Sprache

Forschungsprojekt

Achilles – Hagelbeständigkeit von PV-Anlagen

Erfreulicherweise nimmt die Anzahl PV-Anlagen auf Schweizer Dächern beständig zu. Durch den Klimawandel wird allerdings auch erwartet, dass die Zahl der Hagelereignisse steigt und somit auch die Hagelschäden. Bei Glasbruch muss ein Modul immer ersetzt werden. Oft ist es aber nicht einfach ersichtlich, ob das Modul so stark beschädigt ist, dass ein Ersatz notwendig ist.

Mit dem mobilen PV-Labor des SPF (www.pv-lab.ch) können Zellschäden zuverlässig erkannt und klassifiziert werden. Auf diese Art wurden nach den schweren Hagelereignissen 2021 in der Schweiz über 500 PV-Anlagen gemessen. Im Projekt Achilles werden diese Daten ausgewertet und die Einflüsse verschiedener Parameter wie Hagelgrösse oder Baujahr der Anlagen auf die Entstehung von Modul- und Zellschäden analysiert.

Im Weiteren soll das Langzeitverhalten von Zellschäden untersucht werden. Kurz nach der Entstehung von Zellrissen haben sie noch wenig Einfluss auf die Leistung oder Sicherheit der Module, dies kann sich aber mittel- bis langfristig ändern. Ein Modul mit kleinen Schäden kann oft problemlos noch lange Energie liefern und muss darum nicht sofort ersetzt werden. Es ist aber wichtig, eine zuverlässige Grundlage zu haben, um zu entscheiden, wann ein Modul ersetzt werden muss. Deshalb soll eine Testprozedur zur beschleunigten Alterung von PV-Modulen in Bezug auf die Langzeitwirkung von Hagelschäden entwickelt und an verschiedenen Modulen mit und ohne Hagelschaden getestet werden. Schliesslich sollen Empfehlungen zum Vorgehen nach einem Hagelereignis und zur Bewertung von Hagelschäden aufgestellt werden.

Ziel des Projekts ist ein besseres Verständnis der Entstehung von Mikrorissen bei unterschiedlichen Modultypen sowie deren Alterung und Langzeitverhalten in Bezug auf Sicherheit und Energieertrag. Das Ergebnis wird ein Leitfaden für Gutachter*innen zur Bewertung von Hagelschäden an PV-Modulen sein.


Kontakt: Evelyn Bamberger

Poster (PDF)

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027

Projektfinanzierung:

Präventionsstifung der Kantonalen Gebäudeversicherungen

Kooperation:

SUPSI

Swissolar