Master Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur (MSE ReLa)
Gestalten Sie die Zukunft unserer Städte und Landschaften! Im MSE ReLa erwerben Sie die Kompetenzen, um anstehende Transformationsprozesse in urbanen und ländlichen Räumen erfolgreich zu gestalten. Bearbeiten Sie interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Städtebau, Landschaftsgestaltung sowie Raum- und Verkehrsplanung und legen Sie damit die Grundlage für Ihre Karriere in der Planung.
Seiteninhalt
Das Studium in Kürze
Abschluss
Master of Science in Engineering mit Vertiefung in Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur (90 ETCS)
Studienbeginn
Herbstsemester: 15. September 2025
Frühlingssemester: 15. Februar 2026
Studiendauer
3 Semester Vollzeit oder 5-6 Semester Teilzeit
Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden.
Studienort
Rapperswil: Fachliche Vertiefung
Zürich: Theorie- und Kontextmodule
Zulassung
Bachelor oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur.
Die Leistungen des gesamten Bachelor-Studiums müssen einem ECTS Grade A oder B entsprechen. Alternativ können Sie sich «sur Dossier» bewerben.
Weitere Infos zur Zulassung
Anmeldeschluss
Herbstsemester: 30. April 2025
Frühlingssemester: 30. November 2025
Jetzt anmelden
Beratungsgespräch
Sie möchten eine persönliche Beratung durch die Profilleitung?
Downloads
Ihr Leitfaden zum Studium MSE ReLa als PDF zum Download.
„Im Masterstudium konnte ich in neue Fachbereiche eintauchen und so mein Wissen in den persönlichen Wunsch-Themen vertiefen und ergänzen. Der interdisziplinäre Ansatz und die massgeschneiderte, kompetente Betreuung habe ich ebenso geschätzt, wie den Austausch mit meinen Mitstudierenden aus anderen Planungsberufen.“
Mirjam Landwehr, BA Architektur, derzeit Projektleiterin Raumplanung bei der Gemeinde Cham

„Die Möglichkeit, Aufgabenstellungen für Projektarbeiten und Masterarbeit selbst zu wählen, gab mir die Chancen mich gezielt in meinen Interessen zu vertiefen. Dabei erweisen sich die Kontakte zu externen Fachleuten, die bei den Arbeiten entstanden sind, auch heute noch immer als äusserst wertvoll.“
Hans-Ruedi Beck, BSc FH Raumplanung derzeit Leitung Denkmalpflege Kanton Appenzell Ausserrhoden

Warum MSE ReLa studieren?
Zukunftsrelevante Schlüsselqualifikationen: Erwerben Sie gefragte Kompetenzen an der Schnittstelle von Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Klimaschutz – Bereiche, die angesichts von Verstädterung, Klimawandel und Ressourcenknappheit zunehmend an Bedeutung gewinnen und hervorragende Karriereperspektiven bieten.
Individuelle Spezialisierung in sechs Fachbereichen: Gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren persönlichen Interessen: Ob Raumplanung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Landschaftsentwicklung, Freiraum- und Gartengestaltung oder Klimaanpassung – Sie vertiefen genau die Themen, die zu Ihrem Karriereweg passen.
Praxisnahe Projektarbeit mit intensiver Betreuung: Profitieren Sie von einer exzellenten Betreuung durch erfahrene Dozierende, die Sie bei Ihren individuellen Projekten begleiten. Sie lösen komplexe, reale Fragestellungen und knüpfen wertvolle Kontakte zu externen Fachleuten, die Ihre Karriere nachhaltig fördern.
Interdisziplinärer Austausch und neue Perspektiven: Erweitern Sie Ihren Horizont durch den intensiven Austausch mit Studierenden und Fachpersonen aus verschiedenen Planungsberufen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet neue Blickwinkel und bereitet Sie optimal auf die berufliche Praxis vor.
Flexible Studienmodelle für Ihre Work-Life-Balance: Gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen: Ob im Vollzeitstudium in nur drei Semestern oder berufsbegleitend in fünf bis sechs Semestern – der MSE ReLa lässt sich optimal mit Ihrer aktuellen Lebenssituation vereinbaren.

Karriere nach dem Master
Zukunftsperspektiven
Setzen Sie mit dem MSE ReLa auf eine zukunftssichere Karriere: Als Masterabsolvent/in meistern Sie komplexe Planungsprozesse in einer sich wandelnden Umwelt. Verantwortungsvolle Positionen in renommierten Planungsbüros und öffentlichen Institutionen erwarten Sie. Knüpfen Sie während des Studiums wertvolle Kontakte für Ihren optimalen Karrierestart.
Studienschwerpunkte
Gestalten Sie die Landschaften und Räume der Zukunft: Entdecken Sie unsere sechs Studienschwerpunkte im MSE ReLa – von nachhaltiger Raumentwicklung über innovative Verkehrskonzepte bis zu klimaresilienten Städten. Vertiefen Sie Ihr Wissen genau dort, wo Ihre Leidenschaft liegt, und werden Sie zur Experten-Persönlichkeit an der Schnittstelle von Städtebau, Landschaftsarchitektur und Klimaschutz:
Raumplanung
Gestalten Sie Räume nachhaltig und zukunftsfähig: Entdecken Sie innovative Strategien für die Raumentwicklung. Von qualitätsvoller Innenentwicklung über prozessorientierte Planungsansätze bis hin zu digitalen Lösungen – erwerben Sie das Know-how, um regionale und kommunale Raumstrukturen optimal zu gestalten.
Stadtplanung
Gestalten Sie Siedlungsräume mit Zukunft: Entdecken Sie innovative Konzepte für urbane und ländliche Strukturen. Von nachhaltiger Transformation über qualitätsvolle Innenverdichtung bis zur Freiraumgestaltung – erlangen Sie Expertise für eine lebenswerte Stadtplanung, die Dichte und Qualität vereint.
Verkehrsplanung
Mobilität neu denken: Entwickeln Sie zukunftsfähige Verkehrskonzepte, die Siedlung und Bewegung harmonisch verbinden. Entdecken Sie innovative Ansätze für nachhaltige Mobilität und gestalten Sie Verkehrsräume, die das perfekte Gleichgewicht zwischen Infrastruktur, Städtebau und Freiraum schaffen.
Landschaftsentwicklung
Landschaften zum Leben gestalten: Entdecken Sie die Kunst der nachhaltigen Landschaftsplanung. Von naturnahen Erholungsräumen über Gewässerrenaturierung bis zum Parkmanagement – erwerben Sie das Fachwissen, um grossräumige Kulturlandschaften und siedlungsnahe Naturräume harmonisch zu entwickeln und für kommende Generationen zu bewahren.
Freiraum und Gärten
Entdecken Sie die Kunst der urbanen Freiraumgestaltung: Entwickeln Sie Grünräume, die ästhetischen, sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Lernen Sie, wie Wohnumfeld, Nächsterholung und Klimaanpassung durch innovative Freiraumentwürfe harmonisch vereint werden können – für lebenswerte städtische Oasen von morgen.
Klimaanpassung -und Schutz
Gestalten Sie klimaresistente Räume: Erwerben Sie essentielles Know-how für den Stadtumbau der Zukunft. Von CO2-Bilanzierung über Schwammstadt-Prinzipien bis zur Hitzeminderung – lernen Sie, wie Siedlungsräume klimafreundlich transformiert werden können. Entdecken Sie Lösungen, die Klimaschutz mit Umweltgerechtigkeit verbinden und unsere Städte auf Extremwetterereignisse vorbereiten.
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie mit einem Online-Formular übermitteln können. Der genaue Prozess ist auf der Seite «Zulassung» beschrieben.
Ihr Kontakt zum Studiengang
Prof. Dr. Tanja Herdt
IRAP Institut für Raumentwicklung Professorin, IRAP, Profilleiterin MSE ReLa
+41 58 257 48 93 tanja.herdt@ost.ch

Julia Niepel
MSE Master-Office Fachverantwortliche Master-Office
+41 58 257 44 07 julia.niepel@ost.ch

Häufige Fragen (FAQ)
Zum Bewerbungs- und Anmeldeverfahren
Was sind die Zulassungskriterien für den MSE ReLa?
- Zulassungskriterien sind ein Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Stadtplanung, Verkehrsplanung, Raumplanung oder Landschaftsarchitektur, sowie ein durchschnittlicher ECTS Grade A oder B des Bachelorstudiums (eine Einstufungunter den Besten 25% im Bachelor).
- Als Quereinsteigende mit einem raumbezogenen Studienabschluss einer anderen Disziplin wie bspw. Architektur, Geografie oder Umweltwissenschaften und hervorragenden Leistungen (durchschnittlicher ECTS Grade A oder B des Bachelorstudiums) besteht die Option sich «Sur Dossier» zu bewerben.
- Quereinsteigende ohne raumbezogenen Studienabschluss weisen hervorragende Leistungen des Bachelorstudiums nach (durchschnittlicher ECTS Grade A oder B) und haben im Minimum eine Arbeitswelterfahrung in Planungsbüros oder planungsbezogenen Verwaltungen von 22 Wochen vorzuweisen.
Wie bewerbe ich mich?
- Anmeldefristen, Gebühren und Infos zum Anmeldeprozess sowie den dazu benötigten Unterlagen finden Sie hier.
Wie funktioniert eine «Sur Dossier» Bewerbung?
- Die Anmeldung bei einer «Sur Dossier» Bewerbung entspricht dem normalen Anmeldeprozess und den normalen Anmeldefristen, welche Sie hier finden können. Erst danach wird mit Ihnen Kontakt aufgenommen betreffend des folgenden Aufnahmeverfahrens.
Wie läuft ein «Sur Dossier» Aufnahmeverfahren ab?
- Falls Sie einen anderen als den empfohlenen Studiengang absolviert haben, wird in einem Auswahlverfahren «Sur Dossier» über die Zulassung entschieden. Sie werden nach Ihrer Anmeldung zu einem Auswahlgespräch eingeladen, an dem Ihre Eignung von zwei Mitgliedern der Prüfungskommission des MSE ReLa in einem Gespräch überprüft wird. Zu diesem Gespräch bereiten Sie einen Kurzvortrag zu einem vom Auswahlgremium gestellten Thema vor. Vorgängig senden Sie ein Kurz-Abstract Ihres Vortrags an die Teilnehmenden des Auswahlverfahrens. Basierend auf dem Ergebnis des Auswahlgesprächs gibt die Auswahlkommission eine Empfehlung ab. Die Studiengangleiterin entscheidet dann auf Basis Ihres Dossiers und der Empfehlung über Ihre Zulassung. Die Auswahlgespräche finden ca. 2 Wochen nach Ablauf der Anmeldefrist statt.
Wann erhalte ich Bescheid über meine Aufnahme?
- Ob Sie aufgenommen sind, erfahren Sie innerhalb von zwei Wochen nach Anmeldeschluss, bzw. innerhalb von zwei Wochen nach ihrem Aufnahmegespräch.
Zum Aufbau des Studiums
Wo finde ich Angaben zum Stundenplan und den zu erbringenden Studienleistungen?
- Das Studium umfasst 90 ECTS-Credits, wovon 30 Credits durch sogenannte Theorie- und Kontextmodule und 60 ECTS-Credits in der fachlichen Vertiefung (Projektarbeiten, Masterthesis und Ergänzende Veranstaltungen) zu erwerben sind. Detailliertere Infos zum Aufbau des Studiums können im Leitfaden Master ReLa nachgelesen werden.
Ist ein Teilzeitstudium möglich?
- Es besteht die Möglichkeit zum Teilzeitstudium. Studierende können Ihren Stundenplan eigenständig basierend auf der Grundlage des vorgegebenen Stundenplans, der auf Moodle für die Theorie- und Kontextmodule veröffentlicht wird, zusammenstellen. Bei einem Vollzeitstudium werden pro Semester 30 ECTS-Credits erworben. Bei einem 50%-Teilzeitstudium gilt als Orientierung eine Belegung von 15 ECTS-Credits pro Semester. Das Vollzeitstudium dauert drei Semester. Wird Teilzeit studiert, so dürfen maximal sieben Semester absolviert werden.
Wo finden die Module statt?
- Theorie- und Kontextmodule (30 ECTS) werden durch eine Koordinationsstelle organisiert, von Dozierenden aller Fachhochschulen durchgeführt und von Studierenden aller Fachhochschulen besucht. Sie finden in Zürich statt.
- Die Ergänzenden Veranstaltungen (6 ECTS) finden während des Semesters in Rapperswil statt oder sind als Blockwoche organisiert.
- Im Rahmen von Projekt- und Masterarbeiten (54 ECTS) finden Referentengespräche und Zwischenpräsentationen an der Fachhochschule Ost in Rapperswil statt.
Wie funktioniert die Projektarbeit?
- Im Laufe des Studiums erarbeiten Sie zwei Projektarbeiten (je 12 ECTS) und eine Masterarbeit (30 ECTS). Es handelt sich dabei in der Regel um Einzelarbeiten. Gruppenarbeiten sind in Absprache mit der Referentin bzw. dem Referenten möglich. Jede Arbeit wird von einer Dozentin oder einem Dozenten individuell betreut. Genauere Informationen finden Sie im Leitfaden Master ReLa.
Zum MSE ReLa allgemein
Das interdisziplinäre Studium für die zukünftigen Planenden unserer Städte, Siedlungs- und Landschaftsräume
Unsere Dörfer, Städte und Kulturlandschaften verändern sich. Neue Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel, Innenentwicklung und Bestandssanierung, die Energiekrise, der demographischer Wandel sowie ein verändertes Mobilitätsverhalten werden die Zukunft unserer Siedlungsräume in den kommenden dreissig Jahren entscheidend prägen. Um die Veränderungen qualitätsvoll zu lenken, braucht es daher kompetente Planende, die das Wissen um die Wirkungszusammenhänge zwischen Siedlung, Gebäuden und Landschaft in ihre Arbeit einbringen können.
Das Studium im MSE ReLa vermittelt Instrumente, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Gestaltungskonzepte der nachhaltigen Raumentwicklung und Prozessgestaltung. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Zusammenspiel von Landschaftsgestaltung, Städtebau und den Instrumenten der Raum- und Verkehrsplanung. In Vertiefungsprojekten lernen Sie mit Dozierenden und Experten aus Praxis und Verwaltung die Umsetzung innovativer Planungskonzepte. Unser breites Netzwerk an Praxispartnern hilft Ihnen, Ihre persönlichen Karriereziele in individuell betreuten Projekten zu verfolgen und gewinnbringend für Ihre persönliche Entwicklung einzusetzen.
Der Masterstudiengang Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur bildet seit 15 Jahren an den Standorten Zürich und Rapperswil die nächste Generation von Planerinnen und Planern in der Schweiz aus. Das Studium umfasst 90 ECTS und kann sowohl in Vollzeit über 3 Semester oder in Teilzeit über 6 Semester studiert werden. Mit dem Abschluss Master of Science in Engineering erhalten Sie einen hochstehenden Abschluss, mit dem Sie zu den besten 20% der Masterabsolvierenden in der Schweiz zählen.
Für wen ist das Studium geeignet?
Das Studium eignet sich für alle, die bereits einen Bachelor-Abschluss in einer raumbezogenen Disziplin erworben haben oder in den Bereichen Planung, Verwaltung, Politik oder Forschung tätig sind. Es richtet sich an Personen, die ihre fachlichen Fähigkeiten erweitern und ihre Kompetenzen in der interdisziplinären Planung und Gestaltung von Stadt- und Landschaftsräumen vertiefen möchten, oder die ihre Fähigkeiten in kollaborativen Verfahren und Prozessgestaltung ausbauen wollen.
Im MSE ReLa studieren Absolventen und Absolventinnen der Fachgebiete Raumplanung, Verkehrsplanung, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur, Geographie, Umweltwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Für Personen die einen anderen als die direkt zugelassenen Bachelorabschlüsse BSc Raumplanungoder BSc Landschaftsarchitektur absolviert haben, führen wir nach Ende der Anmeldephasen zum 30. April und zum 30. Oktober des Jahres Aufnahmegespräche durch.
Welche Zukunftsperspektiven bietet das Studium?
Das Studium befähigt unsere Absolventinnen und Absolventen dazu, in den Verwaltungen des Bundes, der Kantone, der Städte und Gemeinden tätig zu sein. Sie sind in Planungsbüros in den Bereichen Raumplanung, Städtebau oder in der Landschaftsarchitektur tätig. Sie begleiten Verfahren und sind in der Lage Planungsprozesse zu gestalten, und Mitwirkungsprozesse zu begleiten.
Welche Besonderheiten hat das Studium?
Interdisziplinäre Ausbildung in nachhaltiger Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und vermittelt wichtige Schnittstellenkompetenzen in der Planung und Gestaltung von Siedlungs- und Landschaftsräumen. Sie erlernen Gestaltungskonzepte zur Klimaanpassung und Landschaftsökologie sowie die Entwicklung von Konzepten und Entwürfen im Städtebau und in der Stadtentwicklung. Dabei setzen Sie sich mit den Instrumenten der Raum- und Verkehrsplanung auseinander und wenden diese auf zukünftige Entwicklungsfelder, die Innenentwicklung sowie die Erarbeitung von Rad- und Fussverkehrskonzepten an.
Individuelle Gestaltung des Studiums nach den eigenen Karrierezielen
Sie erhalten eine individuelle Betreuung Ihrer Projektarbeiten durch über 16 Dozierende aus den Disziplinen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Raumplanung, Städtebau, Stadtentwicklung, Bauingenieurwesen, Regionalplanung und Verkehrsplanung.
Auslandssemester: Internationale Vernetzung mit hochrangigen Partneruniversitäten
Wir sind international gut vernetzt und bieten unseren Studierenden durch Kooperationen mit renommierten Partneruniversitäten die Möglichkeit, sich in einem Auslandssemester über die Grenzen des eigenen Studienangebots hinweg weiterzuentwickeln. Zu unseren Partneruniversitäten zählen unter anderem die Universität Hannover, die Universität Weimar, die Technische Universität Dortmund, die Technische Universität Berlin, die Gesamthochschule Kassel, die Hochschule Weihenstephan, die Technische Universität Wien, die Universität Valencia und viele weitere.



Info Events
Weiterführende Links
Downloads
- FAQ (PDF)
- Leitfaden ab HS24 (PDF)
- Präsentation Infoabend (PDF)
- Diplomarbeitsbroschüre (PDF)
- Info-Broschüre 12 Jahre Master ReLA (PDF)