Sprache

News

Schulkinder lernen spielerisch KI zu verstehen

01.05.2025

Seit Januar 2024 bieten die OST – Ostschweizer Fachhochschule und Smartfeld gemeinsam Kurse an, die Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) näherbringen. Ziel ist es, Jugendlichen frühzeitig die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie aufzuzeigen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen das Strukturieren von Daten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Strukturieren von Daten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Erheben von Daten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Erheben von Daten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Auswerten von Daten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Auswerten von Daten.

KI spielerisch verstehen

Der Kurs mit dem Titel «KI ≠ Magie – Grundlagen der Künstlichen Intelligenz» vermittelt auf spielerische Weise, dass KI auf verständlichen Prinzipien basiert und keine Zauberei ist. Michael Schmid vom ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence der OST betont: «Die Jugendlichen lernen durch praxisnahe Beispiele, dass KI nichts Magisches ist.»
 

Daten erfassen und Muster erkennen

Im Kurs werden Themen wie Datenerfassung und -verarbeitung sowie Mustererkennung behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sammeln eigene Daten, beispielsweise Schuh- und Körpergrössen, um Trends zu identifizieren. Manuel Lenz, Standortleiter Rapperswil-Jona bei Smartfeld, erklärt: «Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Algorithmen aus Datensätzen Schlussfolgerungen ziehen und welche Grenzen und Herausforderungen es dabei gibt.»
 

Vorbereitung auf die digitale Zukunft

Schmid unterstreicht die Bedeutung, frühzeitig zu verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, um in der digitalen Welt mitreden zu können. Smartfeld bietet neben den Schulklassen-KI-Kursen auch Weiterbildungen für Lehrkräfte an, um sie mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen. Das Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu KI zu ermöglichen und sie zu ermutigen, kreativ und aufmerksam mit der Technologie umzugehen.
 

Gesamten Artikel lesen