Seminar «Sektorkopplung – Synergiepotenzial der Energiesektoren nutzen»
Veranstaltungen
Seminar «Sektorkopplung – Synergiepotenzial der Energiesektoren nutzen»
Unser Seminar bietet praxisnahe Einblicke in die Sektorkopplung, beleuchtet Herausforderungen sowie innovative Lösungsansätze und fördert den interdisziplinären Austausch. Dabei zeigen wir auf, wie Ihr Unternehmen unmittelbar von wirtschaftlichen und ökologischen Erfolgspotenzialen profitieren und seine Wettbewerbsfähigkeit steigern kann. Die Dozierenden der OST, mit fundiertem theoretischem und praktischem Wissen, werden durch Referierende aus der Industrie ergänzt. So erhalten Sie ein umfassendes Bild und können wertvolle Best Practices für Ihren Bereich ableiten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und melden Sie sich noch heute an!
Seminardaten
3. und 4. September 2025, von 8:45 bis 16:45 Uhr
Ziele
Dieses zweitägige Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die Thematik der Sektorkopplung und deren Bedeutung für die Transformation des Energiesystems. Sie werden befähigt, Verantwortung in diesem Bereich zu übernehmen und die Konzepte gewinnbringend für Ihr Unternehmen sowie zur Erreichung der Schweizer Klimaziele einzusetzen.
Im Verlauf des Seminars lernen Sie:
- Grundlagen und Vorteile der Sektorkopplung kennen und verstehen deren Relevanz für eine nachhaltige Energiezukunft.
- Relevante Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen und zu identifizieren, um deren Potenziale und Synergiemöglichkeiten effektiv nutzen zu können.
- Regulatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzuschätzen, die für die Implementierung von Sektorkopplungskonzepten von Bedeutung sind.
- Grundlagen zur Entwicklung von Strategien für Sektorkopplungskonzepte, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft für Ihr Unternehmen sind.
- Durch praxisnahe Einblicke und interdisziplinären Austausch erhalten Sie das Rüstzeug, um die Chancen der Sektorkopplung in Ihrem beruflichen Umfeld erfolgreich zu nutzen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Planende, die Projekte im Bereich Energie und Klima leiten oder beratend unterstützen und einen kompakten Überblick rund um Sektorkopplung erhalten möchten.
- Fach- und Führungspersonen in KMU und Startups, die sich mit den Themen Energie, Klima, Umwelt oder Nachhaltigkeit beschäftigen und Lösungen oder neue Geschäftsmodelle im Bereich vernetzte Energieversorgung entwickeln möchten
Inhalte / Schwerpunkte
Das Seminar gliedert sich in folgende Themenblöcke:
- Grundlagen der Sektorkopplung: Definition, Konzepte und Bedeutung für die Energiewende anhand des Schweizer Stromnetztes, gesetzliche Rahmenbedingungen
- Technologien und Systeme: Elektrisches Energiesystem als verbindendes zentrales Element und die Integration von erneuerbaren Energien und Speichertechnologien.
- Praxisbeispiele: Vorstellung erfolgreicher Projekte aus Industrie und Gemeinden und Lessons Learned von externen Referierenden.
- Simulationstools und Ressourcen: Möglichkeiten und Limitationen verschiedener Tools und Berechnungsmethoden
Referierende
Das Seminar wird von Experten der OST geleitet, darunter:
Dr. Michel Haller
Dr. Michel Haller ist stellvertretender Institutsleiter des SPF Instituts für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. In seiner Funktion als Dozent und Leiter SPF Research leitet er das Team Energiesysteme. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Integration erneuerbarer Energien in Energiesysteme, insbesondere im Bereich der Solarenergie und Energiespeicherung. Seine Expertise umfasst die Bereiche PV, Solarthermie, Wärmepumpen, Energiespeicherung, Wärmesysteme und Energiesystemsimulationen.
Markus Markstaler
Markus Markstaler lehrt erneuerbare Energien am IES Institut für Energiesysteme der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Seine Kompetenzfelder umfassen Photovoltaik-Systeme, Elektromobilität und elektrische Energieversorgungssysteme (Netze).
Neben der Kursleitung für das Certificate of Advanced Studies (CAS) "Energie digital" und "Energie und Wirtschaft" unterrichtet er als Lehrbeauftragter für erneuerbare Energien in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Dabei deckt er Themen wie elektrische Energiesysteme, Photovoltaik, Mobilität, Programmiertechnik sowie Energierecht und Energiewirtschaft ab.
Weitere externe Referierende aus Industrie und Planungsbetrieben runden das Seminar ab.
Zulassungsbedingungen
Energietechnische oder energiewirtschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil. Für die Teilnahme am Seminar müssen Sie keine Zulassungsbedingungen erfüllen.
Kosten
CHF 1'400.00 inkl. Verpflegung und Weiterbildungsnachweis
Kontakt
Für Fragen zum Seminar steht Ihnen Alexander Schmitt gerne zur Verfügung:
Mail an alexander.schmitt@ost.ch
Phone +41 58 257 41 44
Für Fragen zur Anmeldung und Organisation wenden Sie sich bitte an:
Mail an adelheid.gubser@ost.ch
Phone +41 58 257 48 19