Sprache

CAS Nachhaltigkeitsmanagement

Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftlicher Wandel stellen Unternehmen vor grosse Herausforderungen – und eröffnen neue Chancen. Der CAS Nachhaltigkeitsmanagement qualifiziert Sie gezielt für die Rolle der/des Nachhaltigkeitsbeauftragten und vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung wirksam in der Unternehmenspraxis zu verankern.

Um ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen und Geschäftsstrategien von Unternehmen nachhaltig zu gestalten, ist ein spezifisches Fachwissen, unter anderem über Gesetze, Normen und internationale Vereinbarungen.  

Im Zertifikatskurs (CAS) Nachhaltigkeitsmanagement lernen Sie, nachhaltige Geschäftspotenziale in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Sie analysieren eigene Potenzialbereiche, entwickeln konkrete Anwendungsideen und leiten daraus Good-Practice-Beispiele ab, die zeigen, wie KI Nachhaltigkeit messbar fördern kann – etwa durch datenbasierte Entscheidungsprozesse, Ressourcenoptimierung oder Risikobewertung. Neben strategischen Fragestellungen setzen Sie sich mit gesetzlichen Vorgaben auseinander – darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ESG-Kriterien und internationale Standards. Sie lernen, eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzubauen und die wachsenden Anforderungen regulatorisch wie inhaltlich zu erfüllen. 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Nachhaltigkeitsmanagement (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Nachhaltigkeitskonzepte und Regulationen
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Rolle und Verantwortung der/des Nachhaltigkeitsbeauftragten
  • Nachhaltigkeit in der Berichterstattung
  • KI im Nachhaltigkeitsmanagement

Nutzen

Im CAS identifizieren und bewerten Sie nachhaltige Geschäftspotenziale in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Sie entwickeln tragfähige Strategien, kommunizieren diese wirksam – und setzen sie gezielt um. Der Erfahrungsaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Branchen ist integraler Bestandteil des Programms und fördert interdisziplinäre Perspektiven und Innovation.

Dauer

14 Präsenztage, berufsbegleitend 

Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.

Kosten

CHF 9200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld 

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

23. Oktober 2025 – 27. Februar 2026

«Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling»

Im Interview spricht Michael Gino Kraft über die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Im Interview spricht Michael Gino Kraft über die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Inhalte:

Nachhaltigkeitskonzepte und Regulationen

  • Globale Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs)
  • EU-EU-Initiativen: (Green New Deal, EU-Taxonomie)
  • Schweizer Konzernverantwortungsinitiative (KVI)
  • Unternehmerische Nachhaltigkeit und Ethik: Corporate Social Responsibility (CSR)

Nachhaltigkeit im Unternehmen

  • Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
  • Operatives Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Transformation und Wirkungsmanagement

Rolle und Verantwortung der/des Nachhaltigkeitsbeauftragten

  • Rolle und Verankerung der/des Nachhaltigkeitsbeauftragten
  • Nachhaltigkeitsmonitoring und nachhaltige KPIs
  • Nachhaltigkeitszertifizierungen und Ratings

Nachhaltigkeit in der Berichterstattung

  • Standards und Tools zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Anforderungen an den Nachhaltigkeitsbericht und Inhalte

KI im Nachhaltigkeitsmanagement

  • Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zur Förderung nachhaltiger Entwicklung
  • Identifikation und Bewertung von KI-Potenzialen in Umwelt-, Sozial- und Governance-Bereichen
  • Entwicklung und Erfahrungsaustausch praxisnaher KI-gestützter Good-Practice-Beispiele

Zusätzlich werden die Teilnehmenden durch Coachings bei der Erstellung der Zertifikatsarbeit unterstützt, um das Gelernte praxisnah anzuwenden und sich optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.

Zur Vorbereitung auf diesen Zertifikatskurs werden die Fachbücher «Management der Kreislaufwirtschaft» und «Carbon Management in KMU» empfohlen.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Programm- und Projektverantwortliche sowie Teamleitende aus verschiedenen Branchen. 

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Berufs-/Höhere Fachprüfungen);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.

Die Absolventinnen und Absolventen

  • verstehen die Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Anforderungen an ein nachhaltiges Management;
  • können die Wahrnehmung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeitskonzepte im Unternehmenskontext verstehen und einordnen;
  • können den Einfluss von Gesetzen, Industrienormen und internationalen Vereinbarungen auf die Geschäftspraxis begründen;
  • sind in der Lage, ihre gegenwärtig praktizierten Aktivitäten kritisch zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungskonzepte zu gestalten;
  • können mittels konkreter Massnahmen Impulse für eine nachhaltigere Unternehmensentwicklung geben, konkrete Nachhaltigkeitsprojekte initiieren und umsetzen;
  • sind in der Lage, grundlegende Anforderungen an die externe und interne Berichterstattung umzusetzen und zu kommunizieren.

Kursleitung

Prof. Dr. Michael Hans Gino Kraft

IOL Institut für Organisation und Leadership Leiter des Kompetenzzentrums Qualität & Nachhaltigkeit

+41 58 257 12 82 michael.kraft@ost.ch

Studienkoordination

Linda Grämiger

WBO Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch