Dienstleistungsprojekt
Ermittlung der Geruchsimmissionen durch Begehung
Zur Beurteilung der Geruchsimmissionen wird gemäss der Geruchsempfehlung des BAFU und der DIN 16841 eine ordentliche Begehung durchgeführt. Dazu wurde ein Team von 16 Personen geschult, die nun zweimal wöchentlich das betroffene Gebiet systematisch begehen und den Geruch beurteilen.
Im Kanton Luzern haben sich Anwohnerinnen und Anwohner über unangenehme Gerüche aus Tierhaltungsanlagen beschwert. In den Jahren 2019/2020 wurde deshalb die Geruchssituation mittels einer Geruchsbegehung erhoben. In der Zwischenzeit wurden einige Massnahmen zur Geruchsminderung umgesetzt. Die Fachgruppe Angewandte Chemie der OST wurde beauftragt, die Geruchssituation mittels einer Begehung erneut zu beurteilen.
Methodik
Zur systematischen Erfassung und Bewertung von Geruchsimmissionen wird eine standardisierte Geruchsbegehung durchgeführt (gemäss Geruchsempfehlung, BAFU). Dabei werden geschulte Proband/innen mit durchschnittlichem Geruchssinn eingesetzt, die nach festgelegten Kriterien ausgewählt werden und nicht aus dem betroffenen Gebiet stammen.
Die Methodik basiert auf einer regelmässigen Begehung definierter Messpunkte, an denen sich die Proband/innen für eine bestimmte Zeit aufhalten und die wahrgenommenen Gerüche systematisch erfassen. Die Begehung wird über ein Jahr durchgeführt und gleichmässig auf verschiedene Tages- und Nachtzeiten, Wochentage verteilt, um eine repräsentative Datenbasis zu erhalten.
Die Bewertung erfolgt nach der Häufigkeit der Geruchswahrnehmung und orientiert sich an wissenschaftlich anerkannten Richtwerten. Dabei wird die Geruchsbelastung in Relation zur jeweiligen Nutzung der Umgebung gesetzt, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen. Zusätzlich zu den direkten Geruchswahrnehmungen werden meteorologische Daten, insbesondere Windstärke und Windrichtung, erhoben, um die Gerüche zu plausibilisieren.
Mediale Berichterstattung
Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2026
Kooperation:
Gemeinde Hohenrain, Agroscope, Agrofutura, UWE Luzern
Projektteam:
Prof. Dr. Jean-Marc Stoll
KMN Kompetenzzentrum für Mathematik und NaturwissenschaftenProfessor, Fachbereichsleiter Angewandte Chemie
+41 58 257 43 11jeanmarc.stoll@ost.ch

Dr. Valentin Faust
KMN Kompetenzzentrum für Mathematik und NaturwissenschaftenProjektleiter, Umweltingenieur, Dr. Sc. ETHZ
+41 58 257 18 41valentin.faust@ost.ch
