität ohne Auto stärken und dazu Angebote entwickeln. Die öffentlich Diskussion dazu ist begonnen und soll durch ein Input-Referat von Prof. Gunnar Heipp weiter angeregt und vertieft werden.                                                                                                                                                 

Di 22. März 2022 18.00 - 19.00 Uhr

öffentlicher Vortrag | Claudio Büchel | online

Ob Fussverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr oder motorisierter Individualverkehr. Die Nutzung unserer Strassenräume ist vielfältig. Entsprechen breit ist auch die Palette an Anforderungen, die Verkehrsteilnehmende daran stellen. Gleichzeitig wird der Platz immer knapper. Dieses Webinar geht der Frage nach, wie im Sinne einer nachhaltigen Mobilität zeitgemäss und siedlungsverträgliche Strassen gestaltet werden können. 

Direkt anmelden

Mo 14. Februar 2022 16.00 - 17.00 Uhr

Öffentlicher Vortrag | Prof. em. Dietmar Eberle | online

Prof. em. Dietmar Eberle ist mit dem Büro Baumschlager-Eberle weltweit tätig. In zwölf internationalen Bürostandorten sind über 250 MitarbeiterInnen tätig . Das Werk ist äusserst innovativ – nach eigener Positionierung „authentisch, methodisch, poetisch“. Dietmar Eberle wird neben der Vorstellung wichtiger Projekte auch auf unser Seminarthema „Dichte und Freiraum“ Bezug nehmen. 

 

Klimawandel und Raumplanung

2019

Das Klima beginnt sich rapide zu verändern, wenn wir nichts tun. Aber was können wir RaumplanerInnen denn dazu beitragen? Alle ahnen, dass da eine neue Herausforderung auf uns zukommt, aber erst wenige wissen, was zu tun wäre. Das Werkstattgespräch hat hierzu einen Weiterbildungsbeitrag geleistet. Die Präsentationen sind hier einsehbar.