Sprache

Master of Arts in Architektur an der ArchitekturWerkstatt

Wollen Sie das Entwerfen von nachhaltiger Baukultur vertiefen? Die ArchitekturWerkstatt, direkt am Bahnhofsplatz St.Gallen, bietet Ihnen einen berufsbegleitenden Masterstudiengang in Architektur an. 

«Wenn wir uns den Orten vorurteilsfrei annehmen, genau hinsehen und sie schätzen lernen, können wir bestehende Realitäten aufgreifen und in die Zukunft bringen. Denn Architektur vermag es, die Welt in ihrer Komplexität und Schönheit ernst zu nehmen und in Raum für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu übersetzen.»

8000.agency zum Masterstart an der ArchitekturWerkstatt St.Gallen

Infoevent

Informieren Sie sich über das Studium Master of Arts in Architektur an unseren Infoveranstaltungen.
 

Das Studium in Kürze

Abschluss
Master of Arts in Architektur (120 ECTS)

Studienbeginn
jeweils im September KW 38 (Einführung KW 37)

Studiendauer   
6 Semester Teilzeit 

Gebühren
CHF 1’000 pro Semester plus zusätzliche Aufwände

Studienort
ArchitekturWerkstatt St.Gallen
St.Leonhard-Strasse 40
9000 St.Gallen

Anmeldeschluss
Anmeldungen sind möglich, solange Studienplätze frei sind

Zur Anmeldung 

Studienformen
Das Masterstudium wird als duales Studium angeboten. Es ermöglicht den Studierenden, Beruf und Studium synergetisch zu kombinieren. Während sechs Semestern studieren sie in der Regel an zwei bis drei Präsenztagen pro Woche.

Mehr erfahren

Zulassung
Für die Zulassung zum Master-Studium in Architektur wird einer der folgenden formalen Bildungsabschlüsse vorausgesetzt: 

  • ein Bachelor in Architektur oder ein gleichwertiges Diplom in Architektur an einer Schweizer Fachhochschule
  • ein Bachelor in Architektur oder ein gleichwertiges Diplom in Architektur an einer Schweizer Universität
  • ein Bachelor in Architektur oder ein gleichwertiges Diplom in Architektur an einer ausländischen Hochschule 

Mehr erfahren

Kontakt

Simone Kölbener 
Studiengangsleitung (operativ) 

+41 (0) 58 257 12 80
architektur@ost.ch

Beratungsgespräch vereinbaren

Warum sein Wissen mit einem Masterstudium vertiefen?

  • Architektur als Werkstatt: Hier arbeiten wir konkret handwerklich in der eigenen Werkstatt analog und digital an der Wahrnehmung von Raum und Material.
  • Ganzheitliche, persönliche Entwurfshaltung: Hier entwickeln wir eine persönliche, ganzheitliche und zeitgemässe Entwurfshaltung, die durch architektonische Lösungen mit einem Minimum an Ressourcen ein Maximum an Bedürfnissen erfüllt.
  • Bau- und Handwerkskunst: Hier verknüpfen wir Erkenntnisse aus der regionalen, nationalen und internationalen Bau- und Handwerkskunst. 
  • Lebensraum gestalten: Hier transformieren wir das Vorhandene in einen gestalterisch, soziologisch, ökonomisch und ökologisch wertvollen Lebensraum von morgen.
  • Raum nachhaltig und interdisziplinär formen und denken: Hier vertiefen wir den Entwurf interdisziplinär nach Wahl mit dem Bauingenieurwesen, der Landschaftsarchitektur und der Raumplanung und ergänzen die regionale Anbindung mit einem Auslandssemester an ausgesuchten Partnerschulen.

Um die eigene Tätigkeit jeweils mit der Relevanz einer Praxis zu messen, findet der dreijährige Studiengang berufsbegleitend sowie u.a. in direkter Zusammenarbeit mit ausgezeichneten Partnerbüros statt und wird ergänzt durch ein Austauschjahr an einer ausländischen Architekturhochschule.

Über die interdisziplinäre Vertiefung in den anderen Fachbereichen des Departements Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST bietet der Master an der ArchitekturWerkstatt Einblick in den gesamten Bereich aller massgeblichen Disziplinen der Planungs- und Bauwirtschaft. Als Choreograph:innen eines kreativen, interdisziplinären Entwurfs- und Umsetzungsteams werden Sie an Ihre Rolle als Gesamtleiter:innen eines komplexen Bau- und Planungsteams herangeführt. Das Wissen der anderen Fachbereiche unterstützt Sie in Ihrer Suche nach spezifischen Antworten in Ihrer eigenen Entwurfsarbeit. In einem über alle Masterklassen geführten Masterkolleg tauschen wir fortlaufend Erkenntnisse und Fragen aus und ziehen nationale und internationale Expert:innen hinzu.

Organisatorisches zum Studium

Berufsbegleitendes Studium
Das Masterstudium wird als duales Studium angeboten. Es ermöglicht Ihnen, Beruf und Studium zu kombinieren. Während sechs Semestern studieren Sie in der Regel an zwei bis drei Präsenztagen pro Woche. Dies ermöglicht Ihnen einer Berufstätigkeit von ca. 40 – 60% über das Kalenderjahr nachzugehen.

Teilzeitstudium
In Absprache mit der Studiengangsleitung, können Sie das Studium auch familienfreundlich als Teilzeitstudium während sechs Semester absolvieren.

Weitere Infos

Wir öffnen die ArchitekturWerkstatt St.Gallen für Sie. Erhalten Sie einen vertieften Einblick in den Studienalltag unserer Studierenden und melden Sie sich an. 

Zur offenen ArchitekturWerkstatt

Zum Schnuppertag

ArchitekturWerkstatt St.Gallen
St.Leonhard-Strasse 40, 9000 St.Gallen

Sie studieren im Postgebäude St.Gallen, zentral gelegen am Bahnhofplatz. Im zweiten Obergeschoss liegen Ateliers, Werkstätten und Vorlesungsräume sowie das Galeriecafé.
In 3 Minuten Gehdistanz befindet sich der Campus St.Gallen mit allen weiteren Vorzügen. 

Räumlichkeiten ArchitekturWerkstatt

Campus St.Gallen

Zulassung und Anmeldung

Welche Abschlüsse werden vorausgesetzt? Sind Vorkenntnisse oder ein Praktikum nötig? Hier finden Sie alle Informationen über die Zulassungsbedingungen zum Master-Studium in Architektur an der OST.


 Erklärungen zur Zulassung

«Ich betrachte Stein vor allem als Werkstein, aus dem sich etwas produzieren lässt, der eine Geschichte hat und eine Zukunft. Es gibt materialinhärente Gründe für den richtigen Einsatz von Stein als Bauteil. Wichtig ist deshalb das Wissen über das Material, über seine historisch und technisch richtige Verwendung und über den handwerklichen Umgang, das betrifft auch die Wahl der Werkzeuge oder den Ort des Steinbruchs. Die Herkunft des Steins, seine Eigenschaften und seine Bearbeitung haben eine riesige Auswirkung auf die Art seiner Anwendung in einem Bauwerk.»

Urs Schmitt, Steinmetz, Herisau

Ihr Kontakt zum Studiengang

Prof. Anna Jessen, Prof. Dipl. Arch. ETH / BSA

Studiengang BA Architektur Leitung ArchitekturWerkstatt, Studiengangsleiterin

+41 58 257 12 88 anna.jessen@ost.ch

Simone Kölbener, Dipl. Arch HTL / Wirtschaftsing. NDS FH

ArchitekturWerkstatt Studiengangsleitung (operativ), Administrative Leitung

+41 58 257 16 22 simone.koelbener@ost.ch