Sprache
IES Institut für Energiesysteme
Therm. & El.
Energiesysteme
Wärmepumpen Testzentrum WPZ Buchs
Mehr

High-Temperature Heat Pumps for Industrial Applications - New Developments and Products for Supply Temperatures >100 °C

In order to achieve the goal of «Carbon neutrality 2060», China has considered heat pumps could play a key role in this strategy, thus innovations and applications of heat pumps in buildings, industries and transportations are very important. International exchanges and collaborations in heat pump technology could help to promote heat pump industries.

The first China Heat Pump Conference (CHPC2022) was held on October 24 to 27, 2022 in Hangzhou, China, which offered an opportunity for stakeholders in the global heat pump field to exchange cutting-edge technologies, hot issue and policy orientation.

The theme of the conference was «Focus on Heat Pump Innovation to Pursuit Low-Carbon Development».

Sponsor:  International Institute of Refrigeration
Organizer: Chinese Association of Refrigeration (CAR)
Conference Chair: Prof. Ruzhu Wang, Shanghai Jiao Tong University

Dr. Cordin Arpagaus from the Institute for Energy Systems (IES) at OST was invited to present a Keynote Lecture on High-Temperature Heat Pumps for Industrial Applications - New Developments and Products for Supply Temperatures above 100 °C.

Location: China Heat Pump Conference 2022, Hangzhou, Zhejiang Province, China

Date: October 24 to 27, 2022

See the Video Recording of the Keynote Lecture

Link to the conference program

Contact

 

Cordin Arpagaus
Senior Research

+41 58 257 34 94
cordin.arpagaus@ost.ch

Personen

Dr. Cordin Arpagaus

IES Institut für Energiesysteme Senior Research Engineer

+41 58 257 34 94 cordin.arpagaus@ost.ch

Leon Brendel, PhD

IES Institut für Energiesysteme Wissenschaftlicher Mitarbeiter IES

+41 58 257 31 70 leon.brendel@ost.ch

Dr. Sidharth Paranjape

IES Institut für Energiesysteme Wissenschaftlicher Mitarbeiter IES

+41 58 257 33 84 sidharth.paranjape@ost.ch

Dr. Frédéric Bless

IES Institut für Energiesysteme Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 58 257 31 48 frederic.bless@ost.ch

Michael Uhlmann

IES Institut für Energiesysteme Wissenschaftlicher Mitarbeiter IES

+41 58 257 34 17 michael.uhlmann@ost.ch

Prof. Stefan Bertsch, Ph.D.

Fachabteilung Systemtechnik Professor, Fachabteilungsleiter SYS, Institutsleiter IES

+41 58 257 34 69 stefan.bertsch@ost.ch

IES News

Klima-Quartiere – Zwischen Verdichtung und Lebensqualität

23.04.2025

Climate Lunch & Learn: Webinar Freitag 9. Mai 2025, 12.30–13.00 Uhr

In den kommenden Jahren werden sich unsere Städte und Dörfer stark verändern: bauliche Verdichtung, Klimaanpassung und Innenentwicklung stellen neue Herausforderungen – aber auch Chancen – für unsere Lebensräume dar. Prof. Dr. Tanja Herdt zeigt dies am Webinar anhand zweier Forschungsprojekte.

In den kommenden Jahren werden Massnahmen zur Innenentwicklung, baulichen Verdichtung und Klimaanpassung unsere Siedlungsgebiete stark verändern. Während Schweizer Städte und Gemeinden die bauliche Verdichtung an vielen Orten bereits in ihre Planung aufgenommen haben, wird aktuell den Fragen zu den Qualitäten der Siedlungsentwicklung noch zu wenig Beachtung geschenkt.

Die Bedürfnisse der Bewohnenden hinsichtlich der Freiraumversorgung, den Anforderungen an die Klimaanpassung sowie dem Schutz vor Hitze werden nicht ausreichend berücksichtigt.

Tanja Herdt berichtet am Beispiel des Forschungsprojektes «Kühle Räume in der Stadt» sowie des SNF-Forschungsprojekt «Mapping Needs - Shaping Cities» welchen Einfluss die Qualitäten unserer Städte und Siedlungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlergehen haben und mit welchen Methoden man die Bedürfnisse der Bevölkerung besser in die Gestaltung von Quartieren und Nachbarschaften einbinden kann. Das Webinar wird organisiert vom Klimacluster OST und MYBLUEPLANET.

Zur Anmeldung

Alle News