Workshops
An unserem diesjährigem MOVE-IT Symposium finden verschiedene Workshops zum Thema Healthy Ageing statt. Unten finden Sie eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Workshops.
Workshop 1
Healthy Ageing in Alters- und Pflegeinstitutionen
Leitung: Dr. Anne Kelso, Ursula Meier-Köhler
Die Aufrechterhaltung und Förderung der körperlichen Aktivität älterer Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes Altern, auch in Alters- und Pflegeinstitutionen. Ursula Meier Köhler (Moderatorin der TV-Sendung «BLIIB FIT – MACH MIT!») und Anne Kelso beleuchten innovative Strategien und praktische Ideen zur Bewegungsförderung in diesem Setting. Dabei spielt auch die Motivation bei der Implementierung von Bewegungsprogrammen auf der Ebene der Institution eine wichtige Rolle. Ausserdem wird diskutiert, wie in diesem Umfeld eine Kultur des gesunden und aktiven Alterns geschaffen werden kann.
Workshop 2
Exergaming für Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Leitung: Andrea Hausheer
Bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz, die in Institutionen der Langzeitpflege leben, wird häufig das Potential von Bewegung und dem körperlichen Training unterschätzt. Andrea Hausheer gibt Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt und erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit des motorisch-kognitiven Trainings. Der Workshop beleuchtet Herausforderungen der Implementierungen, bietet Einblicke in die Methodik und motiviert Gesundheitsfachpersonen für mehr Mut zur Initiierung des Trainings bei Menschen mit Demenz.
Workshop 3
Finden Sie Ihre Balance – kombiniere Exergames mit Biofeedback-Atemtraining
Leitung: Dr. Patrick Manser
Der Workshop vermittelt, wie ein motorisch-kognitives Trainingskonzept zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen mit beginnender Demenz, mit HRV-Biofeedback-Atemtraining kombinieren kann. Grundlage bilden aktuelle Publikationen von Dr. Patrick Manser, die sowohl signifikante kognitive Effekte bei älteren Personen mit milden neurokognitiven Störungen als auch zentrale Wirkfaktoren der Trainingsmethoden identifizieren. Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen Überblick, erproben die Methode praktisch und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten in Therapie, Prävention und Lehre.
Workshop 4
Move it! Körperliche Aktivität in der klinischen Praxis messen
Leitung: Dr. Martina Betschart, Caroline Tanner
Wie aktiv sind hospitalisierte Patientinnen und Patienten wirklich? Und – sind geriatrische Patient:innen, die selbständig Gehen könnten, während der Hospitalisation auch in Bewegung? Der Workshop basiert auf einer Querschnittstudie, die das Bewegungsverhalten in zwei Akutspitälern objektiv gemessen wurde. Martina Betschart und Caroline Tanner bieten Einblick in die technologie-basierte Messung, demonstrieren die Anwendung unterschiedlicher Sensoren und beleuchten die Rolle von Gesundheitsfachpersonen zur Förderung der körperlichen Aktivität im Rahmen der Hospitalisierung.