Sprache

Unternehmen suchen Ostschweizer Fachkräfte

28.03.2025

Einmal pro Jahr haben Unternehmen aus der ganzen Schweiz und Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Gelegenheit, direkt miteinander ins Gespräch zu kommen. Zwischen Ende Februar und Ende März fanden an allen drei Standorten der OST in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen die Kontaktgespräche statt. Mehr als 250 Unternehmen suchten dieses Jahr aktiv neue Mitarbeitende unter mehr als 600 anwesenden Studierenden der OST, die bald ihr Studium abschliessen.

Kontaktgespräche der OST: Im Februar und März präsentierten sich 250 Unternehmen an den OST-Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Bild: Kontaktgespräche Bau und Planung am Campus Rapperswil-Jona
Über 600 Studierende nutzten die Möglichkeit, um sich Firmenpräsentationen anzusehen oder den Kontakt in Einzelgesprächen mit Unternehmen zu suchen. Bild: Kontaktgespräche Bau und Planung am Campus Rapperswil-Jona
Ziel der Kontaktgespräche ist es, einen angenehmen Rahmen für direkte Gespräche zwischen Studierenden und Unternehmen zu schaffen. Bild: Kontaktgespräche Technik und Informatik am Campus Rapperswil-Jona
Bild: Kontaktgespräche Soziale Arbeit am Campus St.Gallen
Bild: Kontaktgespräche Wirtschaft am Campus St.Gallen
Bild: Kontaktgespräche Technik und Informatik am Campus Buchs

Ziel der Kontaktgespräche ist es, einen angenehmen Rahmen für direkte Gespräche zwischen Studierenden und Unternehmen zu schaffen. Die OST möchte ihren Studierenden damit einen guten Start in ihre berufliche Zukunft ermöglichen und gleichzeitig den Unternehmen eine direkte Kontaktaufnahme zu dringend benötigten Fachkräften anbieten.

Dieses Angebot besteht auch nach den Kontaktgesprächen. Auf der Plattform ostcareer.ch können Studierende und Unternehmen ihr persönliches Netzwerk weiter aufbauen und pflegen.
 

250 Unternehmen suchen Kontakt zu Studierenden

Das Angebot stiess auch dieses Jahr auf enormes Interesse. An insgesamt fünf Tagen zwischen Februar und Ende März präsentierten sich mehr als 250 Unternehmen an den OST-Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Mehr als 600 Studierende nutzten die Möglichkeit, sich Firmenpräsentationen anzusehen oder in Einzelgesprächen die Unternehmen direkt kennenzulernen.

Darüber hinaus organisierten die Career Services OST ein breites Karriere-Förderungsangebot für die Studierenden. Neben den Kontaktgesprächen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihren CV von Profis checken oder professionelle Bewerbungsfotos schiessen zu lassen und Vorträge zu Karrierethemen zu besuchen. Dabei konnten sich die Studierenden zum Beispiel in Foren zu Arbeitsbedingungen informieren oder Coachings für die eigene Karriereplanung besuchen.
 

Pulsmesser für den Fachkräftemangel

Das seit Jahren anhaltend hohe Interesse von Unternehmensseite ist ein guter Pulsmesser für den Fachkräftemangel in der Schweiz. Damit die Studierenden der OST gut vorbereitet in einen dynamischen Arbeitsmarkt eintreten können, legen die Career Services OST viel Wert auf ein umfassendes Begleitangebot zu den Kontaktgesprächen.

«Der Arbeitsmarkt ist ständig in Bewegung. Die Kontaktgespräche sollen unseren Studierenden die Möglichkeit geben, sich frühzeitig mit Arbeitgebenden zu vernetzen, damit der  Einstieg in den Beruf gelingt. Damit sie auf Augenhöhe mit ihren künftigen Arbeitgebenden verhandeln können, kombinieren wir die Kontaktgespräche mit Karriereforen und Coaching-Angeboten. Auch nach den Kontaktgesprächen haben die Studierenden die Möglichkeit, die vielseitigen Angebote der Career Services zu nutzen», erklärt Claudia Moser, Leiterin Career Services OST.