Sprache

Forschungsprojekt

SCOHPICA-Pflegende Angehörige: Werdegänge und Erfahrungen von pflegenden Angehörigen besser verstehen

SCOHPICA- PA gibt pflegenden Angehörigen eine Stimme! Die Studie möchte die Werdegänge und Erfahrungen von pflegenden Angehörigen besser verstehen und herausfinden, wie sich die geleistete Unterstützung auf den Verlauf ihres eigenen Lebens und Wohlbefindens auswirkt.

In den kommenden Jahren werden pflegende Angehörige zunehmend gefordert sein, hilfebedürftige Menschen in ihrem Umfeld Pflege und Unterstützung zukommen zu lassen. Für viele pflegende Angehörige ist es selbstverständlich, ihren Angehörigen Unterstützung zu geben. Durch die Hilfestellung setzen sie sich jedoch verschiedenen bekannten Risiken aus. Insbesondere weil dies Unterstützung aufgrund des Mangels an Gesundheitsfachkräften zunehmen wird, steigt auch die Belastung für die pflegenden Angehörigen.

Pflegende Angehörige müssen ebenso wie Gesundheitsfachpersonen die Möglichkeit haben, der Öffentlichkeit und der Schweizer Politik mitzuteilen, welche Erfahrungen sie während ihrer Zeit in der Unterstützung von Angehörigen machen und wie diese Erfahrungen den Verlauf des eigenen Lebens und Wohlbefindens beeinflussen. Diese Informationen werden es ermöglichen, die politische Unterstützung für pflegende Angehörige in den nächsten Jahren zu steuern und anzupassen.

Alle pflegenden Angehörigen, die älter als 18 Jahre sind, werden gebeten, jedes Jahr denselben Fragebogen (Bearbeitungsdauer 30 min) auszufüllen, um im Verlauf der Zeit zu ermitteln, was ihr Wohlbefinden fördert bzw. beeinträchtigt und die Unterstützung für die zu pflegenden Personen erleichtert bzw. erschwert.

PA, die den Fragebogen bereits im Jahr 2024 ausgefüllt haben, werden vom Forschungsteam für die erneute Datenerhebung direkt kontaktiert.

Fühlen Sie sich angesprochen? Besuchen Sie bitte: scohpica.ch/de/ich-nehme-teil/, um den Online-Fragebogen auszufüllen, oder kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihnen beim Ausfüllen behilflich sein können.

Bis Ende April 2025 werden die Ergebnisse des Fragebogens 2024 für jedermann zugänglich sein. Sie können sich gerne ein Bild davon machen, wie dies für PA aussehen könnte, indem Sie sich ansehen, wie die Ergebnisse für die Gesundheitsfachpersonen dargestellt haben: scohpica.ch/de/ergebnisse/

Engagieren Sie sich mit uns in SCOHPICA-PA, um Ihre Erfahrungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen!

SCOHPICA-PA Jede Stimme zählt!

Projektfinanzierung:

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Fondation pour l’Université de Lausanne (FUNIL)
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
  • Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan

Kooperation:

OST – Ostschweizer Fachhochschule (Institut für Gesundheitswissenschaft - Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit)
unisanté; La Source Institute et Haute Ecole de la Santé, CHUV (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois)
HES-SO