Sprache

OST-Studierende testen selbstgebaute Ski

07.04.2025

Im Rahmen einer interdisziplinären Blockwoche haben Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Teams selbst ein Paar Ski gebaut. Getestet wurden die Bretter bei einem Skiwochenende in Disentis.

In einer Blockwoche haben Studierende aus den unterschiedlichsten Studiengängen der OST eigene Ski gebaut. Angeleitet wurden sie von Expertinnen und Experten des IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung.
In der Prototypen-Werkstatt und am IWK wurden die Glas- und Carbonski vom Kern bis zum Belag aufgeschichtet.
Getestet wurden die selbstgebauten Ski dann an einem Skiwochenende in Disentis.

«Super Ski und ein sehr hoher Spassfaktor» - so haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des interdisziplinären Moduls «Ski-Nation Schweiz» ihr Erlebnis nach den ersten Abfahrten auf dem eigenen Ski zusammengefasst. Rund 30 Studierende haben im Rahmen des interdisziplinären Kontextstudiums (IKTS) am Modul «Ski-Nation Schweiz» teilgenommen. Während einer Woche haben sie unter Anleitung von Expertinnen und Experten des IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der OST – Ostschweizer Fachhochschule eigene Ski gebaut. Dabei wurden handwerkliche Fähigkeiten verfeinert, aber auch die Grundlagen von mechanischem Verhalten (Steifigkeit, Festigkeit) vermittelt. Gleichzeitig wurde der Skisport aus verschiedenen Perspektiven kritisch beleuchtet.

Das Modul steht exemplarisch für die im Herbst 2024 neu eingeführten IKTS-Blockwochen. Das Ziel ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sie über ihre eigene Fachrichtung hinaus mit Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Studiengänge zusammenarbeiten können – eine Schlüsselkompetenz für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Zudem erhalten sie Einblicke in alternative Problemlösungsansätze.


Härtetest bestanden

«Was zunächst als eher scherzhafte Idee begann – man könnte doch Ski bauen – entwickelte sich zu einem schlüssigen und ambitionierten Lehrprojekt. Skifahren als Thema eignet sich besonders für das IKTS, weil es in idealer Weise Aspekte der Mechanik, Natur, Gesundheit und Wirtschaft verbindet», sagt Prof. Dr. Gion Barandun, der das Modul ins Leben gerufen und zusammen mit seinem Team geleitet hat. «Ich war begeistert, wie sich die Studierenden engagiert haben, und wie gut die Zusammenarbeit in den durchmischten Teams funktioniert hat. Der Lerneffekt war enorm und wir hatten beim Bauen und Testen viel Spass.» 

In der Prototypen-Werkstatt der OST und am IWK wurden die Glas- und Carbonski vom Kern bis zum Belag aufgeschichtet, mit eigenen Logos versehen und für die Piste vorbereitet. Die Studierenden haben dabei viel über die Mechanik des Skis und die Gleiteigenschaften erfahren. Sie haben Wissen zu Materialien, Bauweisen und Prozessen mitgenommen und ihr Ergebnis an einem Skiwochenende in Disentis selbst geprüft. Die Ski haben den Fahrerinnen und Fahrern viel Freude bereitet. «Selbstverständlich werden wir die Erkenntnisse aus den Tests bei der nächsten Durchführung des Moduls im Frühlingssemester 2026 einfliessen lassen», sagt Gion Barandun.