Sprache

01.05.2025

Exkursion durch die Schweizer Digitalwirtschaft: Studierende der OST profitieren von praxisnaher Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Moduls Exploring Digital Business Switzerland (EDBS) erhielten 23 Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule, vorwiegend aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, vom 9. bis 11. April 2025 wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche der Schweizer Digitalwirtschaft.

Organisiert und geleitet wurde das Modul von Hans-Dieter Zimmermann des Instituts für Informations- und Prozessmanagement (IPM), der mit grossem Engagement ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm auf die Beine stellte. Durch gezielte Vorbereitung, individuelle Aufgabenstellungen und enge Kooperation mit den besuchten Unternehmen wurde eine besonders lernintensive Erfahrung geschaffen.

Die dreitägige Exkursion führte die Studierenden zu sechs innovativen Unternehmen – von etablierten Akteuren bis hin zu jungen Start-ups. In Rapperswil gewährte die bexio AG Einblicke in ihre Softwareentwicklung sowie in das Thema User Experience Design. Bei ZATAP by collectID in Winterthur stand der Einsatz von NFC- und Blockchain-Technologien im Mittelpunkt, ergänzt durch einen praxisorientierten Workshop.

Am zweiten Tag bot der Besuch im Switzerland Innovation Park Ost und bei Startfeld in St. Gallen nicht nur einen Überblick über Förderinitiativen für Start-ups, sondern auch Präsentationen von jungen Unternehmen und studentischen Projektgruppen. Anschliessend konnten die Teilnehmenden bei der Meteomatics AG mehr über Wettermodelle, Drohnentechnologien und deren wirtschaftliche Relevanz erfahren.

Am dritten Tag präsentierten Studierende ihre vorbereiteten Analysen zu Themen wie Marketing, IT-Infrastruktur und Lieferketten bei HOGALOG in Winterthur – und erhielten dazu direktes Feedback aus der Praxis. Den Abschluss bildete ein Besuch bei der isolutions AG im Circle am Flughafen Zürich, bei dem neben dem Thema Cybersecurity auch aktuelle Entwicklungen im Bereich Low-Code vorgestellt wurden.

Das Modul EDBS unterstreicht eindrücklich, wie durch engagierte Lehre und enge Verbindungen zur Praxis ein echter Mehrwert für Studierende entsteht. Der Einsatz des verantwortlichen Dozenten sowie die Unterstützung der besuchten Unternehmen haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Teilnehmenden die Vielfalt und Dynamik des digitalen Wandels in der Schweiz aus erster Hand erleben konnten.

Wir danken allen beteiligten Partnerunternehmen herzlich für ihre Offenheit und Unterstützung.