Aqua Urbanica 2025: Urbanes Regenwasser bewirtschaften
Veranstaltungen
Aqua Urbanica 2025: Urbanes Regenwasser bewirtschaften
Die immer häufiger auftretenden Hitzesommer und Starkregen fordern Mensch und Umwelt, aber auch unsere urbanen Infrastrukturen in besonderer Weise heraus. Daher ist es unbestritten, dass es in den Städten und Gemeinden zielgerichtete Anpassungen braucht. Die Lösungen und Visionen können blau-grüne Infrastrukturen, vernetzte Lebensräume, neue Mess- und Regelkonzepte und Massnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen umfassen. Solche Massnahmen und Konzepte werden oft unter dem Begriff «Schwammstadt» zusammengefasst.



Die Tagung Aqua Urbanica bietet Forschung und Praxis eine Plattform für einen intensiven Austausch zu diesen Themen. Sie findet jährlich im D-A-CH-Raum und 2025 erstmals in Rapperswil am Zürichsee statt. Die Tagung richtet sich an Planer, Betreiber, Behörden, Wissenschaft und Unternehmen – an alle, die an unserer urbanen Zukunft mitwirken oder sich darüber informieren möchten.
Datum: 22. bis 23. September 2025
Tagungsort: OST – Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil-Jona
Teilnahmegebühren: (Frühbucherrabatt bis 4. Mai)
- Mitglieder (VSA, DWA, ÖWAV): CHF 800.- (Frühbucher CHF 700.-)
- Nichtmitglieder: CHF 950.- (Frühbucher CHF 850.-)
- Studierende, Referierende, Präsentierende: CHF 400.- (Frühbucher CHF 300.-)
- Aussteller und Sponsoren: auf Anfrage
Die Teilnahmegebühr deckt die Tagungsteilnahme, die Tagungsunterlagen, die Mittags- und Pausenverpflegung und die Abendveranstaltung inkl. Getränke ab.
Die Tagung wird von der OST – Ostschweizer Fachhochschule zusammen mit dem Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) organisiert.
Anmeldung:
Anmeldung Aussteller/Sponsoren
Kontakt:
Partner:
D.A.CH | eawag | TU Graz | Universität Innsbruck | RPTU | TUM | VSA | DWA | OWAV