Start des dritten interdisziplinären Schwerpunktprogramms
Das interdisziplinäre Schwerpunktprogramm (IdS) Healthy Living and Aging (HELA) an der OST hat gestartet. HELA vereint Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen, um die Herausforderungen eines gesunden Lebens und Alterns mit innovativen Ansätzen zu bewältigen. Forschende aus unterschiedlichen Bereichen arbeiten zusammen, um Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Technologie zu entwickeln.
Was ist HELA?
HELA verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Gesundheit über die gesamte Lebensspanne hinweg. Grundlage dafür ist der One-Health Ansatz der Weltgesundheitsorganisation, der die enge Verbindung zwischen menschlicher, tierischer und ökologischer Gesundheit betont. Dabei stehen drei zentrale Themenfelder im Fokus:
- Integrierte Ansätze für Gesundheit und Wohlbefinden über die Lebensspanne: z. B. Förderung von körperlichem, geistigem und sozialem Wohlbefinden
- Steigerung der Lebensqualität im Lebensverlauf: z. B. Prävention, Gesundheitsförderung und technologiebasierte Lösungen
- Gesunde und unterstützende Umgebungen: z. B. nachhaltige Stadt- und Raumplanung, Ernährungsstrategien und Klimaanpassung
Ziele und Perspektiven
Das Ziel von HELA ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit anwendungsorientierte Forschung zu ermöglichen. Durch die gezielte Förderung von Projekten sollen neue Erkenntnisse gefunden, praxisnahe Lösungen entwickelt und der Weg für eine gesündere Zukunft geebnet werden. Mit dem Call für Projektideen sind Forschende der OST eingeladen, ihre Ideen einzubringen.