Sprache
HSR Campus 1973

Die Geschichte der HSR Rapperswil

1972
Die HSR startet als ITR Interkantonales Technikum Rapperswil mit fünf Studiengängen, getragen von den vier Kantonen Zürich, St.Gallen, Glarus und Schwyz. 

1973
Bezug der Gebäude 1, 2, 3 und 4 – die Bauten werden später als schützenswerte Objekte inventarisiert. 

1981
Gründung der Solarenergie Forschungs- und Prüfstelle im Auftrag des Bundesamts für Energiewirtschaft.

1984
Am ITR studieren über 500 Personen.

1990
Die Rahmenregelung Technologietransfer legt den Grundstein für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung.

1994
Die berufliche Weiterbildung wird durch den Bund gefördert. Die HSR startet mit 10 Programmen.

1997
Aus dem ITR, Interkantonales Technikum Rapperswil, entsteht die HSR Hochschule für Technik Rapperswil, die Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz wird.

2002
Die ersten Studierenden beginnen ihr Studium im harmonisierten Bologna-System.

2008
Zürich scheidet aus der Trägerschaft aus und konzentriert sich auf die Hochschulen im Kanton. Die HSR Träger sind nun die drei Kantone St.Gallen, Glarus und Schwyz.

2009
An der HSR studieren über 1000 Studierende in Bachelor- und Masterprogrammen.

2014, 2018
Eröffnung des ersten und zweiten Studentenwohnheims mit rund 200 Zimmern.

2016
Eröffnung des Forschungszentrums.

2018
An der HSR studieren 1500 Bachelor- und Masterstudierende.

1.9.2020
Fusion mit der FHS St.Gallen und der NTB Buchs zur OST – Ostschweizer Fachhochschule.