Solidarität sichtbar machen und stärken
Unter dem Motto «Solidarisches Handeln aufzeigen, stärken, leben» bringt SoliThur Menschen zusammen, die sich freiwillig und solidarisch engagieren. Bestehende Initiativen werden vernetzt, neue Ideen gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Im Zentrum stehen kreative Formen der Freiwilligenarbeit und die Förderung des sozialen Zusammenhalts.
Bezirkskonferenzen als Auftakt für Beteiligung
Ein erstes Highlight bilden die Bezirkskonferenzen im Mai 2025, die in allen fünf Thurgauer Bezirken stattfinden. Ziel ist es, möglichst unterschiedliche Gemeinden für eine Projektbeteiligung zu gewinnen. Diese profitieren unter anderem von einer exklusiven Analyse ihres solidarischen Engagements sowie spannenden Workshops mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren.
Anlaufstelle für solidarisches Engagement
Die neu geschaffene «Anlaufstelle Solidarischer Thurgau» mit Sitz in Weinfelden bietet über die gesamte Projektlaufzeit (September 2024 bis August 2027) Orientierung und Begleitung für engagierte Gruppen und Einzelpersonen. Sie ist zentrale Anlaufstelle für Ideen, Projekte und Veranstaltungen, die das solidarische Handeln im Kanton fördern möchten.
Ein Projekt mit Zukunftsperspektive
SoliThur ist eines von 20 Projekten, die der Kanton Thurgau mit insgesamt 127,2 Millionen Franken aus dem Gewinn des Börsengangs der Thurgauer Kantonalbank (2014) unterstützt. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit rund CHF 800 000 gefördert und in enger Zusammenarbeit von benevol Thurgau, der Fachstelle für Freiwilligenarbeit, und dem Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) der OST umgesetzt. SoliThur bringt Menschen zusammen – und macht sichtbar, was uns verbindet.