Sprache
Medienmitteilungen der OST

SoliThur ist gestartet – Solidarisches Handeln im Thurgau gemeinsam gestalten

Medienmitteilung vom 30. April 2025

Mit einem gelungenen Projektstart setzt SoliThur – Solidarischer Thurgau neue Impulse für die Stärkung des solidarischen Miteinanders im Kanton Thurgau. Das Projekt will sichtbar machen, was viele Menschen bereits heute in ihrem Alltag leisten – und gleichzeitig neue Wege aufzeigen, wie freiwilliges und solidarisches Engagement gefördert und weiterentwickelt werden kann.

Gruppenfoto Projektgruppe hinten v.l.n.r.: Prof. Steve Stiehler, Projektleitung; Armin Strom, Projektmitarbeiter; Prof. Christian Reutlinger, Projektleitung vorne v.l.n.r.: Conny David, Projektleitung; Marisa Arn, Projektmitarbeiterin

Unter dem Motto «Solidarisches Handeln aufzeigen, stärken, leben» vernetzt SoliThur bestehende Initiativen, entwickelt gemeinsam mit lokalen Akteur:innen neue Ideen und begleitet deren Umsetzung. Dabei stehen zivilgesellschaftliches Engagement, kreative Formen der Freiwilligenarbeit sowie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Zentrum.

Ein erstes Highlight sind die Bezirkskonferenzen, die in allen fünf Thurgauer Bezirken durchgeführt werden. Vertreter:innen aus den politischen Gemeinden kommen dabei zusammen und werden über das Projekt und ihre mögliche Mitwirkung informiert. Danach folgen weitere unterstützende Gremien aus Vereinen, Organisationen und weiteren Bereichen der Gesellschaft, um konkrete Bedarfe, Ideen und Möglichkeiten für solidarisches Handeln zu diskutieren und gemeinsam weiterzudenken.

Während der gesamten Projektlaufzeit (1. September 2024 bis 31. August 2027) bietet eine temporäre «Anlaufstelle Solidarischer Thurgau» Informationen, Begleitung und Orientierung für engagierte Gruppen und Einzelpersonen.

Geführt wird das Projekt von benevol Thurgau, der Fachstelle für Freiwilligenarbeit, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die Organisation des Projektes setzt sich auch ausgewiesenen Fachpersonen zusammen. Benevol Thurgau und IFSAR führen das Projekt «SoliThur» unter einem eigenständigen Projektlabel und der vereinbarten Projektorganisation. Die Anlaufstelle «SoliThur» hat ihren Sitz in Weinfelden.

20 Projekte für den Thurgau

Der Kanton Thurgau investiert 127,2 Millionen Franken aus dem Gewinn des Börsengangs der Thurgauer Kantonalbank (2014) in zukunftsweisende Vorhaben. Unterstützt werden insgesamt 20 Projekte, die sich durch Innovation, Nachhaltigkeit und kantonale oder regionale Bedeutung auszeichnen – mit positiver Ausstrahlung und hohem Nutzen für die Bevölkerung. SoliThur ist eines dieser 20 Projekte.

SoliThur bringt Menschen zusammen – und macht sichtbar, was uns verbindet.

Für Rückfragen:

Conny David, Projektleitung SoliThur

Steve Stiehler, Projektleitung OST

076 340 68 06, info@solithur.ch

Michael Breu, Kommunikation OST, 058 257 44 66, michael.breu@ost.ch