Forschungsprojekt
Neue Arbeitswelten in Gemeinden und kleinen Unternehmen
Gemeinden und kleinen Unternehmen fehlen oft die Ressourcen, um sich mit den Herausforderungen zeitgemässen Arbeitens auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Pilotorganisationen erarbeiten wir anhand von konkreten Herausforderungen einen Werkzeugkoffer, der über das Projekt hinaus verankert und genutzt werden kann.
Das Verständnis von Arbeit verändert sich gerade grundlegend – und damit auch die Arbeitswelt selbst. Der Fachkräftemangel trifft Unternehmen und macht auch vor den Gemeindeverwaltungen nicht halt: So wie Fachkräfte beispielsweise auf der Baustelle, in der Bäckerei und im Planungsbüro fehlen, sind sie auch auf den Gemeinden rar. Einen Gemeindeschreiber oder eine Bauverwalterin zu finden, stellt immer mehr (vor allem kleinere) Gemeinden vor grosse Herausforderungen.
Das Image der verstaubten Verwaltung kontrastiert stark mit den heutigen und künftigen Anforderungen an eine attraktive Arbeitsstelle. Dabei wird eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung durchaus als sehr sinnstiftend empfunden.
Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit eng begleiteten Pilotgemeinden und Pilotunternehmen einen Werkzeugkoffer mit Instrumenten, Methoden und Kontakten zu erarbeiten, der über das Projekt hinaus verankert und genutzt werden kann. Die beteiligten Organisationen ziehen vielseitigen Nutzen aus dem Projekt: Sie können ihre jeweiligen individuellen Bedürfnisse direkt adressieren, sie werden entsprechend begleitet und auch befähigt, sie werden Teil eines Netzwerks und möglicherweise selbst zu einer Anlaufstelle zum Thema «Neue Arbeitswelten».
Im Fokus stehen kleine Unternehmen und Gemeinden (bis 15 Mitarbeitende), die keine eigenen HR-Abteilungen haben und auch sonst nicht über die Ressourcen verfügen, sich mit dem Thema Neue Arbeitswelten und Organisationsentwicklung auseinanderzusetzen.
Hinter dem Projekt stehen die OST – Ostschweizer Fachhochschule und die REGIO Appenzell AR – St.Gallen – Bodensee als gemeinsame Trägerschaft. Das Projekt wird im Rahmen einer NRP-Förderung von den drei Kantonen Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau unterstützt.






Laufzeit: 01.11.2023 - 31.03.2026
Projektfinanzierung:
Kooperation:
Projektteam:
Patrick Aeschlimann
IGD Institut für Gender & DiversityDozent, Stv. Leiter
+41 58 257 12 03patrick.aeschlimann@ost.ch

Prof. Dr. Alexandra Cloots
IGD Institut für Gender & DiversityInstitutsleiterin Gender und Diversity, Leiterin HR-Panel New Work
+41 58 257 17 73alexandra.cloots@ost.ch

Prof. Dr. Nicole Bischof
IOL Institut für Organisation und LeadershipProfessorin für Organisation und Leadership
+41 58 257 14 03nicole.bischof@ost.ch
