DE
EN
Studium
Studium
Angebote
Studienübersicht
Bachelor
Master
Studiengebiete
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Vor dem Studium
FAQ: Antworten auf Ihre Fragen
Infoveranstaltungen
Zulassung Bachelor
Zulassung Master
Studieren an der OST
Rund ums Studium
Infos zum Studienstart
Semesterdaten
Studiengebühren
Studentische Organisationen
Studium und Militär
Jobportal für Studierende
Bibliothek
Sportangebot
International Relations
Campus
OST-Shop: Merchandising
Nach dem Studium
alumniOST
Jobportal für Studierende
Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung
Angebot
Weiterbildungsangebot
Beratung und Coaching
Energie und Umwelt
Gesundheit
Informatik
Innovation
Künstliche Intelligenz
Pädagogik und Didaktik
Raum und Mobilität
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Informationen
Veranstaltungen
FAQ
Blog «Weiterwissen»
Zulassung
Forschung
Forschung
Departemente und Bereiche
Forschung im Überblick
Institute der OST
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT)
Interdisziplinäre Schwerpunkte (IdS)
Angewandte Künstliche Intelligenz
Gesund leben und altern
Klima und Energie
Themencluster
Themencluster
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
BIM LAB OST
DigitalLab@OST
Klimacluster
Kompetenzcluster Ländliche Entwicklung Ostschweiz KLEO
Kompetenzcluster Sektorkopplung
Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr
LowCodeLab@OST
MedTech Lab
Wasser-Cluster
Informationen
Events
Interdisziplinäre Themen
Projekte
Leuchtturm-Projekte
Magazin OSTpunkt
WPZ Wärmepumen-Testzentrum
Die OST
Die OST
Organisation
Übersicht
Unser Versprechen
Governance
Hochschulleitung
Kommissionen
Departemente
International Relations
Rechtssammlung
IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
Services
Alle Angebote
Bibliothek
Career Services
Diversität und Chancengleichheit
Fachstelle Sprache
ICT
Psychosoziale Intervention
Sport an der OST
Nachwuchsförderung
Standorte
Studienorte
Campus Buchs
Campus Rapperswil-Jona
Campus St.Gallen
Notfall
Jobs und Karriere
Arbeiten an der OST
Jobs
Berufliche Grundbildung
Aktuelles
Aktuelles
Newsroom
News
Medienmitteilungen
Veranstaltungen
Alle Events
Infoveranstaltungen
Events in Buchs
Events in Rapperswil-Jona
Events in St.Gallen
Online Events
Hochschulmagazin
OSTpunkt Magazin
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Studium
Studium
Angebote
Studienübersicht
Bachelor
Master
Studiengebiete
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Vor dem Studium
FAQ: Antworten auf Ihre Fragen
Infoveranstaltungen
Zulassung Bachelor
Zulassung Master
Studieren an der OST
Rund ums Studium
Infos zum Studienstart
Semesterdaten
Studiengebühren
Studentische Organisationen
Studium und Militär
Jobportal für Studierende
Bibliothek
Sportangebot
International Relations
Campus
OST-Shop: Merchandising
Nach dem Studium
alumniOST
Jobportal für Studierende
Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung
Angebot
Weiterbildungsangebot
Beratung und Coaching
Energie und Umwelt
Gesundheit
Informatik
Innovation
Künstliche Intelligenz
Pädagogik und Didaktik
Raum und Mobilität
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Informationen
Veranstaltungen
FAQ
Blog «Weiterwissen»
Zulassung
Forschung
Forschung
Departemente und Bereiche
Forschung im Überblick
Institute der OST
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT)
Interdisziplinäre Schwerpunkte (IdS)
Angewandte Künstliche Intelligenz
Gesund leben und altern
Klima und Energie
Themencluster
Themencluster
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
BIM LAB OST
DigitalLab@OST
Klimacluster
Kompetenzcluster Ländliche Entwicklung Ostschweiz KLEO
Kompetenzcluster Sektorkopplung
Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr
LowCodeLab@OST
MedTech Lab
Wasser-Cluster
Informationen
Events
Interdisziplinäre Themen
Projekte
Leuchtturm-Projekte
Magazin OSTpunkt
WPZ Wärmepumen-Testzentrum
Die OST
Die OST
Organisation
Übersicht
Unser Versprechen
Governance
Hochschulleitung
Kommissionen
Departemente
International Relations
Rechtssammlung
IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
Services
Alle Angebote
Bibliothek
Career Services
Diversität und Chancengleichheit
Fachstelle Sprache
ICT
Psychosoziale Intervention
Sport an der OST
Nachwuchsförderung
Standorte
Studienorte
Campus Buchs
Campus Rapperswil-Jona
Campus St.Gallen
Notfall
Jobs und Karriere
Arbeiten an der OST
Jobs
Berufliche Grundbildung
Aktuelles
Aktuelles
Newsroom
News
Medienmitteilungen
Veranstaltungen
Alle Events
Infoveranstaltungen
Events in Buchs
Events in Rapperswil-Jona
Events in St.Gallen
Online Events
Hochschulmagazin
OSTpunkt Magazin
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Sprache
DE
EN
Home
Die OST
Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT)
Veranstaltungskalender der Fachabteilung IQT
Filter
Veranstaltungsort
Alle
Buchs
Rapperswil
St.Gallen
Online
Andere
Veranstaltungstyp
Alle
Ausstellung/Präsentation
Info-Event Studium
Info-Event Weiterbildung
Tagung/Kongress
Workshop/Seminar
Öffentliche Vorlesung/Referat
Thema
Alle
Architektur und Landschaft
Bau und Planung
Chemie und Physik
Gesund leben und altern
Gesundheit
Informatik und Data Science
Klima und Energie
Kommunikation
Künstliche Intelligenz
Soziale Arbeit
Technik und Engineering
Wirtschaft und Recht
Zeitraum
Alle
Heute
Diese Woche
Dieser Monat
Dieses Jahr
Die nächsten 10 Tage
Die nächsten 30 Tage
Alle zurücksetzen
Kalender
13
Mai
Wenn die Wahl zur Qual wird: Entscheiden ist und bleibt Führungsaufgabe!
13.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Entscheidungen schaffen Klarheit und Orientierung. Eine Entscheidungslähmung gefährdet im Geschäftsumfeld gar die positive unternehmerische Entwicklung. Entscheiden ist daher eine grundlegende Aufgabe von Führungsverantwortlichen – doch wie «geht» entscheiden? Möchtest du über «Entscheidungsfindung» mehr erfahren? Dann bist du an diesem Abend genau richtig!
14
Mai
KI und Chancengerechtigkeit: ist künstliche Intelligenz fair?
14.05.2025, 17:30 - 19:30 Uhr ,
OST Campus St.Gallen, FHZ, Raum FZ 0216
Erfahren Sie in diesem Referat, wie Künstliche Intelligenz die Chancengerechtigkeit im Alltag und in der Arbeitswelt beeinflusst. Im ersten Teil wird der Hintergrund zur Chancengerechtigkeit erläutert und ihr Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz aufgezeigt. Danach diskutieren wir anhand von Praxisbeispielen, wie Künstliche Intelligenz faire Entscheidungen unterstützen oder unbeabsichtigt Diskriminierung verstärken kann.
15
Mai
Berufswege Gesundheit - Pflege
15.05.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Was ist möglich nach dem Studium? Ehemalige Studierende erzählen - eine Anregung für die Zukunftsplanung.
19
Mai
Künstliche Intelligenz und Datenschutz: rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
19.05.2025, 17:30 - 19:30 Uhr ,
OST Campus Rapperswil-Jona, Gebäude 5, Raum 5.002
In diesem Seminar wird das Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) behandelt. Dabei wird auf die aktuelle Gesetzgebung in der Schweiz betreffend den Bereich Künstliche Intelligenz eingegangen. Zudem wird auch ein kurzer Überblick zur KI-Verordnung der EU (AI-Act) gegeben. Sodann werden die zentralen rechtlichen Herausforderungen aus datenschutzrechtlicher Sicht beim Einsatz von KI-Anwendungen vorgestellt. Das Seminar eignet sich für alle, die sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Bereich Datenschutz und KI informieren möchten.
19
Mai
AI-Stammtisch | St.Gallen
19.05.2025, 17:30 - 19:00 Uhr ,
OST Campus St.Gallen, FHZ, Cafeteria «Gleis 8»
Verfolgen Sie eine konkrete Idee im Bereich AI? Wollen Sie sich einfach mit AI-Interessierten vernetzen? Der wöchentliche AI-Stammtisch des ICAI ist die ideale Gelegenheit dafür. Dieses Mal findet er am OST Campus St.Gallen statt.
20
Mai
UEFA Women’s EURO 2025 in St.Gallen: ein einmaliges Erlebnis
20.05.2025, 18:30 - 21:30 Uhr
Im Juli 2025 spielen die besten Fussballerinnen Europas im Kybunpark. Die Schweiz ist dann Gastgeberin der Frauenfussball-Europameisterschaft. Ein Besuch am Ort der Haupthandlung sowie ein Referat der St.Galler Projektleiterin Céline Bradke geben spannende Einblicke in die Organisation dieser Grossveranstaltung.
mehr laden
Zurück zur IQT-Startseite