Intensivseminar-Reihe Masterclass Supply Chain Excellence
Wie können Sie systematisch mit Supply Chain Management (SCM) die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens in einem globalisierten Marktumfeld steigern? Die Masterclass Supply Chain Excellence bietet Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, neue Kompetenzen und Methoden für ein umsetzungsorientiertes Vorgehen zu erlernen.
Die Seminarreihe integriert wissenschaftlich fundierte SCM-Grundlagen in Verbindung mit modernen Tools und Technologien, um Ihre Supply Chain optimal zu gestalten und zu betreiben. Die Schwerpunkte dieses Programms liegen auf den Themenfeldern Supply Chain Strategie, Supply Chain Effizienz, Supply Chain Risiko- und Resilienzmanagement sowie Supply Chain Digitalisierung.
Teilnehmende lernen in einem praxisorientierten Setting verschiedene Werkzeuge und Ansätze kennen, um systematisch und bedarfsgerecht die Triade aus Lieferfähigkeit, Effizienz und Kapitalbindung auszubalancieren und Innovationsimpulse in die Supply Chain zu bringen.
Durch eine Mischung aus Workshops und interaktiven Impulsreferaten mit ausgewiesenen Supply Chain-Experten aus Wissenschaft und Praxis ist sichergestellt, dass die vermittelten Insights wissenschaftlich fundiert und praxisnah sind. Kamingespräche mit hochkarätigen Supply Chain-Praktikern jeweils am 1. Tag jedes Seminarblocks bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk auszubauen.
Die Masterclass Supply Chain Excellence ist eine Kooperationsveranstaltung der Universität St.Gallen (HSG) und der OST Ostschweizer Fachhochschule. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat beider Hochschulen.

«Die Masterclass bietet vermittelt topaktuelles Supply Chain-Wissen und praxisnahe Tools, die sofort im Unternehmen umgesetzt werden können. Hier lernen Sie, wie sie Ihre Supply Chain auf ein neues Level heben können. »
Dr. Katrin Oettmeier
Supply Chain-Expertin und Programmleiterin
Auf einen Blick
Intensivseminar-Reihe
4 x 2 Tage, Einzelmodule buchbar
Durchführung ab 8 Teilnehmende
Weiterbildungsnachweis
Zertifikat der Universität St. Gallen (Uni SG) und der OST (Ostschweizer Fachhochschule)
Kursinhalte
- Modul Supply Chain Strategie
Wettbewerbsvorteile durch passgenaue Supply Chain-Strategien generieren
- Modul Supply Chain Effizienz
Systematisch Kosten senken und Effizienz steigern
- Modul Supply Chain Risiko und Resilienz
Nachhaltig robust und handlungsfähig bleiben
- Modul Supply Chain Digitalisierung
Daten- und Technologiepotenziale nutzen
Programmleitung
Prof. Dr. Thomas Friedli, Institut für Produktions- und Supply Chain Management, HSG
Dr. oec. Katrin Oettmeier, Institut für Informations- und Prozessmanagement, OST
Weitere Referenten (u.a.)
Dr. Ing. Wolfgang Groher, Institut für Informations- und Prozessmanagement, OST
Prof. Dr. Katharina Luban, Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, OST
Dr. oec. Leon Zacharias, Institut für Produktions- und Supply Chain Management, HSG
Durchführungsort
Stadt St. Gallen (verschiedene Orte)
Dauer
4 x 2 Tage, 09.00 bis 17.00 Uhr
jeweils am 1. Modultag findet ab 17.00 Uhr ein informelles Kamingespräch mit anschliessendem Nachtessen mit hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis statt.
Kosten
CHF 8’000.–, exkl. MwSt. für die gesamte Seminarreihe
CHF 2’200.--, exkl. MwSt. für Einzelmodul
(Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen zum Austausch und Networking
Nutzen und Ziele
Durch Ihre Teilnahme an unserer Intensivseminar-Reihe «Masterclass Supply Chain Excellence» lernen Sie, wie Sie klassische Supply Chain Management-Ansätze in Ihrem Unternehmen durch innovative Technologien und Strategien auf das nächste Level bringen können.
Eine Seminarteilnahme bringt Ihnen folgende Vorteile:
Modul Supply Chain Strategie: Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Dimensionen von Supply Chain Strategien. Sie lernen, wie man eine effektive Supply Chain Strategie entwickelt, indem Sie die Trade-offs zwischen verschiedenen strategischen Optionen erkennen und bewerten. Darüber hinaus lernen Sie wichtige Methoden zur Analyse, Bewertung und Anpassung der Supply Chain Konfiguration ihres Unternehmens kennen. Auch erlangen Sie praktische Einblicke in Best Practices, die unmittelbar im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können.
Modul Supply Chain Effizienz: Sie erfahren, wie Sie im Rahmen einer operativen und taktischen Optimierung ihrer Supply Chain die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken können. Sie lernen verschiedene Hebel im Bestandsmanagement kennen und erlernen einen systematischen Ansatz zur Erhöhung der Supply Chain-Effizienz. Sie entwickeln Ziele zur Bestandsreduktion, identifizieren Verbesserungsbereiche und definieren Massnahmen zur nachhaltigen Bestandsreduzierung. Durch ein entsprechendes Monitoring sind Sie in der Lage, die umgesetzten Strategien wirksam umzusetzen.
Modul Supply Chain Risiko und Resilienz: Sie erlangen das nötige Wissen, um Ihre Lieferketten robust und widerstandsfähig zu gestalten. Neben einer Supply Chain-Analyse im Kontext aktueller Herausforderungen und Risiken lernen Sie Werkzeuge & Methoden kennen, um Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Auch erfahren Sie, wie Sie moderne Tools und Frameworks gezielt zur Risikobewältigung und Resilienzsteigerung nutzen können. Damit sind Sie in der Lage, komplexe globale Wertschöpfungsnetzwerke effektiv zu steuern und Risiken zu minimieren, um damit die Performance der Lieferketten nachhaltig zu verbessern.
Modul Supply Chain Digitalisierung: Sie lernen, wie sich Ihre Supply Chain durch die Anwendung digitaler Technologien transformieren lässt. Sie erfahren, wie Business Software-Lösungen sowie aktuelle Technologien, wie z.B. Low Code-Anwendungen, eingesetzt werden können, um Prozesse zu verschlanken und Entscheidungen zu verbessern. Weiters lernen Sie verschiedenen Tools kennen, um eine Vision und Roadmap für die Supply Chain-Digitalisierung zu erarbeiten und die richtige Auswahl treffen von Business Software und Technologien zur Umsetzung des Wandels.
Dank praxisnaher Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an und festigen Ihre Kenntnisse nachhaltig. Informelle Kamingespräche mit hochkarätigen Supply Chain-Praktikern geben Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk weiter auszubauen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Bereichsleitende, Fachspezialisten, Inhaber oder Unternehmensleitende, die eine federführende Rolle bei der Weiterentwicklung Ihrer Supply Chain führen (wollen).
Anmeldung und Beratung
ANMELDUNG UND BERATUNG
Nächste Durchführungen (Einzelbuchung möglich):
- Modul Supply Chain Strategie: 4.-5. September 2025
- Modul Supply Chain Effizienz: 9.-10. Oktober 2025
- Modul Supply Chain Risiko und Resilienz: 13.-14. November 2025
- Modul Supply Chain Digitalisierung: 29.-30. Januar 2026
Weitere Details und Anmeldung via Veranstaltungs-Homepage
Ihr Ansprechpartner für Fragen:

Leon Zacharias
Institut für Produktions- und Supply Chain Management, Universität St.Gallen (HSG)
+41 71 224 72 91
leon.zacharias@unisg.ch
Intensivseminar-Reihe Masterclass Supply Chain Excellence (HSG | OST)
Nächste Seminardurchführungen (Einzelbuchung möglich):
- Modul Supply Chain Strategie: 4.-5. September 2025
- Modul Supply Chain Effizienz: 9.-10. Oktober 2025
- Modul Supply Chain Risiko und Resilienz: 13.-14. November 2025
- Modul Supply Chain Digitalisierung: 29.-30. Januar 2026
Kontakt
Ansprechperson für Fragen:
Leon Zacharias
Tel.: +41 71 224 72 91
leon.zacharias@unisg.ch