Sprache

Stadtplanung und Städtebau

Die Stadtplanung ist aktuell mit den Herausforderungen konfrontiert, dass die technokratische Siedlungserweiterung auf der grünen Wiese durch qualitätsvolle Siedlungsentwicklung nach innen abgelöst werden muss. Das IRAP engagiert sich deshalb in den Bereichen qualitätsvolle Verdichtung, Siedlungs- und Quartiererneuerung sowie städtebauliche Entwurfsmethodik. Es trägt damit bei zu nachhaltigen städtebaulichen Strukturen mit hoher Nutzungs- und Gestaltqualität und unter Einbezug von Eigentümern und Bewohnern.

Mapping Needs, Shaping Cities

SNF-Forschungsprojekt

PPGIS-Umfragen zur Untersuchung der Nutzung von Grün- und Freiräumen.

Zum Projekt

Forschungsteam Wohnumfeld

Entwicklung von passgenauen Konzepten und Lösungen für das Wohnumfeld.

Zum Projekt

Kühle Räume in der Stadt

Forschungsprojekt

Sofortmassnahmen Hitze und Gesundheit: Potenzielle Räume und Handlungsfelder.

Zum Projekt

Konzept Spiel, Sport, Begegnung

Handlungsansätze zur Optimierung von Attraktivität und Nutzungsangeboten.

Zum Projekt

Projekte Stadtplanung

Forschungsprojekt

KlimUrbain

Die OST entwickelt im Rahmen eines interdisziplinären Projektes ein digitales KI-basiertes Planungstool für die Raum- und Freiraumplanung, dass die Wirksamkeit und den zu erwartenden Mehrwert von blau-grünen Massnahmen in Bezug auf Klima, Gesundheit und Soziales simuliert.

Forschungsprojekt

Digitaler Leitfaden Arealentwicklung

Mit dem Projekt "Digitaler Leitfaden Arealentwicklung" entwickeln die Institute IRAP und IPM in einer interdisziplinären Zusammenarbeit ein Werkzeug, dass Planer und Gemeindebehörden bei der Bearbeitung und Beurteilung von strategischen Arealentwicklungsprojekten unterstützen soll.

Forschungsprojekt

Kühle Räume in der Stadt

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden öffentlich zugängliche Räume gesucht, die Obdachlosen und anderen vulnerablen Gruppen in der Stadt Basel Schutz vor Sommerhitze bieten können.

Forschungsprojekt

Mapping Needs, Shaping Cities

Das Forschungsprojekt "Mapping Needs, Shaping Cities" untersucht den Einsatz von PPGIS-Umfragen (Public Participation Geographic Information System) zur Erhebung von Nutzerdaten über Grün- und Freiräume sowie deren Integration in bestehende Planungsstrukturen.

Forschungsprojekt

Konzept «Spiel, Sport, Begegnung» Stadt Opfikon

Mit dem Projekt «Spiel, Sport, Begegnung» strebt die Stadt Opfikon an, ihre Spiel-, Sport- und Begegnungsorte hinsichtlich Attraktivität, Gestaltung und Nutzungsangeboten zu optimieren. Im Rahme der Analyse des bestehenden räumlichen Angebots wurden auch die Nutzungswünsche unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen erhoben. Das…