Sprache

Doris Böhler

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin Soziale Arbeit

+41 58 257 37 52doris.boehler@ost.ch

Beruflicher Abschluss

  • Doktoratsstudium, PH Freiburg, Deutschland / Fach Soziale Arbeit
  • Masterstudiengang “Intercultural Work and Conflict Management”, Alice-Salomon Fachhochschule, Berlin, Deutschland
  • Diplomierte Sozialarbeiterin, Akademie für Sozialarbeit, Bregenz, Österreich
  • Matura Reifeprüfung, Bundeshandelsakademie, Bregenz, Österreich

Fachliche Schwerpunkte

  • Doris Böhler, Dr. phil., ist als Dozentin am Institut für Soziale Arbeit im Lebenslauf tätig. Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind diversitätsbewusste Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit mit Fokus auf Gesprächsführung und Beratung in der Fallarbeit.

Berufspraxis

  • 2009-2025 Hochschullehrerin für Soziale Arbeit, FHV Österreich, im Fachbereich Soziales & Gesundheit
  • 2006-2009 Sozialarbeiterin, Aqua Mühle Vorarlberg gGmbH, 6820 Frastanz, AT
  • 2002-2004 Sozialarbeiterin / Nachtdienst bei 5. Rad e.V., Berlin 12555 Berlin, DE

Fachzeitschrift

  • Böhler, Doris (2016). Lernen auf Augenhöhe - Studierende der Sozialen Arbeit gemeinsam mit AdressatInnen. In SiO Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, 50. Jg. (2016), H. 3, S. 10–14.
  • Böhler Doris (2015). Partizipation durch experimentelle Lehr- und Lernformen im Studium Soziale Arbeit. Eine Analyse von Reflexionspapieren im Anschluss an Rollenspiele, soziales_kapital, Nr. 14 (2015), S. 8-19.
  • Boehler, Doris & Randall, Matthew (2012). Diversity Training and Social Work. An insight into theory, methodology and practice, 1 2012, http://periodika.osu.cz/eris/dok/2012-01/03_diversity_training_and_social_work.pdf, S. 15–25.
  • Berner, Heiko; Böhler Doris u.a. (2021). Rückblicke zur 5. ogsaTAGUNG. In SIÖ - Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich, 56. Jg. 2021, H. 1: Ungleichheit. Im Spannungsfeld zwischen sozialarbeiterischer Tätigkeit und Pandemie, S. 28–33.

Fachbuch

  • Böhler, Doris (2024). Bezüge auf kulturelle Zugehörigkeiten in Asylerkenntnissen der österreichischen Rechtsprechung Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse. Belz Juventa Verlag.

Buchkapitel

  • Böhler, Doris & Hefel, Johanna (2022). Le travail social en Autriche. In Emanuelle Jovelin & Laure Lienard (Hrsg.), Le travail social en Europe. Presses de l’EHESP. S. 65–82.
  • Böhler, Doris (2022). Diversity und Diversity-Management Ansätze in der Sozialen Arbeit - ressourcenorientiert und diskriminierungssensibel. In Diwersy, Bettina; Köngeter, Stefan (Hrsg.) Internationale und Transnationale Soziale Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 183–208.
  • Böhler, Doris (2022). Diversity und Diversity-Management Ansätze in der Sozialen Arbeit - ressourcenorientiert und diskriminierungssensibel. In Diwersy, Bettina; Köngeter, Stefan (Hrsg.) Internationale und Transnationale Soziale Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 183–208.
  • Böhler, Doris & Randall, Matthew (2021). Intersektionaliät als Theorieansatz für die Soziale Arbeit, In ogsa AG Migrationsgesellschaft. Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Belz Juventa Verlag. S. 132-146
  • Böhler, Doris (2019). Learning Together: Social Work Students and Service Users Reflect Critically on Their Diverse Life Experiences. In Mariusz Granosik, Anita Gulczyńska, Małgorzata Kostrzyńska (Hrsg.). Participatory Social Work, S. 277-286.
  • Böhler, Doris & Randall, Matthew (2015). Flüchtlingssozialarbeit als menschenrechtsorientierte professionelle Arbeit. Eine notwendige Perspektive. In SIO Sozialarbeit in Österreich (2015), 03/15, S. 14-17.
  • Böhler Doris & Randall, Matthew (2009). So verschieden wie Erde und Himmel. Von Tschetschenien nach Vorarlberg: Vier Frauen teilen ihre Erfahrungen. In Herwig Schinnerl & Thomas Schmidinger (Hrsg.). Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich, VAV Verlag. S. 339 – 349.