Die OST entwickelt gemeinsam mit der Luzerner Shiptec AG, der Schiffsbetrieb Walensee AG und der J & A Informatik GmbH innovative, datenbasierte Lösungen, um den Schiffsbetrieb intelligenter,...
Die OST entwickelt gemeinsam mit der Luzerner Shiptec AG, der Schiffsbetrieb Walensee AG und der J & A Informatik GmbH innovative, datenbasierte...
Vom 3. bis zum 7. Februar fand das DigiCamp am OST-Campus in Rapperswil-Jona statt. 44 Studierende entwickelten interdisziplinäre Lösungen für Alltagsprobleme bei komplexen Behinderungen. Die...
Vom 3. bis zum 7. Februar fand das DigiCamp am OST-Campus in Rapperswil-Jona statt. 44 Studierende entwickelten interdisziplinäre Lösungen für...
Das Projekt Cactus ist eine unabhängige Plattform, die den Vergleich der Barrierefreiheit von UI-Bibliotheken ermöglicht. UI-Bibliotheken sind Sammlungen von Komponenten und Stilen, die auf...
Das Projekt Cactus ist eine unabhängige Plattform, die den Vergleich der Barrierefreiheit von UI-Bibliotheken ermöglicht. UI-Bibliotheken sind...
Ein innovatives Projekt zur automatisierten Überprüfung und Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in der Schweiz.
Wer kann mit der Digitalisierung Schritt halten – und wer nicht? Wie wird Künstliche Intelligenz (KI), die immer mehr Lebensbereiche durchdringt, genutzt und wahrgenommen? Zu diesem Thema...
Wer kann mit der Digitalisierung Schritt halten – und wer nicht? Wie wird Künstliche Intelligenz (KI), die immer mehr Lebensbereiche durchdringt,...
Künstliche Intelligenz soll in vielen Bereichen den Arbeitsalltag verbessern, auch in der Technischen Redaktion. Aber wie sieht eine konkrete Umsetzung aus, damit Redakteurinnen und...
Künstliche Intelligenz soll in vielen Bereichen den Arbeitsalltag verbessern, auch in der Technischen Redaktion. Aber wie sieht eine konkrete...
Für die Einführung erfolgreicher KI-basierter Systeme ist ein menschzentrierter Prozess erforderlich. Ein erfolgreiches Beispiel aus einem Forschungsprojekt wurde in einem Konferenzbeitrag...
Für die Einführung erfolgreicher KI-basierter Systeme ist ein menschzentrierter Prozess erforderlich. Ein erfolgreiches Beispiel aus einem...
Prof. Markus Stolze und Prof. Frieder Loch beleuchten in einem Beitrag in der netzwoche welche Rolle Accessibility im Informatikunterricht an der OST spielt und wie in angewandten...
Prof. Markus Stolze und Prof. Frieder Loch beleuchten in einem Beitrag in der netzwoche welche Rolle Accessibility im Informatikunterricht an der OST...
Prof. Dr. Norbert FreiI3 Institut für Interaktive InformatikProfessor für Visual Computing Institutsleiter I3
+41 58 257 32 21norbert.frei@ost.ch